Energieberater Nichtwohngebäude: Gewerbe Energieausweise Energieaudit DIN EN 16247 Sanierungskonzept Fördermittelantrag
Energieberater Nichtwohngebäude: Energieausweis Energieaudit Sanierungskonzept Fördermittelantrag
- Umsetzung innerhalb von 14 Tagen
- 100 % kostenlose vor Ort Beratung
- BAFA zertifizierter Energie-Effizienz-Experte (EEE)
Energieberater für Nichtwohngebäude: Energieberatung nach DIN EN 16247 und DIN V 18599
Energieberater Nichtwohngebäude: GREENOX bietet folgende Leistungen an.
Sanierungskonzept
nach DIN V 18599
- Vor-Ort Begehung
- Aufnahme der Gebäudehülle und Anlagen
- Bilanzierung des Gebäudes & der Anlagen
- BAFA konform
- Persönliche Erläuterung des Plans
- Beantragung von Fördergeldern
- Umsetzungsbegleitung
Ein maßgeschneidertes energetisches Sanierungskonzept nach DIN V 18599 ist für Nichtwohngebäude entscheidend, um den Energieverbrauch zu optimieren und die Betriebskosten langfristig zu senken. Unsere erfahrenen Energieberater für Nichtwohngebäude führen eine eingehende Analyse durch, um spezifische Einsparpotenziale zu identifizieren und individuelle Sanierungsmaßnahmen zu entwickeln. Dabei berücksichtigen die BAFA Energieauditoren sowohl bauliche als auch technische Aspekte sowie mögliche Anpassungen im Betriebsablauf. Durch die Umsetzung eines ganzheitlichen energetischen Sanierungskonzepts können Nichtwohngebäudebesitzer nicht nur die Energieeffizienz steigern und die CO2-Emissionen reduzieren, sondern auch langfristige Kostenersparnisse realisieren. Unsere Nichtwohngebäude Energieberater stehen Ihnen dabei kompetent zur Seite, unabhängig vom Standort, um Ihre individuellen Ziele zu erreichen und Ihr Nichtwohngebäude nachhaltig zu optimieren.
Sie haben Fragen zum Sanierungskonzept? Hier können Sie eine Frage stellen.
Energieausweis Gewerbe
Energieausweis Nichtwohngebäude
- Gesetzeskonformer Energieausweis
- Bedarfsenergieausweis
- Abnahme erfolgt durch Energieberater
- Modernisierungsempfehlung
- 10 Jahre Gültigkeit
- Unterstützung bei der Umsetzung
- Kostenlos bei Sanierungskonzept
Der Energieausweis Gewerbe informiert über die Energieeffizienz von Gebäuden und wird von unserem Energieberater für Nichtwohngebäude ausgestellt. Er gibt den berechneten Energiebedarf für Heizung, Kühlung usw. an und hilft Käufern, Mietern und Eigentümern, den Energieverbrauch zu verstehen. Der Ausweis ist in einigen Ländern beim Verkauf oder der Vermietung von Gewerbeimmobilien Pflicht. Er fördert energetische Verbesserungen und bewussten Energiegebrauch. Es gibt Bedarfs- und Verbrauchsausweise, die auf Berechnungen bzw. Verbrauchsdaten basieren.
Sie haben Fragen zum Gewerbe Energieausweis? Hier können Sie eine Frage stellen.
Energieausweis Gewerbe
Energieausweis Nichtwohngebäude
- Gesetzeskonformer Energieausweis
- Verbrauchsenergieausweis
- Abnahme erfolgt durch Energieberater
- Als Self-Service
- 10 Jahre Gültigkeit
- Unterstützung bei der Umsetzung
- Kostenlos bei Sanierungskonzept
249€
Der Verbrauchsenergieausweis für Gewerbeimmobilien – auch als verbrauchsorientierter Energieausweis bezeichnet – bietet eine transparente Darstellung der tatsächlichen Energieverbräuche eines Nichtwohngebäudes. Er wird von qualifizierten Energieberatern ausgestellt und basiert auf den realen Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre für Heizung, Kühlung, Lüftung, Warmwasser, Beleuchtung und Strom. Dies ermöglicht Eigentümern, Mietern und Käufern, den Energieverbrauch des Gebäudes realistisch einzuschätzen und Einsparpotenziale zu erkennen.
In Deutschland ist der Energieausweis gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) verpflichtend bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung von Gewerbeimmobilien. Für Gebäude mit starkem Publikumsverkehr besteht zudem eine Aushangpflicht. Der Verbrauchsausweis ist besonders geeignet für Bestandsgebäude, bei denen vollständige Verbrauchsdaten vorliegen. Alternativ kann ein Bedarfsausweis erstellt werden, der auf technischen Berechnungen basiert.
Beide Ausweisarten sind in der Regel zehn Jahre gültig und dienen als Grundlage für energetische Modernisierungen sowie für die Bewertung der Energieeffizienz von Gewerbeobjekten. Sie tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu optimieren und die Betriebskosten nachhaltig zu senken.
Sie haben Fragen zum Gewerbe Energieausweis? Hier können Sie eine Frage stellen.
CO2 Zertifikat
ausgestellt durch den TÜV
- Nachweis der CO2 Emissionen
- durch den TÜV geprüft
1.250€
Ein CO2-Zertifikat zum Nachweis der Emissionen, die im Rahmen eines Energieaudits quantifiziert wurden, ist ein strukturiertes Verfahren zur systematischen Erfassung und Dokumentation des CO2-Ausstoßes eines Gebäudes oder Unternehmens. Gemäß § 8 EDL-G sind alle Nicht-KMU verpflichtet, alle vier Jahre ein Energieaudit durchzuführen. Unsere zertifizierten Energieberater für Nichtwohngebäude führen eine gründliche Untersuchung durch, um die CO2-Emissionen zu erfassen und mögliche Einsparpotenziale zu identifizieren.
