Energieaudit nach DIN EN 16247-1
Energieaudit nach DIN EN 16247-1
- Kurzfristige Umsetzung
- ESG, CSRD & ISO 50001 konform
- BAFA Bezuschussung möglich
Energieaudit für Unternehmen über BAFA-Energieauditoren: Jetzt gefördertes Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchführen und der Energieaudit Pflicht nachkommen.
Energieaudit: GREENOX bietet folgende Leistungen an.
Energieaudit DIN EN 16247
Energieaudits über Energieauditoren
- Vor-Ort Begehung
- Erfassung Energieverbrauchsprofils
- Ableitung Energieeinsparungsmaßnahmen
- BAFA konformer Energiebericht
- Persönliche Erläuterung des Berichts
- nach DIN EN 16247
- Umsetzungsbegleitung
Ein Energieaudit nach DIN EN 16247 ist ein strukturiertes Verfahren zur systematischen Analyse des Energieverbrauchs und der Effizienz in einem Gebäude oder Unternehmen. Alle Nicht-KMU sind verpflichtet gemäß § 8 EDL-G alle vier Jahre ein Energieaudit durchzuführen. Unsere zertifizierten Energieberater für Nichtwohngebäude führen eine gründliche Untersuchung durch, um Einsparpotenziale zu identifizieren und effektive Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu entwickeln. Dabei werden im BAFA Energieaudit alle relevanten Bereiche wie Gebäudetechnik, Betriebsabläufe und Energiekosten berücksichtigt. Das Energieaudit ermöglicht es, konkrete Handlungsempfehlungen zu geben, um den Energieverbrauch zu reduzieren, Kosten zu senken und die Umweltbelastung zu verringern. Mit einem Energieaudit gemäß DIN EN 16247 legen wir den Grundstein für eine nachhaltige und effiziente Energiepolitik für Ihr Unternehmen oder Gebäude.
Sie haben Fragen zum Energieaudit? Hier können Sie eine Frage stellen.
Energiemanagement
EnMS Einführung nach ISO 50001
- Analyse & Planung
- Energieaudit
- EnMS Einführung
- Implementierung der Maßnahmen
- Interne Audits & Korrekturmaßnahmen
- Zertifizierung nach ISO 50001
- Optional: Rezertifizierung
1.300€/T
Ein effektives Energiemanagementsystem (EnMS) nach ISO 50001 ermöglicht Unternehmen, Energieeffizienz zu steigern, CO₂-Emissionen zu senken und sich optimal auf die Anforderungen der CSRD und des ESG-Reportings vorzubereiten. Wir unterstützen Sie bei der Einführung eines zertifizierbaren EnMS, inklusive Energieaudit nach DIN EN 16247, der Entwicklung von Energiezielen und der Integration in Ihre Geschäftsprozesse. Mit einem ISO 50001-konformen System optimieren Sie Ihre Energiekennzahlen (EnPI), erfüllen die Vorgaben für Nachhaltigkeitsberichte und steigern gleichzeitig Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Nutzen Sie die Vorteile eines systematischen Ansatzes, um langfristig Energiekosten zu senken und Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu stärken.
Sie haben Fragen zur Einführung eines EnMS? Hier können Sie eine Frage stellen.
Fördermittelberatung
Investitionen in Energieeffizienz
- Erfassung IST-Zustand
- Prüfung der Fördermöglichkeiten
- Fördermittelberatung
- Beantragung der Förderung
- Betreuung
- Bestätigung des Geldeingangs
- Umsetzungsbegleitung
Dabei spielt die Beantragung von Förderungen eine zentrale Rolle. Die BAFA-Energieauditoren berücksichtigen sowohl bauliche als auch technische Aspekte sowie mögliche Anpassungen im Betriebsablauf und helfen Ihnen, die passenden Förderprogramme zu finden und zu beantragen. Durch die Nutzung dieser Fördermittel können die Investitionskosten für energetische Sanierungsmaßnahmen erheblich reduziert werden.
Sie haben Fragen zur Beantragung von Fördergeldern? Hier können Sie eine Frage stellen.
Wohngebäude Energieberatung
Entwicklung energetischer Konzepte für Neubau und Sanierung:
- KfW-Effizienzhaus
- Vor-Ort-Beratung
Ermittlung verfügbarer Fördermittel und Unterstützung bei der Beantragung:
Teilleistungen:
- Heizlastberechnung
- Hydraulischer Abgleich
- Lüftungskonzept
- Luftdichtheitskonzept
- Wärmebrückenberechnung
- Feuchteschutzberechnung
- Blower-Door-Messung
- Thermografieaufnahmen
- GEG-Nachweis (Nachweis nach dem Gebäudeenergiegesetz)
- EWärmeG Nachweis
- Beratung Photovoltaik
- 3D-Laserscanning
- Energetische Kaufberatung
- QNG Siegel
- Lebenszyklusanalyse LCA
- Energieausweis
- Bedarfsausweis
- Verbrauchsausweis
Sie haben Fragen? Hier können Sie eine Frage stellen.
