AKTUELLES WISSEN

BzA

Themen in diesem Beitrag

Die energetische Sanierung von Gebäuden ist heute nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch eine Investition in die Zukunft. Förderprogramme wie die der bieten finanzielle Anreize für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Ein zentrales Element ist die "BzA", die von qualifizierten Experten mithilfe des KfW-EBS-Prüftools erstellt wird.

Die BzA dient als Nachweis, dass die geplante Sanierung plausibel und förderkonform ist. Sie ist Voraussetzung für Fördermittelanträge und stellt die fachgerechte Umsetzung sicher. Für die BzA-Erstellung ist eine Registrierung im dena-Portal nötig, bei der Daten zum Vorhaben geprüft werden. Die Prüfung bezieht sich jedoch nur auf energetische Anforderungen, nicht auf Finanzierungsentscheidungen.


Die Bedeutung der BzA-ID

Die BzA-ID, auch bekannt als Bestätigungsnummer zum Antrag, ist eine eindeutige Kennnummer, die ausschließlich von qualifizierten Energieberatern ausgestellt wird. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Antragstellung für Fördermittel der KfW im Rahmen ihrer Programme zur Energieeffizienz im Bau- und Sanierungsbereich. Diese Nummer bestätigt, dass alle energetischen Anforderungen gemäß den strengen Richtlinien der KfW erfüllt sind, was für die Bewilligung von zinsgünstigen Darlehen über Hausbanken oder direkte Zuschüsse online unerlässlich ist.

Für Bauherren und Sanierer ist die BzA-ID von großer Bedeutung, da sie den Zugang zu den Fördermöglichkeiten der KfW ermöglicht. Sie gewährleistet nicht nur die Einhaltung der Förderbedingungen, sondern auch eine reibungslose Abwicklung des gesamten Antragsprozesses. Durch die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Energieberater können Bauvorhaben effizient geplant und umgesetzt werden, was letztlich zu einer nachhaltigen Verbesserung der Energieeffizienz und Einsparungen in den Energiekosten führt.


Zugang zum EBS-Prüftool

Der Zugang zum EBS-Prüftool ist ausschließlich für Energieeffizienz-Experten vorgesehen, die in der offiziellen Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes eingetragen sind. Diese Liste stellt sicher, dass nur qualifizierte Fachleute, die die erforderlichen Standards und Qualifikationen erfüllen, Zugang zum Tool erhalten. Die Expertenliste wird regelmäßig auf der Website www.energie-effizienz-experten.de gepflegt und aktualisiert, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und eine hohe Qualität der Beratungsdienstleistungen zu gewährleisten.

Das EBS-Prüftool selbst, welches den Energieeffizienz-Experten zur Verfügung steht, kann über die URL www.kfw.de/prueftool erreicht werden. Dieses Tool ist ein wichtiges Instrument zur Prüfung und Validierung von Energieeffizienzmaßnahmen und trägt dazu bei, die hohen Anforderungen der KfW-Förderprogramme zu erfüllen. Es ist rund um die Uhr zugänglich und bietet den Experten umfassende Unterstützung bei der Bearbeitung ihrer Projekte und Anträge.


Funktionsweise des EBS-Prüftools

Das EBS-Prüftool ermöglicht die Erstellung der „Bestätigung zum Antrag“ durch die detaillierte Eingabe und Überprüfung aller relevanten Daten und energetischen Kennwerte eines geplanten Bau- oder Sanierungsvorhabens. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Vollständigkeit und Plausibilität der Angaben gelegt, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Kriterien der KfW erfüllt sind. Bei festgestellten Unstimmigkeiten bietet das Tool Hilfestellungen zur Korrektur an, um den Antragsprozess effizient zu gestalten.

Eine herausragende Funktion des EBS-Prüftools ist die Möglichkeit, die Erstellung der „Bestätigung zum Antrag“ jederzeit zu unterbrechen und die bereits eingegebenen Daten zu speichern. Jeder gespeicherte Vorgang erhält eine eindeutige Identifikationsnummer (BzA-ID), was eine flexible und benutzerfreundliche Bearbeitung des Antragsprozesses ermöglicht.