Im Rahmen des BAFA-Energieaudits werden alle relevanten Bereiche wie Gebäudetechnik, Betriebsabläufe und Energiekosten berücksichtigt. Dies ermöglicht es, präzise und verlässliche Daten über den CO2-Ausstoß zu sammeln. Das CO2-Zertifikat bietet Ihnen eine detaillierte Übersicht Ihrer Emissionen und unterstützt Sie dabei, gezielte Maßnahmen zur Reduktion dieser Emissionen zu entwickeln. Dies trägt nicht nur zur Kostensenkung bei, sondern auch zur Verringerung der Umweltbelastung.
Mit dem CO2-Zertifikat legen wir den Grundstein für eine nachhaltige und effiziente Energiepolitik für Ihr Unternehmen oder Gebäude. Es ermöglicht Ihnen, Ihren Beitrag zum Klimaschutz nachzuweisen und sich gegenüber Kunden, Partnern und Behörden als umweltbewusstes Unternehmen zu präsentieren.
Sie haben Fragen zum Sanierungskonzept? Hier können Sie eine Frage stellen.
Hydraulischer Abgleich
gemäß der Heizlastberechnung
- Abrechnung pro Heizkörper
- Inkl. Ventile
119€
Ein hydraulischer Abgleich ist ein standardisiertes Verfahren zur Optimierung der Heizungsanlage in einem Gebäude. Er stellt sicher, dass jeder Heizkörper die richtige Menge an Heizwasser erhält, um die Räume gleichmäßig und effizient zu beheizen. Für gewisse Personen ist der hydraulische Abgleich Pflicht.
Unsere zertifizierten Energieberater für Nichtwohngebäude prüfen ihre Heizungskörper und schauen, ob diese optimal eingestellt sind bzw. stellen die Heizkörper nach Berechnung der Heizlast korrekt ein. Dabei werden alle relevanten Parameter wie Rohrleitungsnetz, Heizkörper und Ventile berücksichtigt. Der hydraulische Abgleich ermöglicht es, den Energieverbrauch zu senken, die Heizkosten zu reduzieren und den Komfort in Ihrem Gebäude zu erhöhen.
Mit einem hydraulischen Abgleich legen wir den Grundstein für eine nachhaltige und effiziente Heizpolitik für Ihr Unternehmen oder Gebäude. Es ermöglicht Ihnen, Ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und gleichzeitig Betriebskosten zu senken.
Sie haben Fragen zum hydraulischen Abgleich? Hier können Sie eine Frage stellen.
Beantragung Förderung
Für Einzelmaßnahmen
- Beratung
- Beantragung
Die Beantragung von Förderungen spielt eine zentrale Rolle. Die BAFA-Energieauditoren berücksichtigen sowohl bauliche als auch technische Aspekte sowie mögliche Anpassungen im Betriebsablauf und helfen Ihnen, die passenden Förderprogramme zu finden und zu beantragen. Durch die Nutzung dieser Fördermittel können die Investitionskosten für energetische Sanierungsmaßnahmen erheblich reduziert werden.
Sie haben Fragen zur Beantragung von Fördergeldern? Hier können Sie eine Frage stellen.
BAFA Modul 1
- Beratung zur Förderung
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Beantragung der Förderung
- Auszahlung der Förderung
Das BAFA Modul 1: Querschnittstechnologien ist ein zentrales Förderinstrument für Unternehmen, die ihre Energieeffizienz durch den Einsatz modernster Technologien steigern möchten. Diese Förderung unterstützt gezielt Investitionen in den Austausch und die Modernisierung von Anlagen, um den Energieverbrauch erheblich zu reduzieren.
Im Fokus stehen sogenannte Querschnittstechnologien, die branchenübergreifend in verschiedenen industriellen und gewerblichen Anwendungen eingesetzt werden können. Dazu zählen unter anderem elektrische Motoren und Antriebe, Pumpen, Ventilatoren, Druckluftanlagen sowie deren übergeordnete Steuerung. Auch Maßnahmen zur Wärmerückgewinnung und thermischen Isolierung von Anlagen sind förderfähig.
Die Förderung richtet sich ausschließlich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die in Deutschland ansässig sind.Dabei müssen die eingesetzten Technologien bestimmte technische Anforderungen erfüllen, die eine nachweisbare Effizienzsteigerung gegenüber den bisherigen Anlagen gewährleisten.
Der Antrag auf Förderung muss vor Beginn des Vorhabens gestellt werden. Nach Abschluss der Maßnahmen sind die ordnungsgemäße Durchführung und die erzielten Energieeinsparungen nachzuweisen.
Durch die Investition in moderne, energieeffiziente Technologien können Unternehmen nicht nur ihre laufenden Energiekosten erheblich reduzieren, sondern auch ihre Umweltbilanz verbessern und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zudem positionieren sie sich als zukunftsorientiert und umweltbewusst, was in einem Markt, der zunehmend auf Nachhaltigkeit setzt, klare Wettbewerbsvorteile bietet.
Sie haben Fragen? Hier können Sie eine Frage stellen.
BAFA Modul 2
- Beratung zur Förderung
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Beantragung der Förderung
- Auszahlung der Förderung
Das BAFA Modul 2: Prozesswärme aus erneuerbaren Energien ist ein Förderprogramm, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Produktionsprozesse nachhaltiger zu gestalten. Im Rahmen dieses Moduls werden Investitionen in Anlagen gefördert, die Wärme aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen und diese überwiegend für Produktionsprozesse nutzen.
Förderfähig sind unter anderem Solarkollektoranlagen, Wärmepumpen, Geothermieanlagen sowie Biomassefeuerungsanlagen. Die erzeugte Wärme muss zu mehr als 50 % für Prozesse wie Herstellung, Weiterverarbeitung oder Veredelung von Produkten oder zur Erbringung von Dienstleistungen verwendet werden.