Nichtwohngebäude Energieauditoren
Teilleistungen:
- Energieaudit DIN EN 16247
- Energetisches Sanierungskonzept DIN V 18599
- Energiemanagement und Materialeffizienz
- Energie-Beschaffungs-management
- Potenzialanalyse und integrale Beratung
- Gewerbe Energieausweis
- Energiemonitoring
- Performanceoptimierung in der Betriebsführung
- Technische Due Diligence
- Finanzierung und Fördermittel
- Lebenszyklusanalyse (LCA)
- Heizlastberechnung
- Hyrdaulischer Abgleich
- Photovoltaik Berechnung
Sie haben Fragen? Hier können Sie eine Frage stellen.
Kommunale Energieberatung
Voller Einsatz für Kommunen:
- Klimaschutz hat nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Bedeutung, da der Klimawandel mit hohen Kosten durch Folgen wie Überflutungen und Unwetter verbunden ist.
- Die GREENOX Energieberatung unterstützt bei Energie- und Klimaschutzzielen.
- GREENOX bietet integrierte Energie- und Klimaschutzkonzepte mit aktuellem Know-how, umfassender Beratung und transparenten Ergebnissen.
- Dienstleistungen im Bereich Klimaschutz umfassen Beratung zur Klimafolgenanpassung, CO₂-Bilanzen, Energieeinspar- und Sanierungskonzepte.
- Es gibt auch die Option für ein ganzheitliches Paket, inklusive Energiecontrolling, Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung aller relevanten Akteure.
- GREENOX berücksichtigt wichtige Normen und Leitlinien von staatlichen und institutionellen Stellen.
- Fördermittel durch die Kommunalrichtlinie sind für öffentliche Einrichtungen und finanzschwache Kommunen verfügbar.
- Das Team GREENOX setzt Kompetenzen ein, um Projekte im Bereich Klimaschutz erfolgreich durchzuführen und ist engagiert, informiert und zielorientiert.
Sie haben Fragen? Hier können Sie eine Frage stellen.
Energieaudit Pflicht
Für folgende Unternehmen ist ein Energieaudit Pflicht nach der Novelle des EDL-G.
> 2,5 GWh Gesamtenergieverbrauch
- Ihr Unternehmen ist verpflichtet, ein Energieaudit zu machen
> 250 Mitarbeiter im Betrieb
- Ihr Unternehmen ist verpflichtet, ein Energieaudit zu machen
> 50 Mio. EUR Umsatz
- Ihr Unternehmen ist verpflichtet, ein Energieaudit zu machen
> 2,5 GWh Gesamtenergieverbrauch
- Ihr Unternehmen ist verpflichtet, ein Energieaudit zu machen
> 7,5 GWh Gesamtenergieverbrauch
- Pflicht zum Umwelt- oder Energiemanagementsystem
> 50 Mio. EUR Umsatz
- Ihr Unternehmen ist verpflichtet, ein Energieaudit zu machen
Referenzprojekte für Energieaudits
Durch ein Energieaudit konnten Firmenkunden nachfolgende Einsparungen erreichen. Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie Kontakt mit GREENOX auf – Ihre Einsparmöglichkeiten sowie Fördermöglichkeiten warten auf Sie.
Energieaudit für die Lebensmittelbranche: Effizienz und Nachhaltigkeit als Erfolgsrezept
- Kosten Energieaudit: 8.250 €
- Förderung: 3.000 €
- Gesamtdauer: 2 Monate
- Einsparpotenzial: 20 %
- CO2 Einsparpotenzial: 25 %
- Anlass: Erstaudit nach Aufforderung der BAFA
Die FreshBite GmbH (Name geändert), ein mittelständisches Unternehmen in der Lebensmittelproduktion, hat mit Unterstützung der GREENOX GmbH ein Energieaudit nach DIN EN 16247 durchgeführt. Das Ziel war klar: Energiekosten senken, nachhaltiger arbeiten und gleichzeitig den Betrieb zukunftssicher aufstellen.
Das Energieaudit brachte eine Vielzahl an Möglichkeiten ans Licht, um Energieverbrauch und Kosten zu reduzieren. FreshBite konnte mit gezielten Maßnahmen die Effizienz ihrer Prozesse erheblich steigern:
- Effizientere Kühltechnik: Die Erneuerung der Kältemaschinen und die Integration eines Wärmerückgewinnungssystems sorgten für eine doppelte Einsparung – weniger Energieverbrauch und eine nachhaltige Nutzung der Abwärme.
- Modernisierte Verpackungsprozesse: Durch den Einsatz energieeffizienter Antriebe und automatisierter Steuerungen wurden nicht nur Kosten gesenkt, sondern auch die Produktionsgeschwindigkeit erhöht.
- Erneuerbare Energien: Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach der Produktionshalle versorgt die Anlagen mit sauberem Strom.
Dank der Umsetzung dieser Maßnahmen konnte FreshBite ihre Energiekosten um 20 % senken – das entspricht einer jährlichen Ersparnis von 300.000 €. Gleichzeitig wurde der CO₂-Ausstoß um 25 % reduziert, was nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch ein großer Gewinn ist
Energieaudit für die Pflege- und Gesundheitsbranche: Nachhaltigkeit trifft Wirtschaftlichkeit
- Kosten Energieaudit: 15.900 €
- Förderung: keine (Nicht-KMU)
- Gesamtdauer: 3 Monate
- Einsparpotenzial: 16 %
- CO2 Einsparpotenzial: 30 %
- Anlass: Energiekosten
Die BetterCare GmbH (Name geändert), ein Betreiber von Pflegeheimen und Gesundheitszentren, suchte nach Wegen, steigende Energiekosten und gesetzliche Anforderungen zu bewältigen. Mit Unterstützung der GREENOX GmbH wurde ein Energieaudit nach DIN EN 16247 durchgeführt, das sowohl wirtschaftliche Einsparungen als auch nachhaltige Verbesserungen für den Betrieb ermöglichte.
