Energieberater werden

AKTUELLES WISSEN

Energieberater werden

Themen in diesem Beitrag

  1. Einführung – Energieberater werden
  2. Voraussetzungen für die Energieberater Ausbildung online
  3. Voraussetzungen für die HWK-Prüfung
  4. Mit Hochschulzugangsberechtigung zum Bachelorabschluss
  5. Alternative Ausbildungsoptionen
  6. Die passende Ausbildung für Ihren individuellen Hintergrund
  7. Auf einen Blick
  8. Fazit – Energieberater werden
  9. Über GREENOX Energieberater werden.

Einführung – Energieberater werden

Wenn Sie daran interessiert sind, Energieberater zu werden, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Nur dann können Sie sich für dieses Fernstudium einschreiben. Zusätzlich gelten eigene Voraussetzungen für die optionale Prüfung vor der Handwerkskammer. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Voraussetzungen für die Energieberater Ausbildung.

Voraussetzungen für die Energieberater Ausbildung online

Als angehender Energieberater ist es vorteilhaft, technisches Know-how mitzubringen. Obwohl Ferninstitute konkrete Voraussetzungen vorgeben, ist eine Einschreibung auch mit anderen Vorkenntnissen möglich. Für die Energieberater Ausbildung müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • eine bestandene Meisterprüfung in einem Handwerksberuf oder
  • ein Hochschulabschluss in einer relevanten Fachrichtung (Architekturwesen, Hochbau, Ingenieurwesen (Bau), technische Gebäudeausrüstung, (Bau-)Physik, Elektrotechnik, Maschinenbau) oder einer anderen naturwissenschaftlichen / technischen Fachrichtung oder
  • Zertifizierte Vorkenntnisse, die technische Erfahrung und Know-how belegen.

Mit einem dieser Nachweise können Sie sich direkt in den Studiengang zum Energieberater einschreiben. Halten Sie dabei Ihr notwendiges Zeugnis oder Zertifikat bereit. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr Hintergrund ausreicht, können Sie sich jederzeit an die Hotlines und Sekretariate der Fernschulen wenden. Ihre Situation wird dann individuell geprüft. Anschließend können Sie mit Ihrem Fernstudium zum Energieberater beginnen. Die Regelstudienzeit beträgt etwa 15 Monate und kann problemlos nebenberuflich mit nur 10 Arbeitsstunden pro Woche absolviert werden. Eine kostenlose Verlängerung von 7 bis 8 Monaten ist ebenfalls möglich. Informieren Sie sich hier über den 5-Schritte-Plan, um Energieberater zu werden.

Voraussetzungen für die HWK-Prüfung

Die Zusatzqualifikation “HWK” (Handwerkskammer) im Titel eines Energieberaters bringt viele Vorteile mit sich. Damit können Sie beispielsweise das Vertrauen potenzieller Kunden gewinnen. Für die Teilnahme an der HWK-Prüfung benötigen Sie eine abgeschlossene technische Ausbildung inklusive Meistertitel. Die folgenden Handwerksberufe ermöglichen die Teilnahme an der HWK-Prüfung:

  • Zimmerer
  • Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer
  • Tischler
  • Stuckateur
  • Steinmetz- und Steinbildhauer
  • Schornsteinfeger
  • Rollladen- und Sonnenschutztechniker
  • Raumausstatter
  • Parkettleger
  • Ofen- und Luftheizungsbauer
  • Metallbauer
  • Maurer- und Betonbauer
  • Maler und Lackierer
  • Klempner
  • Kälteanlagenbauer
  • Installateur- und Heizungsbauer
  • Glaser, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
  • Estrichleger
  • Elektrotechniker
  • Dachdecker

Obwohl die konkreten Voraussetzungen leicht von den regionalen Handwerkskammern abweichen können, empfiehlt es sich, vorab bei Ihrer zuständigen HWK nach den genauen Anforderungen für die (Gebäude-)Energieberater (HWK) Prüfung zu erkundigen.

Mit Hochschulzugangsberechtigung zum Bachelorabschluss

Wenn Sie die Voraussetzungen für die Energieberater Ausbildung nicht erfüllen, haben Sie die Möglichkeit, über ein technisches Studium in die Energiebranche einzusteigen. Dieses kann ebenfalls als Fernstudium von zu Hause aus und nebenberuflich absolviert werden. In der Regel müssen dafür mehr Zeitressourcen eingeplant werden – mindestens 36 Monate bzw. 6 Semester. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie einen Bachelor-Abschluss im Energiebereich. Je nach Fachrichtung handelt es sich dabei um den Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.). Die Voraussetzungen für diese technischen Studiengänge bestehen in der Regel aus:

  • Allgemeiner Hochschulreife oder fachgebundener Hochschulreife oder
  • Meister, Techniker, Fach- oder Betriebswirt mit IHK-/HWK-Zertifikat oder
  • Einschreibung als Gasthörer, gefolgt von einer Prüfung zur Nachweis der Hochschulreife nach 2 Monaten.

Die Studiengänge im Bereich Energiemanagement und –technik eignen sich sowohl für Neu- als auch für Quereinsteiger sowie für Mitarbeiter der Energiebranche. Es gibt verschiedene Studiengänge mit technischem, wirtschaftlichem oder mathematischem Schwerpunkt, wie beispielsweise:

  • Energieverfahrenstechnik
  • Energiewirtschaft und -management
  • Wirtschaftsingenieur für Energiesysteme mit erneuerbaren Energien
  • Technische Informatik mit Schwerpunkt Energieinformatik
  • Wirtschaftsingenieurwesen der Energietechnik
  • Energiemanagement.