Neben den Wärmeerzeugern selbst können auch Investitionen in zugehörige Komponenten und Maßnahmen gefördert werden, beispielsweise Wärmespeicher, die Anbindung der Wärmeerzeuger an die prozessrelevanten Systeme, Aufständerungen für Solarkollektoren sowie notwendige bauliche Maßnahmen zur Aufstellung der Anlagen. Zudem sind Mess- und Datenerfassungseinrichtungen zur Überwachung der Anlageneffizienz förderfähig.
Die Förderung richtet sich an Unternehmen, die ihre Energieversorgung auf erneuerbare Quellen umstellen und dadurch ihre CO₂-Emissionen reduzieren möchten. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien für Prozesswärme können Unternehmen nicht nur ihre Umweltbilanz verbessern, sondern auch langfristig Energiekosten einsparen.
Für die Antragstellung ist es erforderlich, dass die geplanten Maßnahmen vor Beginn des Vorhabens beantragt werden.Nach Abschluss der Maßnahmen sind die ordnungsgemäße Durchführung und die erzielten Energieeinsparungen nachzuweisen.
Sie haben Fragen? Hier können Sie eine Frage stellen.
BAFA Modul 3
- Beratung zur Förderung
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Beantragung der Förderung
- Auszahlung der Förderung
Das BAFA Modul 3: MSR, Sensorik und Energiemanagement-Software unterstützt Unternehmen dabei, ihre Energieeffizienz durch den Einsatz moderner Technologien zu steigern. Im Fokus stehen dabei Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR), Sensorik sowie spezialisierte Softwarelösungen, die eine präzise Erfassung und Analyse von Energieverbräuchen ermöglichen.
Durch die Implementierung dieser Technologien können Unternehmen ihre Energieflüsse in Echtzeit überwachen und steuern, was zu einer signifikanten Reduktion des Energieverbrauchs führt. Sensoren erfassen relevante Daten wie Stromverbrauch, Temperatur oder Druck, die anschließend von Energiemanagement-Software ausgewertet werden. Diese Softwarelösungen unterstützen Unternehmen dabei, ineffiziente Prozesse zu identifizieren und gezielt zu optimieren.EurA Innovationsberatung
Die Förderung richtet sich an Unternehmen, die ein Energiemanagementsystem gemäß DIN EN ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem nach EMAS einführen oder bereits betreiben. Gefördert werden sowohl die Anschaffung und Installation der notwendigen Hardware und Software als auch Schulungen für das Personal im Umgang mit den neuen Systemen.
Die Investition in MSR-Technik, Sensorik und Energiemanagement-Software ermöglicht es Unternehmen, ihre Betriebskosten nachhaltig zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Zudem stärken sie ihre Wettbewerbsfähigkeit, indem sie auf effiziente und zukunftsorientierte Technologien setzen.
Sie haben Fragen? Hier können Sie eine Frage stellen.
BAFA Modul 4
- Beratung zur Förderung
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Beantragung der Förderung
- Auszahlung der Förderung
Das BAFA Modul 4: Energie- und ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen ist Teil der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW). Es unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse effizienter zu gestalten und somit Energie- und Ressourceneinsparungen zu realisieren.
Im Rahmen dieses Moduls werden Investitionen in Maßnahmen gefördert, die zu einer signifikanten Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs führen. Dazu zählen unter anderem Prozess- und Verfahrensumstellungen, die Nutzung von Prozessabwärme, die Optimierung von Wärme-, Kälte- und Belüftungssystemen sowie Maßnahmen zur Vermeidung von Energie- und Ressourcenverlusten im Produktionsprozess. Auch die Elektrifizierung von Prozessen und der Einsatz erneuerbarer Energien können förderfähig sein.
Die Förderung erfolgt technologieoffen, sodass Unternehmen aus verschiedenen Branchen und mit unterschiedlichen Technologien von diesem Programm profitieren können. Voraussetzung für die Förderung ist ein Einsparkonzept, das die geplanten Maßnahmen und deren Einsparpotenziale detailliert darstellt. Dieses Konzept muss vor Beginn des Vorhabens eingereicht und vom BAFA genehmigt werden.
Durch die Umsetzung der geförderten Maßnahmen können Unternehmen nicht nur ihre Betriebskosten senken, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Sie haben Fragen? Hier können Sie eine Frage stellen.
BAFA Modul 5
- Beratung zur Förderung
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Beantragung der Förderung
- Auszahlung der Förderung
Das BAFA Modul 5: Transformationspläne ist ein zentraler Bestandteil der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW). Es unterstützt Unternehmen dabei, strategische Konzepte zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu entwickeln und umzusetzen, mit dem langfristigen Ziel der Klimaneutralität.
Im Rahmen dieses Moduls erstellen Unternehmen individuelle Transformationspläne, die eine umfassende Analyse des aktuellen CO₂-Fußabdrucks (Corporate Carbon Footprint) beinhalten. Darauf aufbauend werden konkrete Reduktionsziele definiert und Maßnahmen zur Emissionsminderung geplant. Diese Maßnahmen können sowohl technischer als auch organisatorischer Natur sein und sollen innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens umgesetzt werden.
Die Förderung umfasst die Kosten für externe Dienstleistungen, die im direkten Zusammenhang mit der Erstellung des Transformationsplans stehen. Dazu gehören beispielsweise Beratungsleistungen, Datenerhebungen und die Entwicklung von Maßnahmenkatalogen. Die Höhe der Förderung variiert je nach Unternehmensgröße und kann durch die Teilnahme an Netzwerken wie der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) erhöht werden.
Die Antragstellung erfolgt über den Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und muss vor Beginn der Maßnahmen eingereicht werden. Nach Genehmigung des Antrags können Unternehmen mit der Umsetzung ihrer Transformationspläne beginnen und so einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaziele leisten.
Durch die Entwicklung und Umsetzung eines Transformationsplans positionieren sich Unternehmen als verantwortungsbewusste Akteure im Klimaschutz und stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend nachhaltigkeitsorientierten Marktumfeld.