Mit mehreren Standorten und einem hohen Energieverbrauch durch Heiz-, Kühl- und Beleuchtungssysteme summierten sich die Energiekosten des Unternehmens auf rund 2 Millionen Euro jährlich. Neben der Kostenreduzierung wollte die BetterCare GmbH ihre CO₂-Bilanz verbessern, um den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien gerecht zu werden. Das Energieaudit zeigte, dass besonders die veralteten Heizungs- und Lüftungssysteme sowie ineffiziente Beleuchtung erhebliche Einsparpotenziale boten.
Mit den folgenden Maßnahmen konnte die BetterCare GmbH signifikante Verbesserungen erzielen:
- Modernisierung der Heizungsanlage: Austausch durch eine Kombination aus Wärmepumpen und effizienteren Gasbrennwertkesseln.
- Optimierung der Lüftungssysteme: Einführung einer Wärmerückgewinnung, die den Energieverbrauch senkte und den Komfort für die Bewohner steigerte.
- Umstellung auf LED-Beleuchtung: Implementierung von Bewegungsmeldern in wenig genutzten Bereichen wie Fluren und Lagerräumen.
Ergebnisse auf einen Blick
- Energiekostensenkung: Reduktion um 16 %, was jährlichen Einsparungen von etwa 320.000 € entspricht.
- CO₂-Reduktion: Verringerung der Emissionen um 30 %.
Langfristiger Nutzen
Die BetterCare GmbH profitierte nicht nur von niedrigeren Energiekosten, sondern auch von einem verbesserten Image als nachhaltiger Betreiber in der Gesundheitsbranche. Die Modernisierungen trugen dazu bei, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und die ESG-Strategie zu stärken.
Energieaudit nach DIN EN 16247 für ein Unternehmen aus dem Werkzeug- und Maschinenbau
- Kosten Energieaudit: 7.850 €
- Förderung: 3.000 €
- Gesamtdauer: 2 Monate
- Einsparpotenzial: 15 %
- CO2 Einsparpotenzial: 25 %
- Anlass: Wiederholungsaudit
Die MechTools GmbH (Name geändert), ein mittelständisches Unternehmen im Werkzeug- und Maschinenbau mit über 200 Mitarbeitern, ließ ein Energieaudit nach DIN EN 16247 durchführen, um die Pflicht des Energieaudits zu erfüllen, den steigenden Energiekosten zu begegnen und nachhaltiger zu wirtschaften. Die GREENOX GmbH unterstützte das Unternehmen dabei, erhebliche Einsparpotenziale zu identifizieren und erfolgreich umzusetzen.
Mit einem jährlichen Energieverbrauch von rund 6 Millionen Kilowattstunden und Energiekosten von knapp 1,2 Millionen Euro standen die energieintensiven Produktionsanlagen des Unternehmens im Fokus. Ziel war es, ineffiziente Systeme zu modernisieren und gleichzeitig die CO₂-Emissionen zu senken, um auch zukünftigen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit gerecht zu werden. Das Audit zeigte Einsparpotenziale in der Druckluftversorgung und bei den Beleuchtungssystemen auf. Mit der Modernisierung der Kompressoranlagen und der Umstellung auf LED-Beleuchtung konnte das Unternehmen die Energiekosten um etwa 15 % senken. Zusätzlich half ein neues Monitoring-System dabei, die Verbräuche langfristig zu optimieren. Durch das Energieaudit konnte die MechTools GmbH ihre Energiekosten um etwa 180.000 € pro Jahr reduzieren. Gleichzeitig wurden die CO₂-Emissionen um fast 25 % gesenkt. Das Unternehmen profitiert nun nicht nur von niedrigeren Betriebskosten, sondern auch von einem nachhaltigeren und wettbewerbsfähigeren Profil auf dem Markt.
Energieaudit nach DIN EN 16247 für ein Unternehmen der Bau- und Rohstoffbranche
- Kosten Energieaudit: 10.300 €
- Förderung: keine (Nicht KMU)
- Gesamtdauer: 3 Monate
- Einsparpotenzial: 18 %
- CO2 Einsparpotenzial: 22 %
- Anlass: Wiederholungsaudit
Die SteinWerk AG (Name geändert), ein mittelständisches Unternehmen in der Bau- und Rohstoffindustrie, erkannte die steigenden Energiekosten als Herausforderung und Chance zugleich. Mit Unterstützung der GREENOX GmbH wurde ein Wiederholungsaudit nach DIN EN 16247 durchgeführt, um Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in den betrieblichen Prozessen zu steigern. Anlass war das bereits abgelaufene Audit vier Jahre zuvor.
