AKTUELLES WISSEN

Effizienzhaus 85: Energieeffizientes Bauen & Sanieren

Themen in diesem Beitrag
Energieausweis für die Vermietung – Alles, was Sie wissen müssen

Ein Effizienzhaus 85 ist eine bedeutende Stufe auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Wohnungsbau. Dieser Standard wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert und hilft Hausbesitzern und Bauherren dabei, den Energieverbrauch ihrer Gebäude zu senken und gleichzeitig von attraktiven staatlichen Förderungen zu profitieren. In diesem umfassenden Blogbeitrag gehen wir auf die verschiedenen Aspekte des Effizienzhauses 85 ein: von den technischen Anforderungen über die verfügbaren Förderungen bis hin zu den Vorteilen, die sich daraus ergeben.


Button Beispiel Jetzt kostenlose Anfrage zu Effizienzhaus 85 stellen

Wechselndes Bild


Was ist ein Effizienzhaus 85?

Ein Effizienzhaus 85 zeichnet sich dadurch aus, dass es maximal 85 % des Primärenergiebedarfs eines vergleichbaren Referenzgebäudes gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) benötigt. Diese Zahl gibt an, wie energieeffizient ein Gebäude ist – je niedriger die Zahl, desto höher die Energieeinsparung.

Das Effizienzhaus 85 eignet sich insbesondere für Sanierungsprojekte, da es eine erhebliche Reduzierung des Energieverbrauchs ermöglicht, ohne die hohen Anforderungen eines Effizienzhaus 55 oder 40 zu erfüllen. Es bietet eine gute Balance zwischen Investitionskosten und langfristigen Einsparungen bei den Heizkosten und CO₂-Emissionen.


Technische Anforderungen an ein Effizienzhaus 85

Um den Standard eines Effizienzhauses 85 zu erreichen, müssen mehrere technische Anforderungen erfüllt werden:

  1. Primärenergiebedarf: Der Jahresprimärenergiebedarf darf maximal 85 % des Bedarfs eines vergleichbaren Neubaus nach GEG betragen.

  2. Transmissionswärmeverlust: Der Wärmeverlust über die Gebäudehülle darf höchstens 100 % des Referenzgebäudes betragen.

  3. Effiziente Heizungsanlage: Der Einbau einer modernen Heizungsanlage wie einer Wärmepumpe, einem Brennwertkessel oder einer Hybridheizung ist erforderlich.

  4. Wärmedämmung: Hochwertige Dämmung von Dach, Außenwänden und Keller zur Reduzierung der Wärmeverluste.

  5. Erneuerbare Energien: Ein Teil des Energiebedarfs sollte durch erneuerbare Energien wie Solarthermie oder eine Photovoltaikanlage gedeckt werden.

Diese Anforderungen müssen durch einen Energieberater bestätigt werden, der einen detaillierten Energieeffizienznachweis erstellt.


Fördermöglichkeiten für das Effizienzhaus 85

Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet die KfW attraktive Förderprogramme für die Sanierung zum Effizienzhaus 85:

  • KfW-Kredit 261: Zinsgünstige Darlehen bis zu 150.000 € pro Wohneinheit mit einem Tilgungszuschuss von bis zu 15 %.

  • Erneuerbare-Energien-Klasse: Wenn mindestens 55 % des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden, erhöht sich die förderfähige Kreditsumme.

  • BAFA-Zuschüsse: Einzelmaßnahmen wie Wärmepumpen, Biomasseheizungen oder Dämmung können zusätzlich über das BAFA gefördert werden.

Die Förderbedingungen und Zuschüsse ändern sich regelmäßig, daher ist es ratsam, sich vor Beginn einer Sanierung oder eines Bauprojekts bei der KfW oder einem Energieberater über die aktuellsten Möglichkeiten zu informieren.


Zusätzlich zu den bundesweiten Förderungen gibt es oft auch regionale Programme, die weitere finanzielle Unterstützung bieten.


Sanierungs-maßnahmen zur Erreichung des Effizienzhaus 85 Standards

Die Umwandlung eines bestehenden Gebäudes in ein Effizienzhaus 85 erfordert gezielte Sanierungsmaßnahmen, die auf die Verbesserung der Energieeffizienz abzielen. Wichtige Maßnahmen umfassen:

  1. Fensteraustausch: Installation neuer, zweifach verglaster Fenster, die den Wärmeverlust reduzieren.

  2. Dämmung: Umfassende Dämmung der Außenwände, des Dachs und der obersten Geschossdecke.

  3. Heizungssystem: Austausch der alten Heizungsanlage gegen eine moderne Gas-Brennwertheizung, idealerweise kombiniert mit einer Solaranlage zur Unterstützung der Heizungs- und Trinkwassererwärmung.