Sie haben Fragen? Hier können Sie eine Frage stellen.
BAFA Modul 6
- Beratung zur Förderung
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Beantragung der Förderung
- Auszahlung der Förderung
Das BAFA Modul 6: Elektrifizierung von Kleinen Unternehmen ist Teil der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) und richtet sich gezielt an Kleinst- und Kleinunternehmen. Ziel dieses Moduls ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Produktionsanlagen von fossilen Energieträgern wie Erdgas, Kohle oder Öl auf elektrische Energie umzustellen.
Gefördert wird sowohl der Austausch bestehender Anlagen durch neue, elektrisch betriebene Systeme als auch die Umrüstung vorhandener Anlagen auf elektrischen Betrieb. Beispiele für förderfähige Maßnahmen sind der Ersatz von gasbetriebenen Öfen in Bäckereien durch elektrische Öfen, die Umstellung von dieselbetriebenen Gabelstaplern auf elektrische Modelle oder die Elektrifizierung von Prozesswärmeerzeugern in der Produktion.
Um förderfähig zu sein, müssen die bestehenden Anlagen mindestens fünf Jahre alt und noch funktionsfähig sein. Die neuen oder umgerüsteten Anlagen müssen ausschließlich mit elektrischer Energie betrieben werden können.Hybridanlagen, die zusätzlich fossile Brennstoffe nutzen, sind von der Förderung ausgeschlossen. Zudem müssen die neuen Anlagen mindestens drei Jahre am Standort betrieben werden.
Die Förderung umfasst nicht nur die Anschaffungskosten der neuen Anlagen, sondern auch Nebenkosten wie Transport, Montage und Entsorgung der alten Anlagen. Die Antragstellung erfolgt über das BAFA-Portal und muss vor Beginn der Maßnahmen erfolgen.
Durch die Teilnahme an diesem Förderprogramm können kleine Unternehmen ihre Energieeffizienz steigern, Betriebskosten senken und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Elektrifizierung von Produktionsprozessen ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Unternehmensführung
Sie haben Fragen? Hier können Sie eine Frage stellen.
Wohngebäude Energieberatung
Entwicklung energetischer Konzepte für Neubau und Sanierung:
- KfW-Effizienzhaus
- Vor-Ort-Beratung
Ermittlung verfügbarer Fördermittel und Unterstützung bei der Beantragung:
Teilleistungen:
- Heizlastberechnung
- Hydraulischer Abgleich
- Lüftungskonzept
- Luftdichtheitskonzept
- Wärmebrückenberechnung
- Feuchteschutzberechnung
- Blower-Door-Messung
- Thermografieaufnahmen
- GEG-Nachweis (Nachweis nach dem Gebäudeenergiegesetz)
- EWärmeG Nachweis
- Beratung Photovoltaik
- 3D-Laserscanning
- Energetische Kaufberatung
- QNG Siegel
- Lebenszyklusanalyse LCA
- Energieausweis
- Bedarfsausweis
- Verbrauchsausweis
Sie haben Fragen? Hier können Sie eine Frage stellen.
Nichtwohngebäude Energieberatung
Teilleistungen:
- Energieaudit DIN EN 16247
- Energetisches Sanierungskonzept DIN V 18599
- Energiemanagement und Materialeffizienz
- Energie-Beschaffungs-management
- Potenzialanalyse und integrale Beratung
- Gewerbe Energieausweis
- Energiemonitoring
- Performanceoptimierung in der Betriebsführung
- Technische Due Diligence
- Finanzierung und Fördermittel
- Lebenszyklusanalyse (LCA)
- Heizlastberechnung
- Hyrdaulischer Abgleich
- Photovoltaik Berechnung
Sie haben Fragen? Hier können Sie eine Frage stellen.
Kommunale Energieberatung
Voller Einsatz für Kommunen:
- Klimaschutz hat nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Bedeutung, da der Klimawandel mit hohen Kosten durch Folgen wie Überflutungen und Unwetter verbunden ist.
- Die GREENOX Energieberatung unterstützt bei Energie- und Klimaschutzzielen.
- GREENOX bietet integrierte Energie- und Klimaschutzkonzepte mit aktuellem Know-how, umfassender Beratung und transparenten Ergebnissen.
- Dienstleistungen im Bereich Klimaschutz umfassen Beratung zur Klimafolgenanpassung, CO₂-Bilanzen, Energieeinspar- und Sanierungskonzepte.
- Es gibt auch die Option für ein ganzheitliches Paket, inklusive Energiecontrolling, Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung aller relevanten Akteure.
- GREENOX berücksichtigt wichtige Normen und Leitlinien von staatlichen und institutionellen Stellen.
- Fördermittel durch die Kommunalrichtlinie sind für öffentliche Einrichtungen und finanzschwache Kommunen verfügbar.
- Das Team GREENOX setzt Kompetenzen ein, um Projekte im Bereich Klimaschutz erfolgreich durchzuführen und ist engagiert, informiert und zielorientiert.
Sie haben Fragen? Hier können Sie eine Frage stellen.
Nicht-Wohngebäude Energieberatung spart Energie Geld Zeit Emissionen
Eine Nichtwohngebäude Energieberatung über einen Nichtwohngebäude Energieberater ist der erste Schritt für ein klimaneutrales und autarkes Gebäude. Ihr Vorhaben wird von unseren GREENOX Nichtwohngebäude Energieberatern professionell erfasst. Im Anschluss wird Dir ein ökonomisch und ökologisch nutzen stiftendes Konzept nach DIN EN 16247-1 vorgestellt, dass Ihren Zielen entspricht.
Eine Nichtwohngebäude Energieberatung über einen Nichtwohngebäude Energieberater ist der erste Schritt für ein klimaneutrales und autarkes Gebäude.
Energieaudit DIN EN 16247-1:
Energieflüsse verstehen und optimieren.
Mehr erfahren
Photovoltaikanlage:
Wandelt die Sonnenenergie in Strom.
