AKTUELLES WISSEN

Was kostet ein Energieberater? Preise & Förderungen

Themen in diesem Beitrag
Was kostet der Energieausweis? Ein umfassender Ratgeber

Eine professionelle Energieberatung spielt eine entscheidende Rolle für Haus- und Immobilienbesitzer, die ihre Energiekosten senken, den Wohnkomfort verbessern und langfristig die Energieeffizienz ihres Gebäudes steigern möchten. Durch eine gezielte Analyse des Energieverbrauchs lassen sich Schwachstellen identifizieren, Einsparpotenziale erkennen und individuelle Maßnahmen zur Optimierung entwickeln. Dies ist insbesondere in Zeiten steigender Energiekosten von großer Bedeutung.

Eine gut geplante Sanierung kann nicht nur finanzielle Einsparungen ermöglichen, sondern trägt auch zum Klimaschutz bei, indem der CO₂-Ausstoß reduziert wird. Zudem stehen zahlreiche staatliche Förderprogramme zur Verfügung, die finanzielle Anreize bieten und Hauseigentümer bei der Umsetzung von Maßnahmen unterstützen. Doch eine zentrale Frage bleibt für viele Immobilienbesitzer offen:

Was kostet eine Energieberatung?

Dieser Artikel gibt Ihnen eine umfassende Übersicht über die Kosten einer Energieberatung, die verschiedenen Dienstleistungen, die ein Energieberater anbietet, und die staatlichen Fördermöglichkeiten, die Ihnen helfen können, einen erheblichen Teil der Ausgaben zu reduzieren. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Vorteile eine professionelle Beratung mit sich bringt und warum sich die Investition langfristig lohnt.


Button Beispiel Jetzt Energieberater kontaktieren


Quelle: freepik.com


Warum ist eine Energieberatung sinnvoll?

Eine professionelle Energieberatung bietet Immobilienbesitzern wertvolle Einblicke in den aktuellen energetischen Zustand ihres Gebäudes. Viele Häuser – insbesondere ältere Gebäude – weisen erhebliche Energieverluste auf, sei es durch unzureichende Dämmung, veraltete Heizsysteme oder undichte Fenster und Türen. Eine umfassende Analyse durch einen qualifizierten Energieberater hilft dabei, diese Schwachstellen gezielt zu identifizieren und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Durch die Umsetzung geeigneter Maßnahmen lassen sich langfristig nicht nur Energiekosten senken, sondern auch der Wohnkomfort und der Wert der Immobilie steigern. Zudem unterstützt der Staat energetische Sanierungen mit attraktiven Förderprogrammen, wodurch Hausbesitzer erhebliche finanzielle Vorteile erhalten können. Eine Energieberatung zahlt sich daher in mehrfacher Hinsicht aus.


Die wichtigsten Vorteile einer Energieberatung:

  • Kostenersparnis: Durch gezielte energetische Optimierungen, wie eine bessere Dämmung, moderne Heiztechnik oder den Austausch ineffizienter Fenster, können die Heizkosten um bis zu 50 Prozent gesenkt werden. Dies führt zu erheblichen finanziellen Einsparungen über die Jahre hinweg.

  • Fördermöglichkeiten nutzen: Der Staat unterstützt Energieberatungen und energetische Sanierungen mit Förderprogrammen, etwa durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Hierbei können bis zu 80 Prozent der Beratungskosten übernommen werden, wodurch sich die Investition für Hausbesitzer deutlich reduziert.

  • Steigerung des Immobilienwerts: Ein energieeffizientes Gebäude hat eine höhere Marktattraktivität. Käufer und Mieter achten zunehmend auf niedrige Energiekosten und eine gute Energieeffizienzklasse. Eine Sanierung kann somit den Wert der Immobilie deutlich steigern.

  • Umweltschutz: Der Energieverbrauch in Wohngebäuden ist eine der Hauptquellen für CO₂-Emissionen. Durch energetische Verbesserungen lassen sich jährlich mehrere Tonnen CO₂ einsparen. Dies trägt aktiv zum Klimaschutz bei und verringert die persönliche CO₂-Bilanz.