Praxistipps für die Nutzung des EBS-Prüftools

Schritt Beschreibung
1. Berechnung und Ausfüllen: Führen Sie die energetische Berechnung durch und füllen Sie die „Bestätigung zum Antrag“ im EBS-Prüftool vollständig aus. Die persönlichen Angaben der Antragsteller können vorerst offen gelassen und später ergänzt werden.
2. Daten exportieren: Exportieren Sie die Vorlage als XML-Datei über die Funktion „Daten exportieren“ im Menü „Antragsdaten“.
3. Vorlage speichern: Speichern Sie die exportierte XML-Datei lokal auf Ihrer Festplatte unter einem eindeutigen Namen.
4. Neue Bestätigungen erstellen: Öffnen Sie eine neue Eingabe im EBS-Prüftool und laden Sie die gespeicherte XML-Datei hoch. Passen Sie die persönlichen Angaben der Antragsteller an und generieren Sie das PDF-Dokument der „Bestätigung zum Antrag“.
5. PDF erzeugen: Das fertige PDF-Dokument können Sie für die Vorlage bei der KfW oder anderen Durchleitungsinstituten verwenden. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede erforderliche Bestätigung.

Beispiel: Heizungstausch und energetische Sanierung

Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes ab 2024 hat auch die Förderung für den Heizungstausch und energetische Einzelmaßnahmen neu geregelt. Wir erklären Ihnen, wie Sie Zuschüsse bei der KfW und beim BAFA beantragen können und welche Unterlagen dafür erforderlich sind.

Antragstellung beim KfW-Zuschuss für den Heizungstausch:

Die KfW bietet attraktive Zuschüsse, wenn Sie Ihre alte Heizung auf Basis fossiler Brennstoffe gegen eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien austauschen. Den Antrag stellen Sie einfach und bequem online im Kundenportal „Meine KfW“.

Kundenportal Meine KfW:

Vor der Antragstellung müssen Sie sich im Kundenportal registrieren. Dafür benötigen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Bei der Registrierung geben Sie Ihre persönlichen Daten sowie die Ausweisnummer an.

Abschluss des Lieferungs- oder Leistungsvertrag:

Sie schließen einen rechtsverbindlichen Vertrag mit einem Fachunternehmen für den Einbau der neuen Heizung ab. Das Unternehmen muss bei der „dena“ (Deutsche Energie-Agentur) registriert sein, um die KfW-Förderung zu erhalten.

BzA-ID erhalten:

Die „Bestätigung zum Antrag“ (BzA) wird vom beauftragten Fachunternehmen ausgestellt. Diese Bestätigung bescheinigt, dass der geplante Heizungstausch den KfW-Vorgaben entspricht und förderfähig ist. Die BzA-ID, eine 15-stellige Nummer, identifiziert Ihr Vorhaben im weiteren Verlauf der Antragstellung.

Zuschuss beantragen:

Den Zuschuss beantragen Sie im Kundenportal der KfW. Dafür laden Sie den Lieferungs- oder Leistungsvertrag als PDF-Dokument hoch und geben die BzA-ID an.

Vorhaben umsetzen:

Sobald Sie die Zusage der KfW erhalten haben, kann das Fachunternehmen mit dem Heizungstausch beginnen. Eine vorzeitige Umsetzung vor Erhalt der Förderzusage erfolgt auf eigenes Risiko.

Nachweise einreichen und Auszahlung beantragen:

Bestätigung nach Durchführung (BnD): Diese Bestätigung dokumentiert die ordnungsgemäße Durchführung des Vorhabens gemäß den Fördervoraussetzungen.

Rechnungen: Die KfW verwendet die Rechnungen zur Ermittlung der tatsächlichen Kosten des Heizungstausches. Die Höhe des Zuschusses basiert auf einem prozentualen Anteil dieser Kosten.

Einkommensnachweise (falls für den Einkommensbonus erforderlich): Einkommenssteuerbescheide der letzten beiden Jahre vor Antragsstellung für alle volljährigen Haushaltsmitglieder sind notwendig.