Mehr erfahren
Wärmepumpe:
Erzeugt effizient Wärmeenergie aus Strom.
Mehr erfahren
Dämmung:
Geringerer Energieverlust durch moderne Fenster.
Bis zu 40 % weniger Heizkosten.
Mehr erfahren
Fenster:
Geringerer Energieverlust durch moderne Fenster.
Bis zu 40 % weniger Heizkosten.
Mehr erfahren
Energiemanagement Software:
Die Energie wird bestmöglich an die Verbraucher verteilt.
Die Ersparnis beträgt bis zu 30%.
Mehr erfahren
Solarthermie:
Die Sonne erzeugt Dein warmes Wasser. Die Ersparnis beträgt bis zu 20%.
Mehr erfahren
Stuttgart
Karlsruhe
Ulm
Frankfurt
Wuppertal
München
Düsseldorf
Leipzig
Berlin
Hannover
Bremen
Hamburg
Kiel
Nicht-Wohngebäude Energieberater
GREENOX ist stolz darauf, aktiv an der Kampagne 80 Millionen gemeinsam für den Energiewechsel teilzunehmen. Als mehrfach ausgezeichnete Nichtwohngebäude Energieberatung mit mehrjähriger Erfahrung unserer Energieberater stehen wir an Ihrer Seite! Unsere erfahrenen, zertifizierten und in die Energieeffizienzliste eingetragenen Energieberater optimieren Ihre Energieeffizienz, senken Ihre Kosten und helfen Ihnen, nachhaltiger und unabhängiger zu leben
GREENOX Energieberater
- zertifizierte Energieberater
- Vor-Ort Erstbegehung durch zertifizierten Energieberater
- geprüfte und erfahrene Berater
Andere Online-Energieberater
- zertifizierte Berater
- Vor-Ort Erstbegehung durch zertifizierten Energieberater
- geprüfte und erfahrene Berater
Kundenbewertungen über
Kundenbewertungen über GREENOX
Sanierungskonzept nach DIN V 18599
Das BAFA und die DIN V 18599 geben den Rahmen für den Ablauf von einem Sanierungskonzept bzw. einer Nichtwohngebäude Energieberatung vor.
1
Einleitender Kontakt: Rahmenbedingungen festlegen, Ziele und Erwartungen an den Nichtwohnegebäude Energieberater bestimmen, sowie Kriterien für die Beurteilung von Energieeffizienzmaßnahmen diskutieren
2
Auftakt Besprechung: Zu erhebende Daten erläutern, Auditverantwortlichen im Unternehmen benennen
3
Datenerfassung: Daten und beeinflussende Parameter werden durch Nichtwohngebäude Energieberater erfasst
4
Vor-Ort-Untersuchung: Im Außeneinsatz wird das Objekt durch den Nichtwohngebäude Energieberater untersucht und es werden Verbesserungsvorschläge generiert
5
Datenanalyse & digitaler Zwilling: Aufschlüsselung des Energieverbrauchs auf der Verbrauchs- und Versorgungsseite, Bewertung der Ansätze zur Verbesserung der Energieeffizienz sowie das Aufzeigen angewandter Berechnungsmethoden und Annahmen nach DIN V 18599
6
Sanierungskonzept: Liste der Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz, Kosten und Förderpotenziale werden im Sanierungskonzept gesammelt
7
Abschlussbesprechung: Ergebnisse werden präsentiert und erklärt, der Sanierungskonzept wird vom Nichtwohngebäude Energieberater übergeben
Ihr Nicht-Wohngebäude Energieberater
Ob Nichtwohngebäude Energieberatung oder energetische Sanierung: GREENOX ist Ihr Rundum-Service
Energieberatung
1. Schritt: Energieberater
- Vor Ort Beratung bei Ihnen Zuhause
- Lokale Förderungen
- Umfangreiche Energieberatung
- Individuelle Sanierungsstrategie
Handwerker finden
2. Schritt: Handwerker Angebote
- Angebotsvergleich
- Schnelle Umsetzung
- Zeit und Geld sparen
- Kostenlos & unverbindlich
Förderung einholen
3. Schritt: Zuschuss / Förderung
- Express-Serivce
- Vollständige Unterlagen
- bis zu 40 % Förderung
- Zahlung erst nach Antragstellung
Nichtwohngebäude Energieberater für Energieberatung Energieaudit Sanierungskonzept Fördermittel Heizlast Berechnung Hydraulischer Abgleich
Durch den Nichtwohngebäude Energieberater konnten GREENOX-Kunden nachfolgende Einsparungen erreichen. Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie Kontakt mit GREENOX auf – Ihre Einsparmöglichkeiten warten auf Sie.
Energieaudit für ein Nicht-KMU im Bereich des Maschinenbaus
- Kosten Energieaudit: 7.500 €
- Gesamtdauer: 14 Tage
- Erzielter Zuschuss durch GREENOX: 6.000 €
- Einsparpotenzial: 25 %
- CO2 Einsparpotenzial: 20 %
Die ABC Produktions GmbH (Name geändert), ein führendes Unternehmen im Maschinenbau mit einer Produktionsfläche von 15.000 Quadratmetern und rund 200 Mitarbeitern, beauftragte die BAFA Energieauditoren von GREENOX mit der Durchführung eines umfassenden Energieaudits nach DIN EN 16247. Ziel des Projekts war es, den Energieverbrauch zu analysieren, Einsparpotenziale zu identifizieren und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu entwickeln.
Die ABC Produktions GmbH stand vor der Herausforderung, ihre Betriebskosten zu senken und gleichzeitig die Nachhaltigkeit ihrer Produktionsprozesse zu verbessern. Besondere Aufmerksamkeit erforderte die Optimierung der energieintensiven Produktionsanlagen und der umfassenden Klimatisierungssysteme. Die BAFA Energieauditoren führten das Energieaudit in mehreren Phasen durch:
- Vorbereitung: Analyse der bestehenden Energieverbrauchsdaten und Erstellung eines detaillierten Projektplans.