Alternative Ausbildungsoptionen

Wenn Sie eine kürzer angelegte Aus- oder Weiterbildung im Energiewesen suchen, stehen Ihnen alternative Optionen zur Verfügung. Die Ausbildung zum geprüften Energiemanager kann von Personen mit kaufmännischer und/oder technischer Vorbildung absolviert werden. Als angehende Fachkraft für erneuerbare Energien benötigen Sie einen technischen Hintergrund, der beispielsweise durch Berufserfahrung nachgewiesen werden kann. Auch die Ausbildung zum Umwelt- und Klimaschutzmanager kann mit beruflicher Erfahrung absolviert werden. Für die Weiterbildung im Bereich Digitales Energiemanagement und Energiesysteme sind keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich.

Die passende Ausbildung für Ihren individuellen Hintergrund

Der Einstieg in die Energiebranche ist mit nahezu jedem Bildungs- und Erfahrungshintergrund möglich. Selbst wenn Sie die Voraussetzungen für die klassische Energieberater Ausbildung nicht erfüllen, finden Sie auf unseren Seiten eine passende Alternative. Mithilfe der kostenlosen Infomaterialien der einzelnen Fernschulen erhalten Sie viele weitere Informationen. So können Sie die Bildungsangebote detailliert miteinander vergleichen und das für Sie passendste Ausbildungsangebot entdecken. Nutzen Sie diesen unverbindlichen Service der Fernschulen, um einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ausbildungen und deren Voraussetzungen im Energiebereich zu erhalten.

Auf einen Blick

  • Zielgruppe: Personen aus technischen Berufsfeldern, die sich weiterqualifizieren möchten, insbesondere in den Bereichen Bausanierung und Immobilienbranche
  • Beginn & Dauer: Die Dauer der Ausbildungen variiert je nach gewähltem Studiengang oder Fernlehrgang.
  • Voraussetzungen: Die Voraussetzungen sind abhängig von der gewählten Ausbildungsoption, wie z.B. Meisterprüfung, Hochschulabschluss oder berufliche Erfahrung.
  • Kosten: Die Kosten können je nach Bildungseinrichtung und gewähltem Studiengang/Lehrgang unterschiedlich sein.
  • Probelektion: Einige Fernschulen bieten die Möglichkeit einer kostenlosen Probelektion, um einen Einblick in die Ausbildungsinhalte zu erhalten.
  • Probestudium: Bei einem technischen Studium besteht oft die Möglichkeit eines Probestudiums, um nach 2 Monaten eine Prüfung zur Hochschulreife abzulegen.
  • Abschluss: Die Abschlüsse können von Zertifikaten über den Meistertitel bis hin zum Bachelor-Abschluss reichen.

Fazit – Energieberater werden

Wenn Sie den Beruf des Energieberaters anstreben, gibt es verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten, die auf Ihre individuellen Voraussetzungen zugeschnitten sind. Egal ob Sie eine Energieberater Ausbildung online, eine HWK-Prüfung, ein technisches Studium oder alternative Ausbildungsoptionen wählen, Sie können Ihren Bildungs- und Karriereweg in der Energiebranche starten. Informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen der einzelnen Ausbildungen und nutzen Sie die kostenlosen Infomaterialien der Fernschulen, um das passende Angebot für sich zu finden.

Über GREENOX Energieberater werden

Abschließend sei erwähnt, dass GREENOX ein kompetenter Anbieter und Ansprechpartner für alle Belange rund um das Thema “Energieberater” ist. Wenn Sie eine individuelle Lösung oder weitere Informationen benötigen, können Sie sich gerne an GREENOX wenden. Kontaktieren Sie einen GREENOX Berater unter der Telefonnummer +49 711 83882844 oder senden Sie eine E-Mail an info@greenox-group.de.

Darüber hinaus möchten wir Sie auf unsere anderen Blogartikel aufmerksam machen, die Ihnen bei verwandten Themen weiterhelfen können. Lesen Sie gerne unsere Artikel “Fensterbauer Stuttgart“, “Fenster nach Maß“, “Warum beschlagen Fenster von Innen“, “Warum beschlagen Fenster von außen“, “Energieberater Stuttgart“, “Hausmeisterservice Stuttgart” und “Gebäudereinigung Stuttgart” für zusätzliche Informationen.

GREENOX steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite, um Ihnen bei Ihren Energieberatungsbedürfnissen zu helfen und Ihnen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für energetische Sanierung

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für energetische Sanierung

Die GREENOX GmbH ist Ihr kompetenter und erfahrener Ansprechpartner für alle Fragen rund um energetische Sanierung. Als Full-Service-Anbieter bieten wir Energieberatung für Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Fensterbau, Photovoltaik und Heizungsbau an. Unsere Expertise erstreckt sich auch auf das Gebiet der energetischen Sanierung. Vertrauen Sie auf unsere umfassende Erfahrung und professionelle Beratung. Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:


Vertrauen Sie auf die GREENOX GmbH, um Ihre energetischen Ziele zu erreichen und Energiekosten zu senken.

Jetzt clever sein und anfragen!

Ganzheitlich Zeit, Geld sowie Energie sparen und dem Klima Gutes tun.

Was willst du in Anspruch nehmen?
Ich benötige darüber hinaus eine:
Erzähl uns was über Dein Vorhaben