Ein Effizienzhaus 70 ist ein Gebäude, dessen Primärenergiebedarf maximal 70 % des Bedarfs eines vergleichbaren Neubaus nach GEG beträgt. Das bedeutet, dass solche Häuser 30 % weniger Primärenergie verbrauchen als standardmäßige Neubauten. Je niedriger die Effizienzhaus-Zahl, desto höher die Energieeffizienz des Gebäudes.

Quelle: freepik.com
Technische Anforderungen
Um den Effizienzhaus-70-Standard zu erreichen, müssen bestimmte technische Kriterien erfüllt werden:
- Primärenergiebedarf: Der jährliche Primärenergiebedarf darf höchstens 70 % des Referenzgebäudes betragen.
- Transmissionswärmeverlust: Der Verlust von Wärme durch die Gebäudehülle darf maximal 85 % des Wertes des Referenzgebäudes betragen.
Maßnahmen zur Erreichung des Standards
Die Umsetzung des Effizienzhaus-70-Standards erfordert eine Kombination verschiedener baulicher und technischer Maßnahmen:
- Wärmedämmung: Eine hochwertige Dämmung von Dach, Außenwänden und Keller reduziert Wärmeverluste erheblich.
- Fenster und Türen: Der Einbau von dreifach verglasten Fenstern und wärmedämmenden Türen trägt zur Senkung des Energieverbrauchs bei.
- Heizungssysteme: Der Einsatz moderner Heiztechnologien, wie Wärmepumpen oder Holzpelletheizungen, erhöht die Effizienz der Wärmebereitstellung.
- Lüftungsanlagen: Kontrollierte Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung sorgen für frische Luft und reduzieren gleichzeitig Wärmeverluste.
Fördermöglichkeiten
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet attraktive Förderprogramme für Effizienzhäuser 70 an:
- KfW-Programm 261: Zinsgünstige Darlehen von bis zu 120.000 € pro Wohneinheit mit einem Tilgungszuschuss von 10 %.
- Erneuerbare-Energien-Klasse (EE-Klasse): Bei Nutzung von mindestens 55 % erneuerbarer Energien erhöht sich die förderfähige Kreditsumme auf 150.000 € mit einem Tilgungszuschuss von 15 %.
Zusätzlich gibt es den "Worst Performing Building"-Bonus (WPB). Dieser Bonus von 10 % kann für Gebäude in Anspruch genommen werden, die zu den energetisch schlechtesten 25 % des Bestandes gehören und auf Effizienzhaus-Standard 70 saniert werden.
Förderprogramm | Maximale Kredithöhe pro Wohneinheit | Tilgungszuschuss |
---|---|---|
KfW-Programm 261 | 120.000 € | 10 % |
KfW-Programm 261 (EE-Klasse) | 150.000 € | 15 % |
WPB-Bonus | - | +10 % |
Hinweis: Der WPB-Bonus kann mit der EE-Klasse kombiniert werden.
Vorteile des Effizienzhaus-70-Standards
Die Entscheidung für ein Effizienzhaus 70 bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte berücksichtigen:
- Energieeinsparung: Durch die strengen Anforderungen an die Gebäudehülle und die Haustechnik wird der Energieverbrauch erheblich reduziert. Dies führt zu deutlich niedrigeren Heizkosten und einer insgesamt effizienteren Energienutzung.
- Umweltschutz: Ein geringerer Energieverbrauch bedeutet auch eine Reduktion der CO₂-Emissionen. Somit leistet ein Effizienzhaus 70 einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und zur Schonung natürlicher Ressourcen.
- Wohnkomfort: Hochwertige Dämmmaterialien und moderne Haustechnik sorgen für ein angenehmes Raumklima. Temperaturstabilität und eine verbesserte Luftqualität erhöhen das Wohlbefinden der Bewohner.
- Wertsteigerung: Energieeffiziente Gebäude sind auf dem Immobilienmarkt besonders gefragt. Die Investition in ein Effizienzhaus 70 kann somit den Wiederverkaufswert der Immobilie steigern und langfristig finanzielle Vorteile bieten.
- Förderungen: Es gibt attraktive finanzielle Unterstützungen für den Bau oder die Sanierung von Effizienzhäusern. Diese Förderprogramme reduzieren die anfänglichen Investitionskosten und machen die Entscheidung für ein Effizienzhaus 70 noch attraktiver.
Zusammenfassend bietet ein Effizienzhaus 70 eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wohnlösung, die sowohl den Geldbeutel schont als auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leistet.
Vergleich der Effizienzhaus-Standards
Die Effizienzhaus-Standards unterscheiden sich hinsichtlich ihres Energieverbrauchs und der damit verbundenen Fördermöglichkeiten. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die verschiedenen Standards:
Effizienzhaus-Standard | Primärenergiebedarf im Vergleich zum Referenzgebäude | Mögliche Förderprogramme |
---|---|---|
Effizienzhaus 40 | 40 % | KfW-Programm 261 |
Effizienzhaus 55 | 55 % | KfW-Programm 261 |
Effizienzhaus 70 | 70 % | KfW-Programm 261 |
Effizienzhaus 85 | 85 % | KfW-Programm 261 |
Hinweis: Je niedriger die Zahl des Effizienzhaus-Standards, desto höher die Energieeffizienz des Gebäudes.
Fazit
Das Effizienzhaus 70 stellt eine ausgezeichnete Möglichkeit dar, den Energieverbrauch eines Gebäudes erheblich zu senken und gleichzeitig von attraktiven staatlichen Förderungen zu profitieren. Durch die Kombination aus energieeffizienten Maßnahmen und finanziellen Anreizen wird es sowohl für Neubauten als auch für Sanierungsprojekte besonders attraktiv.
Ein Gebäude erreicht den Effizienzhaus 70 Standard, wenn es 30 % weniger Primärenergie verbraucht als ein Referenzgebäude nach den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Dies bedeutet, dass der Primärenergiebedarf des Gebäudes maximal 70 % des Bedarfs des Referenzgebäudes betragen darf. Zusätzlich muss der Transmissionswärmeverlust des Gebäudes maximal 85 % des Verlusts des Referenzgebäudes betragen.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt die Umsetzung des Effizienzhaus 70 Standards mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen. Für die Sanierung eines Wohngebäudes auf den Effizienzhaus 70 Standard können Sie einen Kredit von bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit erhalten. Dieser Kredit wird mit einem Tilgungszuschuss von bis zu 10 % der Fördersumme unterstützt. Wenn Sie zusätzlich erneuerbare Energien wie eine Wärmepumpe oder eine Holzheizung integrieren und somit die Erneuerbare-Energien-Klasse (EE-Klasse) erreichen, erhöht sich der Tilgungszuschuss auf bis zu 40 % der Fördersumme.
Bei GREENOX stehen wir Ihnen gerne bei der Planung und Umsetzung Ihres Effizienzhaus-Projekts zur Seite. Unsere Experten beraten Sie individuell und unterstützen Sie bei der Auswahl der passenden Maßnahmen, um den Effizienzhaus 70 Standard zu erreichen und von den Förderungen zu profitieren.
Für weitere Informationen und eine persönliche Beratung besuchen Sie bitte unsere Website unter www.greenox-group.de oder kontaktieren Sie uns direkt.