- Datenerhebung: Durchführung von Vor-Ort-Begehungen und Messungen, um den tatsächlichen Energieverbrauch in allen Bereichen zu erfassen.
- Analyse: Auswertung der gesammelten Daten und Identifikation von Schwachstellen und Einsparpotenzialen.
- Maßnahmenentwicklung: Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Energieeffizienz.
Die Analyse ergab mehrere signifikante Einsparpotenziale, insbesondere in den Bereichen Beleuchtung, Isolierung und Produktionsprozesse. Durch die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen konnte die ABC Produktions GmbH folgende Verbesserungen erzielen:
- Reduktion des Energieverbrauchs um 25%: Durch die Umstellung auf LED-Beleuchtung und die Verbesserung der Gebäudedämmung.
- Senkung der Betriebskosten um 15%: Durch die Optimierung der Produktionsanlagen und die Implementierung eines modernen Energiemanagementsystems.
- Verbesserung der Nachhaltigkeit: Reduzierung der CO2-Emissionen um 20%, was einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz darstellt.
Heizlastberechnung und hydraulischer Abgleich
- Kosten Energieaudit: 5.500 €
- Gesamtdauer: 6 Wochen
- Erzielter Zuschuss durch GREENOX: 4.000 €
- Einsparpotenzial: 20 %
- CO2 Einsparpotenzial: 18 %
Die Braun Wohnbau GmbH, ein mittelständisches Unternehmen mit mehreren Wohnanlagen im Großraum Stuttgart, beauftragte GREENOX mit der Durchführung einer Heizlastberechnung und einem anschließenden hydraulischen Abgleich. Ziel war es, die Heizkosten zu senken, den Wohnkomfort zu erhöhen und die Energieeffizienz der Heizsysteme zu optimieren.
Die Braun Wohnbau GmbH sah sich mit hohen Heizkosten und ungleichmäßiger Wärmeverteilung in ihren Wohnanlagen konfrontiert. Um diese Herausforderungen zu meistern, wurden folgende Schritte unternommen:
- Vorbereitung: Sammlung und Analyse der bestehenden Heizungsdaten und Erstellung eines detaillierten Projektplans.
- Heizlastberechnung: Durchführung einer exakten Berechnung der Heizlasten für alle Wohnbereiche, um die optimalen Heizparameter festzulegen.
- Hydraulischer Abgleich: Feinabstimmung des Heizsystems, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung und optimale Effizienz zu gewährleisten.
- Umsetzung und Nachkontrolle: Implementierung der berechneten Maßnahmen und abschließende Überprüfung der Ergebnisse.
Dank der präzisen Heizlastberechnung und dem hydraulischen Abgleich erzielte die Braun Wohnbau GmbH folgende Erfolge:
- Energieverbrauch: Reduktion um 20% durch effizientere Wärmeverteilung und bedarfsgerechte Heizleistung.
- Betriebskosten: Senkung um 15% durch die Optimierung der Heizungssteuerung und Reduktion des Energiebedarfs.
- Nachhaltigkeit: Verringerung der CO2-Emissionen um 18%, was zur Verbesserung der ökologischen Bilanz beitrug.
Sanierungskonzept nach DIN V 18599
- Kosten Energieaudit: 12.000 €
- Gesamtdauer: 8 Wochen
- Erzielter Zuschuss durch GREENOX: 8.000 €
- Einsparpotenzial: 30 %
- CO2 Einsparpotenzial: 25 %
Die Wacker Immobilien AG, ein Unternehmen mit einem umfangreichen Portfolio an Bürogebäuden in der Region Stuttgart, beauftragte GREENOX mit der Erstellung eines umfassenden Sanierungskonzepts nach DIN V 18599. Ziel des Projekts war es, den Energieverbrauch der Gebäude zu senken, den Komfort für die Nutzer zu verbessern und die CO2-Emissionen nachhaltig zu reduzieren.
Die Wacker Immobilien AG stand vor der Aufgabe, ihre Immobilien auf den neuesten Stand der Energieeffizienz zu bringen, um sowohl die Betriebskosten zu senken als auch den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Besonders im Fokus standen dabei die Heizungs- und Klimatisierungssysteme sowie die Gebäudehülle. Das Sanierungskonzept wurde in mehreren Schritten erstellt:
- Vorbereitung: Sammeln und Auswerten aller relevanten Daten zu den bestehenden Gebäuden und deren Energieverbrauch.
- Vor-Ort-Analyse: Durchführung detaillierter Inspektionen und Messungen in den Gebäuden, um die tatsächlichen energetischen Schwachstellen zu identifizieren.
- Entwicklung des Sanierungskonzepts: Erarbeitung konkreter Maßnahmen zur energetischen Sanierung, inklusive einer Kosten-Nutzen-Analyse.
- Umsetzungsplanung: Erstellen eines detaillierten Zeitplans und Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln.
Durch die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen konnte die Wacker Immobilien AG erhebliche Einsparungen erzielen:
- Energieverbrauch: Reduktion um 30% durch die Installation neuer Heizungsanlagen und verbesserte Dämmung.
- Betriebskosten: Senkung um 20% durch die Modernisierung der Gebäudetechnik und effiziente Energieverteilung.
- Nachhaltigkeit: Verringerung der CO2-Emissionen um 25%, was einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Minimaler Aufwand
großer Effekt
- Sanierungskosten: 4.500 €
- Gesamtdauer: 8 Wochen
- Sanierungsmaßnahme: 7 Fenster
- Erzielte Förderung durch GREENOX: 1.250 €
- Jährliche Einsparung: 640 €
Familie Müller hatte von Anfang an ein klares Ziel vor Augen: Die alten Fenster in ihrem Einfamilienhaus aus den 1970er Jahren sollten durch energieeffiziente Modelle ersetzt werden. Im Rahmen der Energieberatung konnte festgestellt werden, dass die Gebäudehülle ausreichend gedämmt war, und somit die Heizlast bereits auf einem akzeptablen Niveau lag, was die Installation moderner, energiesparender Fenster ermöglichte.