Eine Energieberatung ist somit nicht nur eine Investition in die eigene Immobilie, sondern auch in die Zukunft – mit positiven Auswirkungen auf die Umwelt, die Haushaltskasse und den Wohnkomfort.


Welche Leistungen bietet ein Energieberater?

Ein Energieberater analysiert die Energieeffizienz eines Gebäudes und entwickelt individuelle Lösungen zur Verbesserung. Zu den wichtigsten Dienstleistungen gehören:


1. Initialberatung

Erste Einschätzung des Gebäudes mit Empfehlungen.

Kosten: 250 – 500 Euro


2. Detaillierte Gebäudeanalyse & Energieausweis

Untersuchung der Dämmung, Fenster, Heiztechnik und weiterer energetischer Schwachstellen.

Ausstellung eines Energieausweises, falls erforderlich.

Kosten: 500 – 1.500 Euro


3. Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Detaillierte Planung der Sanierungsmaßnahmen mit Priorisierung.

Staatliche Förderung von bis zu 80 Prozent möglich.

Kosten: 1.200 – 2.500 Euro


4. Thermografie & Blower-Door-Test

Thermografie zeigt mittels Wärmebildern, wo Energie verloren geht.

Blower-Door-Test misst die Luftdichtheit des Gebäudes.

Kosten: 400 – 800 Euro


5. Fördermittelberatung & Antragsstellung

Unterstützung bei KfW- und BAFA-Förderungen.

Kosten: 150 – 500 Euro


6. Baubegleitung & Qualitätskontrolle

Der Energieberater überwacht die Sanierung und prüft die Qualität der Arbeiten.

Kosten: 100 – 150 Euro pro Stunde


Wie viel kostet eine Energieberatung?

Die Kosten für einen Energieberater hängen vom Umfang der Leistungen, der Größe des Gebäudes und der Region ab. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über typische Preise:

Leistung Kostenbereich (Euro)
Initialberatung 250 – 500
Detaillierte Gebäudeanalyse 500 – 1.500
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) 1.200 – 2.500
Energieausweis 300 – 600
Thermografische Untersuchung 400 – 600
Blower-Door-Test 400 – 800
Fördermittelberatung 150 – 500
Baubegleitung (pro Stunde) 100 – 150

Die tatsächlichen Kosten können je nach Anbieter und Gebäudegröße variieren.


Beispielrechnung: Kosten einer vollständigen Energieberatung

Ein Hausbesitzer plant eine umfassende Energieberatung inklusive Fördermittelberatung. Die Gesamtkosten setzen sich wie folgt zusammen:

Leistung Kosten (Euro)
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) 1.500
Fördermittelberatung 300
Blower-Door-Test 500
Thermografie 500
Gesamtkosten 2.800

Durch die BAFA-Förderung von 80 Prozent reduziert sich der Eigenanteil auf 560 Euro.


Welche Förderungen gibt es für eine Energieberatung?

Eine Energieberatung kann für Hausbesitzer eine lohnende Investition sein, doch die damit verbundenen Kosten können zunächst abschreckend wirken. Glücklicherweise gibt es in Deutschland verschiedene staatliche Förderprogramme, die finanzielle Unterstützung bieten. Diese Zuschüsse helfen dabei, die Kosten einer Energieberatung erheblich zu reduzieren und energetische Sanierungsmaßnahmen erschwinglicher zu machen.

Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Fördermöglichkeiten vor:


1. BAFA-Förderung – Zuschüsse für die Energieberatung

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt Hausbesitzer und Immobilienbesitzer mit direkten Zuschüssen für eine professionelle Energieberatung. Diese Förderung ist besonders attraktiv, da sie die Beratungskosten nicht als Kredit, sondern als direkten Zuschuss reduziert.

Folgende Förderbeträge stehen zur Verfügung:

  • Ein- und Zweifamilienhäuser: Bis zu 1.300 Euro Zuschuss auf die Beratungskosten.

  • Mehrfamilienhäuser (ab drei Wohneinheiten): Bis zu 1.700 Euro Förderung.

