Was kosten neue Fenster?

AKTUELLES WISSEN

Wärmeschutz-Nachweis Kosten – Preise & Möglichkeiten

Themen in diesem Beitrag
Was kostet der Energieausweis? Ein umfassender Ratgeber

Ein Wärmeschutznachweis ist ein unverzichtbares Dokument für Bauherren, die in Deutschland ein Gebäude neu errichten oder bestehende Immobilien umfassend sanieren möchten. Er dient als Nachweis dafür, dass ein Bauprojekt den aktuellen gesetzlichen Vorgaben zur Energieeffizienz und Wärmedämmung entspricht. Diese Anforderungen werden im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegt und sollen sicherstellen, dass Gebäude nachhaltig und energieeffizient errichtet werden, um den Energieverbrauch zu minimieren und die Umweltbelastung zu reduzieren.

Die Erstellung eines Wärmeschutznachweises ist insbesondere für Neubauten zwingend erforderlich, aber auch bei umfassenden Modernisierungen kann er gesetzlich vorgeschrieben sein. Die Berechnungen und Nachweise werden in der Regel von qualifizierten Architekten, Ingenieuren oder Energieberatern erstellt und sind Bestandteil der Unterlagen, die für eine Baugenehmigung benötigt werden. Dabei wird geprüft, ob die Wärmedämmung des Gebäudes sowie die eingesetzten Heiz- und Kühlsysteme den festgelegten Standards entsprechen.

Die Kosten für die Erstellung eines Wärmeschutznachweises sind nicht einheitlich geregelt und können je nach Gebäudetyp, Größe und Komplexität des Bauprojekts variieren. Aber welche konkreten Faktoren beeinflussen den Preis? Welche Kosten müssen Bauherren einkalkulieren? Und gibt es Möglichkeiten, durch eine clevere Planung Geld zu sparen? Diese Fragen sind für Bauherren besonders relevant, da energetische Nachweise nicht nur gesetzlich vorgeschrieben sind, sondern auch erhebliche finanzielle Auswirkungen haben können.

In diesem ausführlichen Beitrag erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Wärmeschutznachweis Kosten. Wir erklären Ihnen, wie sich die Kosten zusammensetzen, welche Faktoren die Preisgestaltung beeinflussen und wie Sie durch strategische Entscheidungen möglicherweise Einsparpotenziale nutzen können. So sind Sie bestens informiert und können Ihre Bau- oder Sanierungspläne effizient und kostenbewusst umsetzen.


Button Beispiel Jetzt Wärmeschutznachweis erstellen

Quelle: freepik.com



Was ist ein Wärmeschutz-Nachweis?

Ein Wärmeschutznachweis ist ein essenzielles technisches Dokument, das bestätigt, dass ein Gebäude den gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Wärmedämmung und Energieeffizienz entspricht. Dieser Nachweis ist insbesondere für Neubauten sowie für bestimmte Sanierungsmaßnahmen erforderlich und dient als Grundlage für die Erteilung einer Baugenehmigung. Ohne diesen Nachweis kann ein Bauvorhaben in Deutschland in vielen Fällen nicht genehmigt oder durchgeführt werden.

Die rechtliche Grundlage für den Wärmeschutznachweis bildet das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das im Jahr 2020 in Kraft trat. Dieses Gesetz ersetzt die vorherige Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und das Energieeinsparungsgesetz (EnEG). Das GEG verfolgt das Ziel, den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken, fossile Brennstoffe effizienter zu nutzen und den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden zu fördern.

Im Wärmeschutznachweis werden verschiedene bauphysikalische Berechnungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass ein Gebäude den geforderten Energiestandard einhält. Dazu gehören unter anderem:

  • Berechnung des Transmissionswärmeverlustes: Ermittelt, wie viel Wärme durch die Gebäudehülle verloren geht.

  • Ermittlung des Primärenergiebedarfs: Bestimmt, wie viel Energie das Gebäude für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung benötigt.

  • Bewertung der Wärmedämmung: Prüfung, ob die verwendeten Baumaterialien den geforderten Dämmwerten entsprechen.

  • Sommerlicher Wärmeschutz: Stellt sicher, dass sich das Gebäude im Sommer nicht übermäßig aufheizt.

Der Wärmeschutznachweis ist nicht nur ein verpflichtendes Dokument für Bauherren, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der energetischen Gebäudeplanung. Durch eine vorausschauende Planung und die Auswahl hochwertiger Dämmstoffe können langfristig Heizkosten gesenkt und die Umwelt geschont werden.


Inhalte

  • Gebäudebeschreibung: Art, Größe, Nutzung und Standort des Gebäudes.

  • Bauteilübersicht: Angaben zu Wänden, Fenstern, Dach, Türen und deren U-Werte (Wärmedurchgangs-koeffizienten).

  • Berechnung des Jahresprimärenergiebedarfs: Wie viel Energie benötigt das Gebäude für Heizung, Warmwasser und Kühlung?

  • Transmissionswärmeverlust: Bewertung der Wärmeverluste über die Gebäudehülle.