Unsere Arbeit von GREENOX begann mit einer gründlichen Bedarfsanalyse, bei der wir die Bedürfnisse und Wünsche von Familie Müller in den Mittelpunkt stellten. Unsere zertifizierten Energieberater erstellten daraufhin einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), der genau auf diese Anforderungen zugeschnitten war und die Energieeffizienz steigerte sowie Kosten senkte. Wir unterbreiteten ein detailliertes Angebot für die Umsetzung des Fenstertausches, inklusive Kosten und Zeitrahmen. Dabei überprüften unsere Energieberater auch die verfügbaren Fördermöglichkeiten wie BAFA und KfW, um die Finanzierung optimal zu gestalten. Nach Abschluss der Vorbereitungen setzten unsere qualifizierten Handwerker die im Sanierungsfahrplan festgelegten Maßnahmen um, während unsere Energieberater den Fortschritt sorgfältig überwachten, um höchste Qualitätsstandards sicherzustellen.
Noch Fragen?
Nehmen Sie Kontakt zu einem Nichtwohngebäude Energieberater von GREENOX auf.
Darum
Deshalb solltest Du mit einem Energieberater für Nichtwohngebäude zusammenarbeiten.
Unsere Nichtwohngebäude Energieberater verfügen über ein umfangreiches Fachwissen und langjährige Erfahrung, um fundierte Empfehlungen zu geben und effektive Lösungen anzubieten.
Unsere Nichtwohngebäude Energieberater bieten eine Ihnen eine individuelle Beratung, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere maßgeschneiderten Lösungen gewährleisten optimale Ergebnisse für Ihr Unternehmen.
Unsere Nichtwohngebäude Energieberater sind auf dem neuesten Stand der Förderungen, Technologie und Trends in der Sanierung und Energieeffizienz. Wir bringen Ihnen die fortschrittlichsten Lösungen, um Ihren Energieverbrauch effizient zu gestalten.
1
Anfrage
Innerhalb von 24 Stunden melden wir uns bei Ihnen.
2
Beratung
Wir vereinbaren innerhalb von 7 Tagen einen Termin.
3
Umsetzung
Wir legen einen Zeitplan fest und setzen innerhalb der vereinbarten Zeit Ihren Wunsch um.
In 3 Schritten zur Energieberatung für Nichtwohngebäude.
Bei GREENOX steht eine gute Zusammenarbeit auf Augenhöhe
an erster Stelle als Energieberater für Nichtwohngebäude.
Häufig gestellte Fragen
Ihre Frage ist nicht dabei? Über unser Kontaktformular können Sie uns alles Fragen.
Die Kosten für eine Energieberatung für Nichtwohngebäude nach DIN V 18599 hängen von der Größe des Objekts ab und die Kosten liegen zwischen 6.000 € und 16.000 €. Es werden jedoch maximal EUR 8.000 bezuschusst. Bei einer Nettogrundfläche unter 200 Quadratmeter maximal 1700 €, zwischen 200 Quadratmeter bis 500 Quadratmeter maximal 5.000 € und bei einer Nettogrundfläche über 500 Quadratmeter maximal 8.000 €.
Ein Nichtwohngebäude Energieberater hat die notwendigen Fachkenntnisse, um Nichtwohngebäude energieeffizient zu planen bzw. Konzepte für bestehende Gebäude zu erstellen und Fördergelder zu beantragen. Er ist berechtigt Energieausweise für Nichtwohngebäude auszustellen.
Es gilt bei GREENOX ein Grundpreis von 7.500 Euro für Energieaudits unabhängig von Ihrer Fläche.
Ein Nicht-KMU ist und zur Durchführung eines Energieaudits verpflichtet. Als Nicht-KMU gilt, wer 250 oder mehr Personen beschäftigt oder wer weniger als 250 Personen beschäftigt, aber mehr als 50 Mio. EUR Jahresumsatz6 und mehr als 43 Mio.
Im Rahmen der Analyse ermittelt der Auditor sämtliche Faktoren, die Energieverbrauch, Energieflüsse und Energiebilanz beeinflussen, legt passende Kennzahlen fest, erarbeitet Einsparpotenziale und prüft notwendige Investitionen. Der Auditor erstellt auf dieser Basis seinen Bericht.
Seit November 2020 gilt in Deutschland das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Beim Kauf oder einer umfangreichen Sanierung eines Ein- oder Zweifamilienhauses verpflichtet es den Eigentümer zu einem informatorischen Gespräch mit einem entsprechend qualifizierten Energieberater.
Diese Arten von Energieberater gibt es:
- Energieaudits nach DIN 16247-1
- Energieberatung für Wohngebäude
- Energieberatung für Nicht-Wohngebäude (DIN V 18599)
- Energieberatung für Anlagen / Produktionsprozesse
- Energie-Contracting-Orientierungsberatung
Das Energieaudit nach DIN EN 16247-1 wird über das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) reguliert, wonach Unternehmen alle vier Jahre ein Energieaudit wiederholen müssen. Nach der Erst-Auditierung in 2015 und dem ersten Wiederholungsaudit in 2019 folgt nun für viele Unternehmen das zweite Wiederholungsaudit in 2023.
Unternehmen mit einem Gesamtendenergieverbrauch von über 7,5 GWh im Jahrmüssen ein Energiemanagement-System nach ISO 50001 oder ein Umweltmanagement-System nach EMAS einführen. Wirtschaftliche Energieeffizienzmaßnahmen müssen in konkreten Plänen erfasst und veröffentlicht werden.
Anfrage bei GREENOX!
Jetzt anfragen. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden.
Energieberatung Förderung
Folgende Förderung für Energieberatung gibt es
Welche Förderprogramme gibt es?