Die SteinWerk AG betreibt zwei Steinbrüche sowie eine Aufbereitungsanlage und gehört zu den energieintensiven Unternehmen der Branche. Das Audit sollte nicht nur Einsparpotenziale aufzeigen, sondern auch nachhaltige Lösungen für die steigenden Anforderungen an ESG-Standards und Klimaziele liefern. Im Audit wurden mehrere Maßnahmen zur Optimierung identifiziert, darunter die Modernisierung der Produktionsanlagen und der Wechsel auf effizientere Beleuchtung. Durch die Umsetzung konnte das Unternehmen seine Energiekosten um 18 % senken und den CO₂-Ausstoß um 22 % reduzieren. Neben den unmittelbaren Einsparungen stärkte das Energieaudit die Wettbewerbsposition der SteinWerk AG.
Energieaudit nach DIN EN 16247 für ein Unternehmen aus der Bau- und Immobilienbranche
- Kosten Energieaudit: 8.250 €
- Förderung: 3.000 €
- Gesamtdauer: 2 Monate
- Einsparpotenzial: 20 %
- CO2 Einsparpotenzial: 25 %
- Anlass: Erstaudit nach Aufforderung der BAFA
Die BauReal GmbH (Name geändert), ein mittelständisches Unternehmen aus der Bau- und Immobilienwirtschaft mit 150 Mitarbeitern und mehreren Büro- und Verwaltungsgebäuden, wollte steigenden Energiekosten begegnen und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsstrategie verbessern. Ziel des Energieaudits war es, versteckte Energieverbraucher aufzudecken, die Betriebskosten zu senken und die Anforderungen an ESG-Standards und die CSRD-Berichtspflicht zu erfüllen.
Im Rahmen des Audits wurden hohe Energieverbräuche in der Gebäudebeleuchtung, Heiztechnik und Klimatisierung festgestellt. Zu den umgesetzten Maßnahmen gehörten die Installation moderner Heiz- und Kühltechnik, die Umstellung auf LED-Beleuchtung in Bürogebäuden und die Integration eines intelligenten Energiemanagementsystems. Die Maßnahmen führten zu einer Einsparung der Energiekosten um 20 % und einer CO₂-Reduktion von 25 %. Die BauReal GmbH konnte zusätzlich Fördermittel in Höhe von 3.000 € sichern, die einen Großteil der Auditkosten abdeckten und die Umsetzung weiterer Effizienzmaßnahmen erleichterten. Das Unternehmen konnte die gewonnenen Ergebnisse in Ihrem CSRD- und ESG Berichtswesen gewinnbringend verwenden.
Minimaler Aufwand
großer Effekt
- Sanierungskosten: 4.500 €
- Gesamtdauer: 8 Wochen
- Sanierungsmaßnahme: 7 Fenster
- Erzielte Förderung durch GREENOX: 1.250 €
- Jährliche Einsparung: 640 €
Familie Müller hatte von Anfang an ein klares Ziel vor Augen: Die alten Fenster in ihrem Einfamilienhaus aus den 1970er Jahren sollten durch energieeffiziente Modelle ersetzt werden. Im Rahmen der Energieberatung konnte festgestellt werden, dass die Gebäudehülle ausreichend gedämmt war, und somit die Heizlast bereits auf einem akzeptablen Niveau lag, was die Installation moderner, energiesparender Fenster ermöglichte.
Unsere Arbeit von GREENOX begann mit einer gründlichen Bedarfsanalyse, bei der wir die Bedürfnisse und Wünsche von Familie Müller in den Mittelpunkt stellten. Unsere zertifizierten Energieberater erstellten daraufhin einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), der genau auf diese Anforderungen zugeschnitten war und die Energieeffizienz steigerte sowie Kosten senkte. Wir unterbreiteten ein detailliertes Angebot für die Umsetzung des Fenstertausches, inklusive Kosten und Zeitrahmen. Dabei überprüften unsere Energieberater auch die verfügbaren Fördermöglichkeiten wie BAFA und KfW, um die Finanzierung optimal zu gestalten. Nach Abschluss der Vorbereitungen setzten unsere qualifizierten Handwerker die im Sanierungsfahrplan festgelegten Maßnahmen um, während unsere Energieberater den Fortschritt sorgfältig überwachten, um höchste Qualitätsstandards sicherzustellen.
Ihr zertifizierter Partner für Energieaudits
Wir sind Ihr zertifizierter BAFA-Energieauditor und führen Energieaudits nach DIN EN 16247-1 durch.
Wir sind Ihr zertifizierter BAFA-Energieauditor und führen Energieaudits nach DIN EN 16247-1 durch.
Energieaudit DIN EN 16247-1:
Energieflüsse verstehen und optimieren.
Mehr erfahren
Photovoltaikanlage:
Wandelt die Sonnenenergie in Strom.
Mehr erfahren
Wärmepumpe:
Erzeugt effizient Wärmeenergie aus Strom.
Mehr erfahren
Dämmung:
Geringerer Energieverlust durch moderne Fenster.
Bis zu 40 % weniger Heizkosten.
Mehr erfahren
Fenster:
Geringerer Energieverlust durch moderne Fenster.
Bis zu 40 % weniger Heizkosten.
Mehr erfahren
Energiemanagement Software:
Die Energie wird bestmöglich an die Verbraucher verteilt.
Die Ersparnis beträgt bis zu 30%.
Mehr erfahren
Solarthermie:
Die Sonne erzeugt Dein warmes Wasser. Die Ersparnis beträgt bis zu 20%.