  4. Lüftung: Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, um Schimmelbildung vorzubeugen und den Wohnkomfort zu erhöhen.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, den Energieverbrauch erheblich zu senken und den Standard eines Effizienzhauses 85 zu erreichen.


Detaillierte Förderbedingungen und Anforderungen

Ein Blick auf die spezifischen Förderbedingungen und Anforderungen des KfW-Programms 261 zeigt, wie umfassend die Unterstützung für Effizienzhäuser 85 gestaltet ist. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte:

Förderprogramm KfW-Programm 261
Art der Förderung Zinsgünstiges Darlehen mit Tilgungszuschuss
Maximale Kredithöhe Bis zu 150.000 € pro Wohneinheit
Tilgungszuschuss Bis zu 15 %
Zinssatz Abhängig von der aktuellen Marktlage; bitte aktuelle Konditionen bei der KfW erfragen
Laufzeit Bis zu 30 Jahre
Tilgungsfreie Jahre Bis zu 5 Jahre
Antragsweg Über die Hausbank oder einen anderen Finanzierungspartner

Diese Tabelle fasst die wesentlichen Förderdetails zusammen. Ergänzend dazu gibt es spezielle Anforderungen an die energetische Sanierung, die berücksichtigt werden müssen:

Anforderung Beschreibung
Primärenergiebedarf Maximal 85 % des Referenzgebäudes
Transmissionswärmeverlust Maximal 100 % des Referenzgebäudes
Erneuerbare Energien Mindestens 55 % des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien (für EE-Klasse)
Nachhaltigkeit Erfüllung des staatlichen Qualitätssiegels „Nachhaltiges Gebäude“
Energieberater Verpflichtender Nachweis und Begleitung durch einen zertifizierten Berater

Vorteile eines Effizienzhauses 85

Die Entscheidung für ein Effizienzhaus 85 bietet zahlreiche Vorteile, die über reine Energieeinsparungen hinausgehen:

  1. Reduzierte Energiekosten: Durch den geringeren Energiebedarf sinken die laufenden Kosten für Heizung und Warmwasser erheblich.

  2. Umweltschutz: Ein niedrigerer Energieverbrauch führt zu reduzierten CO₂-Emissionen und trägt somit aktiv zum Klimaschutz bei.

  3. Wohnkomfort: Verbesserte Dämmung und moderne Heiztechnik sorgen für ein angenehmes Raumklima ohne Zugluft und kalte Stellen.

  4. Wertsteigerung: Immobilien mit hohem energetischen Standard gewinnen an Marktwert und sind für Käufer besonders attraktiv.

  5. Staatliche Förderung: Attraktive Förderprogramme, wie das KfW-Programm 261, senken die Investitionskosten und bieten finanzielle Anreize für energieeffizientes Bauen und Sanieren.

Planung und Umsetzung eines Effizienzhauses 85

Die erfolgreiche Realisierung eines Effizienzhauses 85 erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Ein erfahrener Energieberater spielt hierbei eine zentrale Rolle. Die Schritte zur Umsetzung umfassen:

  1. Energieberatung: Ein qualifizierter Energieberater analysiert den aktuellen Zustand des Gebäudes und erstellt einen individuellen Sanierungsfahrplan.

  2. Planung der Maßnahmen: Basierend auf den Empfehlungen des Energieberaters werden die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen geplant und priorisiert.

  3. Finanzierung und Förderung: Geeignete Förderprogramme, wie das KfW-Programm 261, werden ausgewählt und die entsprechenden Anträge gestellt.

  4. Durchführung der Sanierung: Qualifizierte Fachbetriebe setzen die geplanten Maßnahmen fachgerecht um.

  5. Abschluss und Kontrolle: Nach Abschluss der Arbeiten überprüft der Energieberater, ob alle Anforderungen erfüllt sind, und erstellt den notwendigen Nachweis für die KfW.

Fallbeispiele und praktische Erfahrungen

Praktische Beispiele verdeutlichen die Umsetzung des Effizienzhauses 85 in der Praxis:

Ein Hausbesitzer in Bayern sanierte sein 1950 erbautes Haus umfassend und erreichte den Effizienzhaus-85-Standard. Die Maßnahmen umfassten den Austausch der Fenster, die Dämmung von Fassade und Dach sowie den Einbau einer modernen Gas-Brennwertheizung kombiniert mit einer Solaranlage. Durch die KfW-Förderung konnte er die Investitionskosten deutlich reduzieren und profitiert nun von geringeren Energiekosten und verbessertem Wohnkomfort.

