Kosten Energieberater KfW – Überblick, Leistungen & Förderung

Kosten Energieberater KfW – Überblick, Leistungen & Förderung

AKTUELLES WISSEN

Kosten Energieberater KfW – Überblick, Leistungen & Förderung

Kosten Energieberater KfW – Überblick, Leistungen & Förderung

Kosten Energieberater KfW – Überblick, Leistungen & Förderung

Kosten Energieberater KfW – Überblick, Leistungen & Förderung

Kosten Energieberater KfW – Überblick, Leistungen & Förderung

Kosten Energieberater KfW – Überblick, Leistungen & Förderung

Themen in diesem Beitrag
Energieausweis für die Vermietung – Alles, was Sie wissen müssen

Ob Neubau, Sanierung oder energetische Modernisierung – wer heute ein Gebäude errichten, umbauen oder auf den neuesten Stand bringen möchte, sieht sich mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert. Diese betreffen nicht nur die technische Planung und bauliche Umsetzung, sondern auch gesetzliche Vorgaben sowie die Finanzierung durch Fördermittel.

In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die Energieeffizienz von Wohngebäuden deutlich gestiegen. Gleichzeitig hat der Gesetzgeber neue Anreize geschaffen: Wer in eine zukunftsfähige Gebäudestruktur investiert, kann auf umfassende staatliche Förderprogramme zurückgreifen – sei es über die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) oder die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

Doch damit diese Förderungen überhaupt beantragt und bewilligt werden können, ist eines entscheidend: die Einbindung eines qualifizierten Energieberaters. Nur Experten, die in der offiziellen Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes geführt sind, dürfen Förderanträge fachlich begleiten und die dafür erforderlichen Nachweise erstellen.

In diesem Beitrag beleuchten wir ausführlich, welche Kosten bei der Beauftragung eines Energieberaters entstehen, welche konkreten Leistungen GREENOX im Rahmen einer energetischen Fachplanung anbietet und für wen sich diese Investition besonders lohnt. Denn nicht nur private Bauherren profitieren – auch Eigentümer von Bestandsimmobilien, Sanierer, Familien mit Förderanspruch sowie Immobilieninvestoren können durch professionelle Energieberatung bares Geld sparen und rechtliche Sicherheit gewinnen.


Button Beispiel Jetzt kostenlose Anfrage an Energieberater stellen

Quelle: freepik.com


Wer braucht einen Energieberater?

Ein Energieberater ist für alle relevant, die:

  • ein neues Gebäude bauen möchten (z. B. als KfW Effizienzhaus 40)

  • ein bestehendes Gebäude modernisieren oder sanieren

  • Fördermittel beantragen wollen (z. B. über die KfW oder BAFA)

  • ein Haus kaufen und energetisch bewerten lassen

  • einen rechtssicheren Energieausweis benötigen

  • Investoren oder Wohnungsbaugesellschaften sind, die ihre Objekte zukunftsfähig entwickeln wollen

Für all diese Gruppen ist ein Energieberater nicht nur eine hilfreiche Instanz – sondern oft die Voraussetzung für die Förderung und technische Umsetzung.


Welche Leistungen übernimmt ein Energieberater?

Ein qualifizierter Energieberater wie GREENOX bietet:

  • Entwicklung eines KfW-konformen Energiekonzepts für Neubauten

  • Erstellung von individuellen Sanierungsfahrplänen für Bestandsgebäude

  • Beratung zu Materialien, Technologien und Förderoptionen

  • Berechnung der Heizlast und Energiekennzahlen

  • Ausstellung von Energieausweisen (Bedarf und Verbrauch)

  • Begleitung der Bau- oder Sanierungsmaßnahmen vor Ort

  • Unterstützung bei der Antragstellung und Kommunikation mit Förderstellen

Was kostet ein Energieberater? Die Preise bei GREENOX

GREENOX bietet ein modular aufgebautes Leistungspaket mit klaren Preisen. Dies ermöglicht eine gezielte Auswahl – je nach Projekt und Bedarf.

Leistung Preis (brutto) Beschreibung
KfW Effizienzhauskonzept 2.950 € Energiekonzept für Neubauten nach KfW 40 Standard
Baubegleitung (Qualitätssicherung) 100 €/Stunde Technische Prüfung, Fortschrittskontrolle vor Ort
Bestätigung zum Antrag (BzA) 275 € Pflichtnachweis für KfW-Förderung
Fördermittelbeantragung 325 € Beratung und Einreichung der Förderformulare
Heizlastberechnung (DIN 12831) 650 € Grundlage für die Auslegung der Heiztechnik
Energieausweis Bedarf 129 € Bedarfsausweis für Neubauten oder sanierte Gebäude
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) 1.200 € Förderfähiger Plan für Sanierungsmaßnahmen
EWärmeG Nachweis (z. B. für BW) 399 € Erforderlich bei Sanierungspflicht nach Landesgesetz

Typische Gesamtkosten für einen Neubau oder eine umfangreiche Sanierung: 3.500 – 5.000 Euro (je nach Projektumfang und Baubegleitung).


Fördermöglichkeiten für die Energieberatung

Der Staat fördert Energieberatung großzügig – allerdings nur, wenn ein gelisteter Energieeffizienz-Experte beteiligt ist. Die wichtigsten Programme:

Förderprogramm Zuschuss Zuständig
Energieberatung Wohngebäude (EBW) 50 %, max. 650 € BAFA
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) Bestandteil von EBW BAFA
Fachplanung und Baubegleitung (BEG WG, KFN) 50 %, max. 5.000 € KfW
Fördermittelbeantragung Bestandteil von BEG BAFA / KfW

Ab 1. April 2025 müssen Empfänger die vollständige Rechnung selbst begleichen – eine Zahlungsermächtigung zugunsten des Beraters ist nicht mehr zulässig. Die Förderung wird nachträglich erstattet.