- BAFA-Förderung: Zuschuss von bis zu 50 % der Beratungskosten im Rahmen der "Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme".
- KfW-Programme: Finanzierung energetischer Sanierungen oder Neubauten nach erfolgter Beratung.
Details zur BAFA-Förderung findest du auf der BAFA Webseite.
Warum jetzt eine geförderte Energieberatung nutzen?
Durch die geförderte Energieberatung für Unternehmen und Nichtwohngebäude lassen sich nicht nur Energiekosten senken, sondern auch Fördermittel für zukünftige Sanierungen sichern. Ein professionelles Sanierungskonzept erhöht außerdem die Attraktivität deiner Immobilie nachhaltig.
Energieberatung BAFA
Energieberatung BAFA – so geht es!
Wie funktioniert die BAFA-Förderung?
- Zuschuss: Bis zu 50 % der Beratungskosten können übernommen werden.
- Antragstellung: Der BAFA Energieberatung Antrag muss vor Beginn der Beratung gestellt werden.
- Förderprogramme: Es gibt insgesamt 6 BAFA Module für Förderungen. Besonders relevant ist das "Modul 1" der Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme.
Warum eine BAFA-geförderte Energieberatung sinnvoll ist
Durch die BAFA Förderung sinken die Kosten für die Erstellung eines fundierten Sanierungskonzepts erheblich. Unternehmen profitieren langfristig von niedrigeren Energiekosten und besseren Förderchancen bei weiteren Sanierungsprojekten.
BAFA Modul 4
Übersicht von BAFA Modul 4
Was wird im BAFA Modul 4 gefördert?
- Optimierung bestehender Produktionsanlagen
- Ersatz veralteter Technologien durch energieeffiziente Alternativen
- Prozessinnovationen zur Reduzierung des spezifischen Energieverbrauchs
Mehr zur Förderung findest du unter Energieberatung und BAFA-Förderung.
Vorteile der Förderung durch BAFA Modul 4
- Bis zu 40 % Zuschuss auf förderfähige Investitionskosten
- Wettbewerbsvorteile durch niedrigere Betriebskosten
- Beitrag zum Klimaschutz durch Senkung der CO₂-Emissionen
Nutze die staatliche Unterstützung und lasse dir ein individuelles Konzept für dein Unternehmen erstellen.
Nichtwohngebäude Energieausweis
Informationen zum Energieausweis Gewerbe
Welche Varianten gelten?
Je nach Alter, Bauweise und energetischem Zustand muss entweder ein nichtwohngebäude energieausweis, ein energieausweis für nichtwohngebäude oder ein energieausweis nichtwohngebäude erstellt werden. Die Wahl zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweis hängt von gesetzlichen Vorgaben und Gebäudeparametern ab.
Jetzt Energieausweis erstellen lassen
GREENOX unterstützt dich bei der schnellen und normkonformen Ausstellung eines Energieausweises für dein Gewerbeobjekt. Informiere dich jetzt über unsere Leistungen zur Erstellung von Energieausweisen online.
Sanierungskonzept
Informationen zum Sanierungskonzept
Was beinhaltet ein Sanierungskonzept?
- Analyse des energetischen Ist-Zustands des Gebäudes
- Erstellung Sanierungskonzept nach DIN V 18599
- Empfehlungen für kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen
- Berechnung der zu erwartenden Energieeinsparungen und Fördermöglichkeiten
Warum ist ein Sanierungskonzept wichtig?
Ein Sanierungskonzept schafft Transparenz, hilft bei der Beantragung von Fördergeldern und ermöglicht eine schrittweise und wirtschaftlich sinnvolle Umsetzung der Maßnahmen. Besonders im Rahmen der Energieberatung ist ein strukturierter Sanierungskonzept Sanierungsfahrplan ein großer Vorteil.
Energieberater Nichtwohngebäude
Sie möchten ihr Gebäude energieeffizient gestalten, um damit langfristig Geld zu sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten? Sie möchten die Pflicht für das Energieaudit als nicht KMU erfüllen? Dann sollten Sie einen Energieberater für Nichtwohngebäude in Betracht ziehen. Für eine ganzheitliche Energieberatung ist GREENOX Ihr kompetenter BAFA Energieauditor vor Ort, der maßgeschneiderte Beratungen rund um das Thema Energie und Energieeffizienz anhand der Energieeinsparverordnung (EnEV) vornimmt. Das Angebot der Energieberater für Nichtwohngebäude von GRENNOX beinhaltet unter anderem die Erstellung von Gewerbe Energieausweisen, individuellen Sanierungsfahrplan, Energieaudits nach DIN EN 16247-1 gemäß EDL-G, BAFA Energieaudit, Heizlastberechnung, Hydraulischer Abgleich, Energiemangement Software, RTL Anlage, Baubegleitung, sowie die Beantragung von Förderungen. Gerne kümmern wir uns um die Erstellung von Effizienzkonzepten und begleiten Sie bei Ihrem Bauprojekt. Unser erfahrenes Team der BAFA Energieauditoren steht Dir zur Seite, um Deine individuellen Bedürfnisse zu erfüllen und hochwertige Lösungen zu liefern. Der Energieberater für Nichtwohngebäude analysiert im Rahmen des Energieaudits Ihren Energieverbrauch über ein Energieverbrauchsprofil und zeigt Ihnen unterschiedliche Optimierungsmöglichkeiten, die wir in einem energetische Sanierungskonzept nach DIN V 18599 festhalten. Mit GREENOX Energieberater für Nichtwohngebäude sparen Sie Geld und leistest einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz, in dem Sie energieeffiziente Maßnahmen wie Wärmedämmungen, Fenster- und Heizungsaustausch und die Vernetzung regenerativer Energien nutzen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Termin beim Energieberater für Nichtwohngebäude und helfen Sie mit, das EU-Klimaschutzpaket-Ziel zur Senkung der Treibhausgasemissionen „Fit for 55” zu verwirklichen!