Gesetzliche Rahmenbedingungen
Sanierungspflicht nach GEG und EnEV ab 2020 gültig
Jedes Gebäude, das beheizt oder klimatisiert wird und vor dem 1. Februar 2002 gebaut und nun erworben wurde, muss innerhalb von zwei Jahren nach Einzug energetisch saniert werden. Die betrifft die Heizung, Dämmung von Dach und Dämmung der Rohrleitungen
EU Pläne zur
Gebäudesanierung
Pläne der EU sehe eine Art Zwangssanierung vor, nach der EU-weit bis 2033 alle Wohngebäude mindestens den Energiestandard D erreichen sollen.
Beide Maßnahmen sollen mit Förderungen unterstützt werden.
Austausch von Gas- und Ölheizung ab 2024
Ab dem 1. Januar 2024 muss jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Der Gesetzentwurf wird demnächst in die Anhörung der Länder und Verbände gegeben und danach dem Kabinett vorgelegt.
Energiepreisentwicklung
Energiepreis-Entwicklung
Verteuerung fossiler Brennstoffe
Die Preise für fossile Brennstoffe steigen zukünftig.
Aktuell kostet eine Tonne CO2 35 €. In 2 Jahren ist ein CO2 Preis in Höhe von 55 € pro Tonne vorgesehen. Ein Umstieg auf regenerativer Energieträger kann daher kostengünstiger sein.
Steigende Strompreise
Die Kosten für Strom sind in einigen Regionen Deutschlands aufgrund gestiegener Netzentgelte und Steuern angestiegen. Auch in Zukunft ist mit steigenden Preisen zu rechnen. Eine Umstellung auf erneuerbare Energien kann daher langfristig kostengünstiger sein.
Förderungen
Energieberatung Förderung
Mit dem Programm KfW 261 ist es möglich bis zu 10.000 Euro Beratungskosten fördern zu lassen. Dabei liegt die Förderung bei 50 % der förderfähigen Kosten von 10.000 Euro, also bei maximal 5.000 Euro, wenn es sich um eine Förderung nach BEG WG handelt.
KfW
Förderung
Die KfW bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für energetische Sanierungen von Wohngebäuden an.
Bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit können gefördert werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
BEG
Förderung
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungen von Wohn- und Nichtwohngebäuden.
Dabei können je nach Maßnahme bis zu 40 Prozent der förderfähigen Kosten erstattet werden.
BAFA
Förderung
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Installation von Heizungen auf erneuerbarer Basis sowie die Optimierung von Heizungsanlagen.
Dabei sind je nach Maßnahme Zuschüsse bis zu 45 Prozent der förderfähigen Kosten möglich.
Förderungen in Stuttgart
Die Stadt Stuttgart bietet verschiedene Förderprogramme für energetische Sanierungen an. So gibt es beispielsweise das Programm “Stuttgarter Zuschuss für Klimaschutz-maßnahmen”, bei dem bis zu 20 Prozent der Kosten für die Sanierung erstattet werden können.
Was umfasst eine energetische Sanierung?
Eine energetische Sanierung umfasst verschiedene Maßnahmen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch eines Gebäudes zu senken und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Eine solche Sanierung kann sowohl bei bestehenden als auch bei neuen Gebäuden durchgeführt werden. In der Regel umfasst eine energetische Sanierung die folgenden Maßnahmen:

Photovoltaikanlage:
Wandelt die Sonnenenergie in Strom. Bei einer 10 Kilowattstunden
Peak Anlage sparst Du bis zu 3700 € pro Jahr.
Mehr erfahren
Wärmepumpe:
Erzeugt effizient Wärmeenergie aus Strom. Durch den Einsatz von 1 Kilowattstunde
Strom erzielen Sie 3-4 Kilowattstunden Wärmeenergie
Mehr erfahren
Dämmung:
Geringerer Energieverlust durch moderne Fenster.
Bis zu 40 % weniger Heizkosten.
Mehr erfahren
Ladesäule:
Hol dir die Tankstelle für deine selbstproduzierte
Energie nachhause!
Mehr erfahren
Photovoltaik Carport:
Wandelt die Sonnenenergie in Strom schützt dein Auto vor
Witterungseinflüssen. Ersparnis bis zu 1500 € pro Jahr.
Mehr erfahren
Speicher:
Die erzeugte Energie wird gespeichert und steht somit auch Nachts, wenn kein
Strom erzeugt wird, zur Verfügung. Kosteneinsparung von bis zu 50 % erreichbar.
Mehr erfahren
Fenster:
Geringerer Energieverlust durch moderne Fenster.
Bis zu 40 % weniger Heizkosten.
Mehr erfahren
Windkraft:
Wandelt die Energie aus dem Wind in Strom um.
Mehr erfahren
Energiemanagement:
Die Energie wird bestmöglich an die Verbraucher verteilt.
Die Ersparnis beträgt bis zu 30%.
Mehr erfahren
Solarthermie:
Die Sonne erzeugt Dein warmes Wasser. Die Ersparnis beträgt bis zu 20%.
Mehr erfahren

Jetzt clever sein und anfragen!
Ganzheitlich Zeit, Geld sowie Energie sparen und dem Klima Gutes tun.