Weitere Dokumente: Möglicherweise sind weitere Dokumente erforderlich, um Ihre Berechtigung für einen speziellen Bonus nachzuweisen.




Fazit

Die „Bestätigung zum Antrag“ (BzA) und das EBS-Prüftool der KfW sind für Bauherren und Sanierer im Bereich der energetischen Sanierung von zentraler Bedeutung. Diese Instrumente sichern nicht nur die Einhaltung der geforderten energetischen Standards, sondern sind auch unerlässlich für die erfolgreiche Beantragung von Fördermitteln. Die „Bestätigung zum Antrag“ fungiert als eine Art Qualitätszertifikat, das belegt, dass alle durchgeführten Maßnahmen den strengen Anforderungen der KfW entsprechen. Dies ist besonders wichtig, da die KfW nur Projekte fördert, die nachweislich zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen.

Das EBS-Prüftool spielt dabei eine entscheidende Rolle, da es eine präzise Überprüfung und Verifizierung aller relevanten Daten und energetischen Kennwerte eines Bauprojekts ermöglicht. Es unterstützt die Energieeffizienz-Experten dabei, die erforderlichen Daten vollständig und korrekt einzugeben und prüft die Plausibilität dieser Angaben. Durch diese sorgfältige Prüfung wird sichergestellt, dass alle Voraussetzungen der KfW erfüllt sind, was die Genehmigung und Auszahlung der Fördermittel erheblich erleichtert und beschleunigt. Das Tool bietet zudem Hilfestellungen zur Korrektur bei festgestellten Unstimmigkeiten, wodurch der gesamte Antragsprozess effizienter und weniger fehleranfällig gestaltet wird.

Als GREENOX, Ihr Partner für energetische Sanierungen, legen wir besonderen Wert darauf, unsere Kunden umfassend durch den gesamten Prozess der Fördermittelbeantragung zu begleiten und zu unterstützen. Unsere Expertise und Erfahrung gewährleisten, dass Ihre Anträge effizient bearbeitet werden und Sie die bestmögliche Förderung erhalten. Wir übernehmen nicht nur die technische Umsetzung Ihrer Sanierungsmaßnahmen, sondern stehen Ihnen auch bei der Vorbereitung und Einreichung der Anträge zur Seite. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle notwendigen Dokumente vollständig und korrekt sind und alle Fristen eingehalten werden, damit Ihre Bauvorhaben reibungslos ablaufen und erfolgreich abgeschlossen werden können.

Darüber hinaus beraten wir Sie zu den verschiedenen Förderprogrammen und helfen Ihnen dabei, die für Ihr Projekt am besten geeigneten Fördermittel zu identifizieren. Wir bieten eine individuelle Betreuung und maßgeschneiderte Lösungen, um sicherzustellen, dass Ihre Sanierungsmaßnahmen nicht nur den aktuellen energetischen Standards entsprechen, sondern auch zukunftssicher sind. Unser Team aus erfahrenen Fachleuten arbeitet eng mit Ihnen zusammen, um Ihre Visionen und Ziele zu verwirklichen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für energetische Sanierung

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für Energieberatung und energetische Sanierung

Die GREENOX GmbH ist Ihr kompetenter und erfahrener Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Energieberatung und energetische Sanierung. Als Full-Service-Anbieter bieten wir Energieberatung für Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Fensterbau, Photovoltaik und Heizungsbau an. Vertrauen Sie auf unsere umfassende Erfahrung und professionelle Beratung. Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:


Vertrauen Sie auf die GREENOX GmbH, um Ihre energetischen Ziele zu erreichen und Energiekosten zu senken.

Relevante Beiträge

In unseren Blogbeiträgen findest Du alle Informationen zu den einzelnen Lösungen.

Jetzt clever sein und anfragen!

Ganzheitlich Zeit, Geld sowie Energie sparen und dem Klima Gutes tun.

Welche Leistung möchtest Du anfragen?
Erzähle uns bitte etwas über Dein Vorhaben