Die Voraussetzung für die BAFA-Förderung ist, dass die Energieberatung von einem zertifizierten Energieeffizienz-Experten durchgeführt wird. Zudem müssen die Empfehlungen der Beratung auf eine nachhaltige Verbesserung der Energieeffizienz abzielen.


2. KfW-Förderung – Kredite und Zuschüsse für Sanierungs-maßnahmen

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet neben der BAFA-Förderung eine weitere Möglichkeit zur finanziellen Unterstützung. Während die BAFA die eigentliche Energieberatung fördert, konzentriert sich die KfW auf die Umsetzung der empfohlenen Sanierungsmaßnahmen.

Hausbesitzer können über die KfW folgende Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen:

  • Zinsgünstige Kredite: Die KfW gewährt spezielle Kredite mit niedrigen Zinsen für energetische Modernisierungen, etwa für die Dämmung von Gebäuden, den Austausch von Heizungen oder die Installation neuer Fenster.

  • Direkte Zuschüsse: In einigen Fällen werden auch nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt, die einen Teil der Investitionskosten abdecken.

Eine wesentliche Voraussetzung für die KfW-Förderung ist, dass die Maßnahmen von einem anerkannten Energieberater geplant und begleitet werden. Ohne eine qualifizierte Energieberatung sind KfW-Förderungen nicht nutzbar.


3. Regionale Förderprogramme – zusätzliche Unterstützung durch Länder und Kommunen

Zusätzlich zur bundesweiten Förderung durch BAFA und KfW gibt es in vielen Bundesländern und Kommunen eigene Förderprogramme. Diese regionalen Zuschüsse können sich beispielsweise auf folgende Bereiche beziehen:

  • Zusätzliche finanzielle Unterstützung für bestimmte Sanierungsmaßnahmen.

  • Bonusförderungen für erneuerbare Energien, z. B. Solaranlagen oder Wärmepumpen.

  • Förderungen für nachhaltige Baustoffe und innovative Energiesparmaßnahmen.

Da diese Programme je nach Standort unterschiedlich sind, lohnt es sich, bei der lokalen Energieagentur oder der Stadtverwaltung nach spezifischen Fördermöglichkeiten zu fragen.


Lohnt sich eine Energieberatung?

Eine Energieberatung lohnt sich in den meisten Fällen, da sie langfristig hohe Einsparungen ermöglicht.

  • Einsparungen bei Energiekosten: Durch Dämmung und effizientere Heiztechnik lassen sich jährlich mehrere Hundert bis Tausend Euro sparen.

  • Fördermittel reduzieren Investitionskosten: Dank staatlicher Zuschüsse können bis zu 80 Prozent der Beratungskosten übernommen werden.

  • Wertsteigerung der Immobilie: Energieeffiziente Gebäude erzielen höhere Verkaufspreise und Mieten.

  • Mehr Wohnkomfort: Ein gut isoliertes Haus sorgt für angenehme Temperaturen im Sommer und Winter.

Fazit: Was kostet ein Energieberater – und lohnt sich die Investition?

Die Kosten für eine professionelle Energieberatung können je nach Umfang und Art der Dienstleistung zwischen 250 und 2.500 Euro liegen. Während eine einfache Initialberatung am unteren Ende dieser Preisspanne angesiedelt ist, können umfassendere Leistungen wie eine detaillierte Gebäudeanalyse oder ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) höhere Kosten verursachen. Doch dank staatlicher Förderprogramme müssen Eigentümer diese Ausgaben nicht vollständig selbst tragen.


Warum lohnt sich eine Energieberatung?

Die Inanspruchnahme einer Energieberatung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sowohl kurzfristig als auch langfristig spürbare Auswirkungen haben:

  • Langfristige Kosteneinsparungen: Durch gezielte energetische Optimierungen wie eine verbesserte Dämmung, moderne Heiztechnik oder effiziente Fenster können die Heizkosten um bis zu 50 Prozent gesenkt werden. Das bedeutet, dass sich die Investition in die Beratung oft bereits nach wenigen Jahren amortisiert.