Mehr erfahren
Energiekosten einsparen
Mehr Energie-Transparenz und Einsparungsmöglichkeiten.
Förderung nutzen
Das Energieaudit nach DIN EN 16247-1 wird durch das BAFA stark gefördert. Mehr zu den Fördersätzen unten.
Energieaudit Pflicht
Nicht-KMUs aller Branchen sind vom Pflichtaudit betroffen, sofern Mindestverbräuche vorliegen.
Wettbewerbs-Vorteil
Stellen Sie Ihr Unternehmen energieeffizienter auf als die Konkurrenz.
Ablauf Energieaudit nach DIN EN 16247-1
Das BAFA und die DIN EN 16247-1 geben den Rahmen für den Ablauf vor. Demnach besteht ein Energieaudit, welches durch einen Energieauditor oder einen Nichtwohngebäude Energieberater erstellt wird, aus sieben Schritten. Diese sind in der Norm als einfache chronologische Abfolge dargestellt
1
Einleitender Kontakt: Rahmenbedingungen festlegen, Ziele und Erwartungen an den Nichtwohnegebäude Energieberater bestimmen, sowie Kriterien für die Beurteilung von Energieeffizienzmaßnahmen diskutieren
2
Auftakt Besprechung: Zu erhebende Daten erläutern, Auditverantwortlichen im Unternehmen benennen.
3
Datenerfassung: Daten und beeinflussende Parameter werden durch Energieauditor / Nichtwohngebäude Energieberater erfasst
4
Vor-Ort-Untersuchung: Im Außeneinsatz wird das Objekt durch den Nichtwohngebäude Energieberater untersucht und es werden Verbesserungsvorschläge generiert
5
Datenanalyse: Aufschlüsselung des Energieverbrauchs auf der Verbrauchs- und Versorgungsseite, Bewertung der Ansätze zur Verbesserung der Energieeffizienz sowie das Aufzeigen angewandter Berechnungsmethoden und Annahmen nach DIN EN 16247-1
6
Energiebericht: Liste der Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz und Schlussfolgerungen werden im Energiebericht gesammelt
7
Abschlussbesprechung: Ergebnisse werden präsentiert und erklärt, der Bericht wird vom Nichtwohngebäude Energieberater übergeben
Stuttgart
Karlsruhe
Ulm
Frankfurt
Wuppertal
München
Düsseldorf
Leipzig
Berlin
Hannover
Bremen
Hamburg
Kiel
BAFA-Energieaudit
GREENOX ist stolz darauf, aktiv an der Kampagne 80 Millionen gemeinsam für den Energiewechsel teilzunehmen. Als mehrfach ausgezeichnete Energieauditoren mit mehrjähriger Erfahrung im Bereich des Energieaudits stehen wir an Ihrer Seite! Unsere erfahrenen, zertifizierten und in die Energieeffizienzliste eingetragenen Energieberater optimieren Ihre Energieeffizienz, senken Ihre Kosten und helfen Ihnen, nachhaltiger und unabhängiger zu leben
GREENOX Energieberater
- zertifizierte Energieberater
- Vor-Ort Erstbegehung durch zertifizierten Energieberater
- geprüfte und erfahrene Berater
Andere Online-Energieberater
- zertifizierte Berater
- Vor-Ort Erstbegehung durch zertifizierten Energieberater
- geprüfte und erfahrene Berater
Kundenbewertungen über
Kundenbewertungen über GREENOX
ISO 50001 Zertifizierung?
Wir führen nach der ISO 50001 auch für Ihr Unternehmen Energiemanagementsysteme ein.
Darum
Deshalb solltest Du mit einem Energieberater für Energieaudits zusammenarbeiten.
Unsere BAFA-Energieauditoren verfügen über ein umfangreiches Fachwissen und langjährige Erfahrung, um fundierte Empfehlungen zu geben und effektive Lösungen anzubieten.
Unsere BAFA-Energieauditoren bieten eine Ihnen eine individuelle Beratung, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere maßgeschneiderten Lösungen gewährleisten optimale Ergebnisse für Ihr Unternehmen.
Unsere BAFA-Energieauditoren sind auf dem neuesten Stand der Förderungen, Technologie und Trends in der Sanierung und Energieeffizienz. Wir bringen Ihnen die fortschrittlichsten Lösungen, um Ihren Energieverbrauch effizient zu gestalten.
1
Anfrage
Innerhalb von 24 Stunden melden wir uns.
2
Aufnahme vor Ort
Wir vereinbaren innerhalb von 14 Tagen einen vor Ort Termin.
3
Berichtübergabe
Die Ergebnisse des Energieaudits werden persönlich vorgestellt.
In 3 Schritten zum Energieaudit nach DIN EN 16247-1
Bei GREENOX steht eine gute Zusammenarbeit auf Augenhöhe
an erster Stelle als Energieauditor nach DIN EN 16247-1.
Häufig gestellte Fragen zum Energieaudit
Ihre Frage ist nicht dabei? Über unser Kontaktformular können Sie uns alles Fragen.