Wann ist ein Energieberater verpflichtend?

Ein Energieberater ist verpflichtend bei:

  • Beantragung von KfW-Fördermitteln für Neubau und Sanierung (BEG WG, KFN, WEF)

  • Einzelmaßnahmen an Gebäudehülle oder Anlagentechnik (BAFA-Förderung)

  • Ausstellung eines Bedarfsausweises für Neubauten oder umfassend sanierte Gebäude

  • Verkauf eines sanierten Ein- oder Zweifamilienhauses (Beratung nach GEG)

  • Pflichtberatungen bei Heizungstausch ab 2024 (§ 71 GEG)

Lohnt sich ein Energieberater?

Ein Energieberater kostet – spart aber gleichzeitig Geld, Zeit und Risiken.

Vorteile auf einen Blick:

  • Zugang zu Fördermitteln mit bis zu 50 % Zuschuss

  • Technische Fehlervermeidung und rechtliche Sicherheit

  • Planung effizienter Maßnahmen mit hohen Einsparpotenzialen

  • Verbesserung der Energieeffizienz und des Immobilienwerts

  • Unterstützung bei Förderanträgen und Nachweisen

Gerade in Kombination mit der staatlichen Förderung amortisieren sich die Beratungskosten schnell – oft bereits vor dem ersten Winter durch geringere Heizkosten oder Tilgungszuschüsse.


Fazit

Ein qualifizierter Energieberater ist längst mehr als nur ein „nice to have“ – er ist eine entscheidende Schnittstelle zwischen technischer Planung, gesetzlicher Vorgabe und finanzieller Förderung. Ganz gleich, ob es sich um einen Neubau, eine energetische Sanierung oder den Erwerb einer Immobilie handelt: Wer Wohnraum schaffen, modernisieren oder sichern möchte, kommt heute an den komplexen Anforderungen rund um Energieeffizienz, Förderfähigkeit und Zukunftsfähigkeit nicht mehr vorbei.

Dabei ist die Expertise eines Energieberaters nicht nur sinnvoll, sondern in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben oder fördertechnisch verpflichtend. Wer sich frühzeitig beraten lässt, profitiert mehrfach: durch maßgeschneiderte Konzepte, maximale Fördermittel, geringere Energiekosten und ein zukunftssicheres Gebäudekonzept. Kurz: Energieberatung ist kein Kostenfaktor, sondern ein wirtschaftlich sinnvoller Hebel, um Fehler zu vermeiden, Qualität zu sichern und Fördergelder optimal auszuschöpfen.

Ob Bauherren, , Wohnungsbaugesellschaften oder Investoren – sie alle profitieren von der strukturierten Herangehensweise, die ein Energieberater mitbringt. Wer strategisch und professionell plant, spart nicht nur langfristig Geld, sondern erhöht auch den Komfort, die Werthaltigkeit und die Nachhaltigkeit seiner Immobilie.

GREENOX bietet für genau diese Herausforderungen ein ganzheitliches Beratungspaket, das alle Leistungen rund um die energetische Fachplanung, Fördermittelbegleitung und Umsetzung abdeckt. Unsere Kunden erhalten klare Leistungen zu transparenten Preisen – kombiniert mit persönlicher Beratung und geprüfter Expertise. Als zertifizierte Energieeffizienz-Experten begleiten wir Sie zuverlässig durch Planung, Antragstellung und Realisierung – mit dem Ziel, Ihr Projekt ökologisch, ökonomisch und rechtssicher zu machen.

Wenn Sie ein Gebäude förderfähig, nachhaltig und zukunftsorientiert entwickeln möchten, sind Sie bei GREENOX genau richtig. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne persönlich.

GREENOX – Energieberatung, Planung & Umsetzung
GREENOX – Energieberatung, Planung & Umsetzung
Anrufen: +49 711 54054947

Die GREENOX GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner für energieeffizientes Bauen und nachhaltige Sanierung. Wir begleiten Sie von der Energieberatung über die Planung bis zur Umsetzung – alles aus einer Hand und digital unterstützt.

1. Energieberatung

2. Planung & Architektur

3. Umsetzung

Mit GREENOX erhalten Sie fundierte Beratung, präzise Planung und professionelle Umsetzung – abgestimmt auf Ihre Anforderungen. Alle Leistungen finden Sie übersichtlich im Leistungsverzeichnis.

Anfrage bei GREENOX!

Jetzt anfragen. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden.

Welche Leistung möchten Sie anfragen?
Erzählen Sie uns bitte etwas über Ihr Vorhaben

Falls Sie hilfreiche Unterlagen wie Baupläne, Angebote oder ähnliches haben, laden Sie diese bitte hier als Anlage hoch.

Falls Ihre Anfrage nicht wie gewünscht funktioniert, erreichen Sie uns auch per E-Mail unter info@greenox-group.de.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen.

Eine Bestätigung Ihrer Anfrage haben wir Ihnen per E-Mail geschickt. Bei dringenden Fragen erreichen Sie uns auch zuvor telefonisch.

In unserem Blog finden Sie aktuelle Themen und häufige Fragen zur Energieberatung und energetischen Sanierung.