  • Zugang zu attraktiven Fördermitteln: Ohne eine qualifizierte Energieberatung sind viele staatliche Förderungen für energetische Sanierungsmaßnahmen nicht verfügbar. Wer also plant, seine Immobilie effizienter zu gestalten, profitiert von der Beratung nicht nur durch Expertenwissen, sondern auch durch finanzielle Zuschüsse.

  • Wertsteigerung der Immobilie: Energieeffiziente Gebäude sind auf dem Immobilienmarkt zunehmend gefragt. Käufer und Mieter legen immer mehr Wert auf niedrige Energiekosten und eine hohe Energieeffizienzklasse. Eine durchdachte Sanierung kann daher den Marktwert der Immobilie erheblich steigern.

  • Verbesserung des Wohnkomforts: Eine energetische Sanierung führt nicht nur zu finanziellen Einsparungen, sondern erhöht auch das Wohlbefinden. Ein gut gedämmtes Haus hält die Wärme im Winter besser im Inneren und sorgt für ein angenehmes Raumklima im Sommer.

  • Beitrag zum Klimaschutz: Der Energieverbrauch von Gebäuden ist eine der Hauptquellen für CO₂-Emissionen. Durch eine verbesserte Energieeffizienz lassen sich jährlich mehrere Tonnen CO₂ einsparen, was einen direkten Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung leistet.

Fazit: Jetzt handeln und von Einsparungen profitieren

Die Investition in eine Energieberatung ist eine kluge Entscheidung für alle Haus- und Immobilienbesitzer, die langfristig Energiekosten reduzieren, den Wert ihrer Immobilie steigern und von staatlichen Fördermitteln profitieren möchten. Da die Kosten für eine Beratung durch Förderprogramme erheblich gesenkt werden können, stellt sie eine kostengünstige Möglichkeit dar, sich einen Überblick über die besten Sanierungsmaßnahmen zu verschaffen.

Wer eine energetische Sanierung plant, sollte daher nicht zögern, einen qualifizierten Energieberater zu beauftragen. Je früher eine Beratung in Anspruch genommen wird, desto schneller können Einsparungen realisiert und Fördermittel optimal genutzt werden. Angesichts steigender Energiepreise und verschärfter gesetzlicher Anforderungen an den Energieverbrauch von Gebäuden ist es sinnvoll, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen und langfristig von den Vorteilen einer energieeffizienten Immobilie zu profitieren.

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für energetische Sanierung

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für Energieberatung und energetische Sanierung

Button Beispiel Jetzt Kontakt aufnehmen

Die GREENOX GmbH ist Ihr kompetenter und erfahrener Partner, wenn es um Energieberatung und energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden geht. Als Full-Service-Anbieter bieten wir eine umfassende Beratung und Dienstleistungen in den Bereichen Energieberatung Wohngebäude, Energieberatung Nichtwohngebäude, Fensterbau, Photovoltaik & Solar und Heizungsbau an. Dabei können Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung und professionelle Expertise verlassen. Für Gewerbekunden bieten wir Energieaudits, Sanierungskonzepte, Beantragung von Förderungen für die Module 1-6 sowie Gewerbeenergieausweise und Heizlastberechnungen. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit einen Energieausweis Online sowie Heizlastberechnung Online zu erstellen.

Vertrauen Sie auf die GREENOX GmbH, um Ihre energetischen Ziele zu erreichen, Ihren Immobilienwert zu steigern und die Energiekosten zu senken.

Anfrage bei GREENOX!

Jetzt anfragen. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden.

Welche Leistung möchten Sie anfragen?
Erzählen Sie uns bitte etwas über Ihr Vorhaben
Falls Sie hilfreiche Unterlagen wie Baupläne, Angebote oder ähnliches haben, laden Sie diese bitte hier als Anlage hoch. Excel Dateien sind aus Gründen der Sicherheit nicht erlaubt.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen.

Eine Bestätigung Ihrer Anfrage haben wir Ihnen per E-Mail geschickt. Bei dringenden Fragen erreichen Sie uns auch zuvor telefonisch.

In unserem Blog finden Sie aktuelle Themen und häufige Fragen zur Energieberatung und energetischen Sanierung.