Das Energieaudit ist eine Analyse des Energieeinsatzes, denn auf Basis der gesammelten Daten wird eine detaillierte Analyse des Energieeinsatzes durchgeführt. Diese Analyse dient dazu, Ineffizienzen im Energieverbrauch zu identifizieren, wie beispielsweise unnötige Verluste durch veraltete Technik oder schlecht isolierte Gebäudestrukturen.
Das Energieaudit nach DIN EN 16247-1 wird über das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) reguliert, wonach Unternehmen alle vier Jahre ein Energieaudit wiederholen müssen. Nach der Erst-Auditierung in 2015 und dem ersten Wiederholungsaudit in 2019 folgt nun für viele Unternehmen das zweite Wiederholungsaudit in 2023.
Die Kosten für ein Energieaudit richten sich maßgeblich nach der Größe und Komplexität des Unternehmens sowie der Anzahl der Standorte. Grundsätzlich berechnet GREENOX einen Tagessatz von 1.300 € netto pro Audittag – ohne Berücksichtigung einer möglichen BAFA-Förderung. Diese Förderung kann die tatsächlichen Kosten erheblich reduzieren.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht typischer Preisrahmen für ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1, wie sie von GREENOX häufig angeboten werden:
Unternehmensart / Komplexität | Anzahl Standorte | Typische Branchen | Kostenrahmen (netto) |
---|---|---|---|
Geringe Komplexität | 1 Standort | Dienstleistungsunternehmen, Handel, Verwaltung | 4.000 € – 6.000 € |
Mittlere Komplexität | 1–5 Standorte | Kleinere produzierende Unternehmen | 6.000 € – 9.000 € |
Mittlere bis hohe Komplexität | Mehr als 5 Standorte | Filialisten, Versicherungen, Produktion | 9.000 € – 16.000 € |
Hohe Komplexität | Viele Standorte | Klinikverbände, Stadtwerke, Industrie, Banken | ab 16.000 € |
Ein Nicht-KMU ist und zur Durchführung eines Energieaudits verpflichtet. Als Nicht-KMU gilt, wer 250 oder mehr Personen beschäftigt oder wer weniger als 250 Personen beschäftigt, aber mehr als 50 Mio. EUR Jahresumsatz6 und mehr als 43 Mio.
Im Rahmen der Analyse ermittelt der Auditor sämtliche Faktoren, die Energieverbrauch, Energieflüsse und Energiebilanz beeinflussen, legt passende Kennzahlen fest, erarbeitet Einsparpotenziale und prüft notwendige Investitionen. Der Auditor erstellt auf dieser Basis seinen Bericht.
Diese Arten von Energieberater gibt es:
- Energieaudits nach DIN 16247-1
- Energieberatung für Wohngebäude
- Energieberatung für Nicht-Wohngebäude (DIN V 18599)
- Energieberatung für Anlagen / Produktionsprozesse
- Energie-Contracting-Orientierungsberatung
Ein Energieaudit ist eine Überprüfung des Energieverbrauchs großer Unternehmen. Er ist gesetzlich vorgeschrieben und muss alle vier Jahre durchgeführt werden. Ein ausgebildeter Experte, der Auditor, kommt dann in das Unternehmen, erfasst und analysiert dessen Energieverbrauch und empfiehlt Optimierungsmaßnahmen.
Ein Energieaudit darf nur von qualifizierten und zertifizierten Energieauditoren durchgeführt werden. Diese Auditoren müssen spezielle Kriterien erfüllen, um sicherzustellen, dass sie die notwendige Fachkenntnis und Unabhängigkeit besitzen, um ein qualitativ hochwertiges und zuverlässiges Energieaudit zu gewährleisten.
EDL-G meint “Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen”
Nach § 8 EnEfG sind alle Unternehmen, mit mehr als 7,5 GWh Energievrbrauch pro Jahr verpflichtet, ein Energiemanagementsystem (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 oder UMS nach EMAS einzurichten und zu betreiben
Energieaudit Pflicht
Mehr erfahren über die Energieaudit Pflicht
Wer ist zur Durchführung eines Energieaudits verpflichtet?
- Alle nicht-kleinen und mittleren Unternehmen (Nicht-KMU) mit mehr als 250 Mitarbeitern oder einem Jahresumsatz > 50 Mio. € bzw. Jahresbilanzsumme > 43 Mio. €.
- Unternehmen mit hohem Energieverbrauch, unabhängig vom Sektor.
- Behörden und öffentliche Einrichtungen ab einer bestimmten Größe.
Von der Pflicht ausgenommen sind Unternehmen mit einem zertifizierten Energiemanagementsystem nach ISO 50001.
Wie oft muss ein Energieaudit durchgeführt werden?
Ein Energieaudit ist alle vier Jahre zu wiederholen. Die Erstverpflichtung gilt ab dem Zeitpunkt, an dem das Unternehmen die KMU-Grenzen überschreitet. Das Audit muss von einem qualifizierten Energieberater durchgeführt und dokumentiert werden.
Was passiert bei Nichtbeachtung der Energieaudit Pflicht?
Unternehmen, die der Energieaudit Pflicht nicht nachkommen, drohen Bußgelder von bis zu 50.000 €. Zudem kann dies bei Förderanträgen oder Umweltzertifizierungen nachteilig sein.
BAFA Energieaudit
Mehr erfahren über das BAFA Energieaudit
Wer kann ein BAFA Energieaudit beantragen?