Ein weiteres Beispiel aus Nordrhein-Westfalen zeigt, wie ein Mehrfamilienhaus durch die Kombination von Dämmmaßnahmen und der Installation einer Wärmepumpe den Effizienzhaus-85-Standard erreichte. Auch hier wurde die Sanierung durch umfangreiche KfW-Fördermittel unterstützt, was die Investition für die Eigentümergemeinschaft besonders attraktiv machte.


Fazit

Das Effizienzhaus 85 ist eine attraktive Lösung für Bauherren und Eigentümer, die ihren Energieverbrauch senken, den Wohnkomfort verbessern und gleichzeitig staatliche Förderungen nutzen möchten. Durch eine Kombination aus optimierter Wärmedämmung, effizienter Heiztechnik und der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien lassen sich langfristig deutliche Einsparungen bei den Heizkosten erzielen.

Besonders für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden bietet das Effizienzhaus 85 eine wirtschaftlich sinnvolle Option. Es stellt einen guten Kompromiss zwischen Investitionskosten und Energieeinsparung dar, da es geringere Anforderungen als die strengeren Effizienzhaus-Standards 55 oder 40 hat, aber dennoch eine signifikante Verbesserung der Energieeffizienz erreicht.

Ein entscheidender Vorteil sind die umfangreichen Fördermöglichkeiten, insbesondere durch das KfW-Programm 261. Zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse erleichtern die Finanzierung und machen die Modernisierung finanziell noch attraktiver. Um die maximale Förderung zu erhalten, ist es ratsam, bereits in der Planungsphase eine fachkundige Energieberatung in Anspruch zu nehmen.

Die Umsetzung eines Effizienzhaus-85-Projekts erfordert eine ganzheitliche Strategie, bei der alle Maßnahmen – von der Gebäudedämmung über die Heiztechnik bis hin zur Nutzung erneuerbarer Energien – optimal aufeinander abgestimmt sind. Ein erfahrener Energieberater hilft dabei, die besten Lösungen für Ihr Gebäude zu entwickeln und die Anforderungen an die Förderung zu erfüllen.

Unser Fazit: Wer sich für ein Effizienzhaus 85 entscheidet, investiert in eine nachhaltige Zukunft mit niedrigeren Energiekosten, einem gesteigerten Immobilienwert und verbessertem Wohnkomfort. Bei GREENOX stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite – von der ersten Planung bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihres Projekts.
GREENOX - Ihr Full-Service Partner für energetische Sanierung

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für Energieberatung und energetische Sanierung

Button Beispiel Jetzt Kontakt aufnehmen

Die GREENOX GmbH ist Ihr kompetenter und erfahrener Partner, wenn es um Energieberatung und energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden geht. Als Full-Service-Anbieter bieten wir eine umfassende Beratung und Dienstleistungen in den Bereichen Energieberatung Wohngebäude, Energieberatung Nichtwohngebäude, Fensterbau, Photovoltaik & Solar und Heizungsbau an. Dabei können Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung und professionelle Expertise verlassen. Für Gewerbekunden bieten wir Energieaudits, Sanierungskonzepte, Beantragung von Förderungen für die Module 1-6 sowie Gewerbeenergieausweise und Heizlastberechnungen. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit einen Energieausweis Online sowie Heizlastberechnung Online zu erstellen.

Vertrauen Sie auf die GREENOX GmbH, um Ihre energetischen Ziele zu erreichen, Ihren Immobilienwert zu steigern und die Energiekosten zu senken.

Anfrage bei GREENOX!

Jetzt anfragen. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden.

Welche Leistung möchten Sie anfragen?
Erzählen Sie uns bitte etwas über Ihr Vorhaben
Falls Sie hilfreiche Unterlagen wie Baupläne, Angebote oder ähnliches haben, laden Sie diese bitte hier als Anlage hoch. Excel Dateien sind aus Gründen der Sicherheit nicht erlaubt.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen.

Eine Bestätigung Ihrer Anfrage haben wir Ihnen per E-Mail geschickt. Bei dringenden Fragen erreichen Sie uns auch zuvor telefonisch.

In unserem Blog finden Sie aktuelle Themen und häufige Fragen zur Energieberatung und energetischen Sanierung.