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Betriebsstätte in Deutschland.
- Gemeinnützige Organisationen, kommunale Betriebe und ähnliche Einrichtungen.
- Voraussetzung: Jährliche Energiekosten von mindestens 1.000 € (netto).
Aktuelle BAFA Förderkonditionen (Stand 2025)
- Fördersatz: 50 % der förderfähigen Beratungskosten
- Förderhöhe:
- Bis zu 3.000 € für Unternehmen mit Energiekosten über 10.000 €/Jahr
- Bis zu 600 € für Unternehmen mit Energiekosten bis 10.000 €/Jahr
Mehr Infos findest du auf der offiziellen BAFA-Seite.
Deine Vorteile mit einem BAFA-geförderten Audit
- Kostenreduktion: Staatliche Zuschüsse entlasten dein Budget.
- Transparenz: Du erhältst einen strukturierten Überblick über alle Energieflüsse.
- Maßnahmenplanung: Empfehlungen für wirtschaftliche und umsetzbare Einsparmaßnahmen.
Energieaudit nach DIN EN 16247-1
Mehr erfahren über das Energieaudit nach DIN EN 16247-1
Für wen ist das Audit relevant?
- Alle nicht-KMU, die zur Durchführung eines Audits nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) verpflichtet sind.
- KMU, die von Förderungen (z. B. BAFA) profitieren wollen.
- Unternehmen mit Energiemanagement-Zielen oder CSR-Strategie.
Wie läuft ein Audit nach DIN EN 16247-1 ab?
- Auftaktgespräch: Festlegung der Ziele und des Geltungsbereichs.
- Datenaufnahme: Erfassung von Energieverbrauch, Anlagentechnik und Gebäudeparametern.
- Analyse: Bewertung der Effizienz und Identifikation von Einsparpotenzialen.
- Bericht: Ausführlicher Auditbericht mit Maßnahmenempfehlungen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.
Welche Vorteile bringt ein Audit nach DIN EN 16247-1?
- Transparenz: Genaue Kenntnis über alle Energieflüsse im Unternehmen.
- Maßnahmensicherheit: Konkrete, umsetzbare Handlungsempfehlungen.
- Förderfähigkeit: Grundlage für BAFA-Zuschüsse oder Förderprogramme.
- Wettbewerbsvorteil: Nachhaltiges Energiemanagement wird immer relevanter.
Energieaudit nach § 8 EDL-G
Rechtlichte Grundlage: Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)
Pflichten und Fristen laut EDL-G
Laut § 8 EDL-G müssen betroffene Unternehmen alle vier Jahre ein Energieaudit durchführen. Die Ergebnisse sind zu dokumentieren und auf Anfrage der BAFA vorzulegen. Bei Verstößen gegen die Auditpflicht droht gemäß § 12 EDL-G ein Bußgeld von bis zu 50.000 €.
Wen betrifft die Auditpflicht nach dem EDL-G?
- Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern
- Oder mit mehr als 50 Mio. € Jahresumsatz und über 43 Mio. € Jahresbilanzsumme
- Gilt auch für ausländische Unternehmen mit deutscher Betriebsstätte
Die Auditpflicht richtet sich nach der Definition eines Nicht-KMU gemäß Anhang I der EU-Empfehlung 2003/361/EG. Ausgenommen sind Unternehmen mit einem zertifizierten Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder einem Umweltmanagementsystem nach EMAS.
Ziele des EDL-G Audits
- Transparenz: Übersicht über alle energetischen Prozesse im Unternehmen
- Effizienz: Aufdeckung wirtschaftlicher Einsparpotenziale
- Klimaschutz: Reduktion von Energieverbrauch und CO₂-Emissionen
Energieaudit Kosten
Informationen zu Energieaudit Kosten
Unternehmensart / Komplexität | Anzahl Standorte | Typische Branchen | Kostenrahmen (netto) |
---|---|---|---|
Geringe Komplexität | 1 Standort | Dienstleistungsunternehmen, Handel, Verwaltung | 4.000 € – 6.000 € |
Mittlere Komplexität | 1–5 Standorte | Kleinere produzierende Unternehmen | 6.000 € – 9.000 € |
Mittlere bis hohe Komplexität | Mehr als 5 Standorte | Filialisten, Versicherungen, Produktion | 9.000 € – 16.000 € |
Hohe Komplexität | Viele Standorte | Klinikverbände, Stadtwerke, Industrie, Banken | ab 16.000 € |
Was beeinflusst die Kosten eines Energieaudits?
- Anzahl der Standorte bzw. Berichte: Je mehr Betriebsstätten, desto höher der Aufwand.
- Größe und Energieverbrauch: Komplexere Prozesse erfordern tiefere Analysen.
- Fahrtwege: Größere Anfahrten von mehreren Standorten bedeuten einen größeren Aufwand.
- Dokumentenlage: Gut aufbereitete Verbrauchsdaten senken die Beratungskosten.
- Fördermöglichkeiten: BAFA-Zuschüsse reduzieren den Eigenanteil deutlich.
Gibt es Fördermittel für Energieaudits?
Ja! Die BAFA fördert Energieaudits mit bis zu 50 % der Beratungskosten. Die maximalen Zuschüsse betragen:
- 3.000 € bei Energiekosten > 10.000 €/Jahr
- 600 € bei Energiekosten ≤ 10.000 €/Jahr
Energieaudit Förderung
Jetzt die Förderhöhe berechnen für das Energieaudit nach DIN EN 16247
Berechnung der Förderhöhe für ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1
Die Förderhöhe richtet sich nach Ihren jährlichen Energiekosten. Gefördert werden 50 % der Beratungskosten, begrenzt auf:
- 600 Euro bei Energiekosten bis 10.000 Euro (netto)
- 3.000 Euro bei Energiekosten über 10.000 Euro (netto)
Beispiel: Bei Energiekosten von 12.000 Euro und einem Netto-Honorar von 4.000 Euro erhalten Sie 2.000 Euro Förderung.
Voraussetzung: Voraussetzung für die Förderung ist der KMU Status. Wir übernehmen für Sie die Beantragung und Abwicklung der Förderung bei der BAFA.
Jetzt individuelle Förderhöhe ermitteln.
BAFA Stichprobenkontrolle
Informationen zur BAFA Stichprobenkontrolle
Wie läuft die Stichprobenkontrolle durch das BAFA ab?
- Schriftliche Aufforderung: Unternehmen erhalten eine schriftliche Mitteilung zur Nachweisführung.
- Fristsetzung: In der Regel wird eine Frist von vier Wochen gesetzt.
- Nachweispflicht: Der Nachweis erfolgt über ein offizielles Formular, das vom durchführenden Energieauditor und der Unternehmensleitung unterschrieben werden muss.
- Dokumentenprüfung: Das BAFA prüft die Angaben und fordert bei Unstimmigkeiten weitere Nachweise an.
Was passiert bei fehlendem Nachweis?
Unternehmen, die den Nachweis nicht fristgerecht einreichen oder kein Energieaudit durchgeführt haben, drohen laut § 12 EDL-G Bußgelder von bis zu 50.000 €. Die Pflicht zur Durchführung eines Audits bleibt unabhängig von der Zahlung des Bußgeldes bestehen.
Anfrage bei GREENOX!
Jetzt anfragen. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden.
Einsatzgebiete in Deutschland
- Energieberater Stuttgart
- Energieberater Ludwigsburg
- Energieberater Kornwestheim
- Energieberater Leonberg
- Energieberater Waiblingen
- Energieberater Göppingen
- Energieberater Schwäbisch Hall
- Energieberater Heilbronn
- Energieberater Karlsruhe
- Energieberater Rastatt
- Energieberater Tübingen
- Energieberater Freiburg
- Energieberater Saarland
- Energieberater Bielefeld
- Energieberater Bruchsal
- Energieberater Biberach
- Energieberater Böblingen
- Energieberater Frankfurt
- Energieberater Bonn
- Energieberater Darmstadt
- Energieberater Wohngebäude
- Energieberater Esslingen
- Energieberater Filderstadt
- Energieberater Schorndorf
- Energieberater Schwäbisch Gmünd
- Energieberater Kirchheim Teck
- Energieberater Reutlingen
- Energieberater Pforzheim
- Energieberater Mannheim
- Energieberater Ulm
- Energieberater München
- Energieberater Köln
- Energieberater Hannover
- Energieberater Bremen
- Energieberater Berlin
- Energieberater Wuppertal
- Energieberater Hamburg
- Energieberater Leipzig
- Energieberater Osnabrück
- Energieberater Dortmund
- Energieberater Nichtwohngebäude
- Energieberater
Energieaudit
Sie möchten ihr Gebäude energieeffizient gestalten, um damit langfristig Geld zu sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten? Sie möchten die Pflicht für das Energieaudit als nicht KMU erfüllen? Dann sollten Sie einen BAFA-Energieauditor in Betracht ziehen. Für eine ganzheitliche Energieberatung ist GREENOX Ihr kompetenter BAFA Energieauditor vor Ort, der maßgeschneiderte Beratungen rund um das Thema Energie und Energieeffizienz anhand der Energieeinsparverordnung (EnEV) vornimmt. Das Angebot der BAFA-Energieauditoren von GREENOX beinhaltet unter anderem die Erstellung von Energieaudits nach DIN EN 16247-1 gemäß EDL-G, BAFA Energieaudit, Heizlastberechnung, Hydraulischer Abgleich, Energiemangement Software, RTL Anlage, Baubegleitung, sowie die Beantragung von Förderungen. Gerne kümmern wir uns um die Erstellung von Effizienzkonzepten und begleiten Sie bei Ihrem Bauprojekt. Unser erfahrenes Team der BAFA Energieauditoren steht Dir zur Seite, um Deine individuellen Bedürfnisse zu erfüllen und hochwertige Lösungen zu liefern. Der Energieberater für Nichtwohngebäude analysiert im Rahmen des Energieaudits Ihren Energieverbrauch über ein Energieverbrauchsprofil und zeigt Ihnen unterschiedliche Optimierungsmöglichkeiten. Mit GREENOX für Energieaudit sparen Sie Geld und leistest einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz, in dem Sie Aufschluss über energieeffiziente Maßnahmen wie Wärmedämmungen, Fenster- und Heizungsaustausch, Wärmerückgewinnung, Erneuerung der Anlagentechnik und die Vernetzung regenerativer Energien nutzen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Termin für ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1