  • Sommerlicher Wärmeschutz: Nachweis, dass das Gebäude im Sommer nicht überhitzt.

Wann wird ein Wärmeschutz-Nachweis benötigt?

  • Neubauten: Ohne Nachweis keine Baugenehmigung.

  • Energetische Sanierungen: Austausch von Fenstern, Fassadendämmung oder Dachsanierung.

  • Erweiterungen und Anbauten: Wenn neue beheizte Räume entstehen.

Wie hoch sind die Kosten?

Die Kosten für einen Wärmeschutznachweis sind nicht pauschal festgelegt, sondern hängen von mehreren Faktoren ab. Typischerweise liegen die Kosten zwischen 500 € und 3.500 €.


Faktoren, die die Kosten beeinflussen

  • Größe des Gebäudes: Größere Gebäude erfordern mehr Berechnungen.

  • Komplexität der Architektur: Einfache rechteckige Gebäude sind günstiger als komplexe Bauformen.

  • Gebäudeart: Einfamilienhäuser sind günstiger als Gewerbe- oder Mehrfamilienhäuser.

  • Regionale Unterschiede: In Ballungsräumen sind die Kosten oft höher als in ländlichen Gebieten.

  • Zusätzliche Dienstleistungen: Fördermittelberatung oder Blower-Door-Test erhöhen die Gesamtkosten.

Durchschnittliche Kosten je nach Gebäudetyp

Gebäudetyp Typische Kosten
Einfamilienhaus 500 € – 1.500 €
Mehrfamilienhaus 1.000 € – 2.500 €
Gewerbegebäude 1.500 € – 3.500 €

Hinweis: Die endgültigen Kosten hängen von individuellen Gegebenheiten ab.


Zusätzliche Kosten für weitere Dienstleistungen

In vielen Fällen fallen neben den reinen Berechnungskosten für den Wärmeschutznachweis weitere Gebühren an:

Zusätzliche Leistung Typische Kosten
Energieberatung 200 € – 500 €
Blower-Door-Test (Dichtheitsprüfung) 300 € – 800 €
Fördermittelberatung 100 € – 300 €
Detaillierte Bauteilberechnung 150 € – 600 €

Blower-Door-Test: Ein Test zur Messung der Luftdichtheit eines Gebäudes. Er ist besonders wichtig für Energieeffizienzhaus-Standards.


Wie läuft die Erstellung eines Wärmeschutz-Nachweises ab?

Ein Wärmeschutznachweis wird in mehreren Schritten erstellt:

  • 1. Datenaufnahme: Ein Architekt oder Energieberater erfasst die Gebäudedaten.

  • 2. Berechnungen: Softwarebasierte Analyse zur Ermittlung des Energiebedarfs.

  • 3. Vergleich mit gesetzlichen Vorgaben: Prüfung, ob die Werte dem GEG entsprechen.

  • 4. Erstellung des Nachweises: Übergabe des Dokuments für die Baugenehmigung.

Dauer der Erstellung

Die Bearbeitung dauert in der Regel 5 bis 14 Tage, je nach Komplexität des Projekts.


Tipps, um Kosten zu sparen

  • Frühzeitige Planung: Je früher der Wärmeschutznachweis in die Bauplanung integriert wird, desto einfacher lassen sich energieeffiziente Maßnahmen einbauen.

  • Vergleich mehrerer Anbieter: Holen Sie mindestens drei Angebote ein.

  • Förderprogramme nutzen: Je nach Region gibt es Zuschüsse für die Erstellung des Nachweises.

  • Gesamtkosten im Blick behalten: Günstige Anbieter sparen oft an Beratung oder Detailgenauigkeit.

GREENOX: Ihr Partner für Wärmeschutz-Nachweise

Die GREENOX GmbH ist Ihr erfahrener Partner für die Erstellung von Wärmeschutznachweisen. Unsere Vorteile:

  • Transparente Kostenstruktur – Keine versteckten Gebühren.

  • Schnelle Bearbeitung – Ihr Wärmeschutznachweis ist in wenigen Tagen fertig.

  • Individuelle Beratung – Wir helfen Ihnen, den besten Weg zur Energieeinsparung zu finden.

  • Komplette Betreuung – Von der Berechnung bis zur Antragsstellung für Fördermittel.

Fazit

Ein Wärmeschutznachweis ist nicht nur eine gesetzlich vorgeschriebene Voraussetzung für den Bau und die Sanierung von Gebäuden, sondern auch eine entscheidende Maßnahme zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen. Durch eine energieeffiziente Bauweise können sowohl private Bauherren als auch Unternehmen langfristig erhebliche Einsparungen bei den Heiz- und Energiekosten erzielen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Die Kosten für die Erstellung eines Wärmeschutznachweises hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe, die Bauweise und der Nutzungszweck des Gebäudes. Typischerweise bewegen sich die Kosten in folgendem Bereich:

  • Für ein Einfamilienhaus zwischen 500 € und 1.500 €.

  • Für ein Mehrfamilienhaus zwischen 1.000 € und 2.500 €.

  • Für ein Gewerbegebäude zwischen 1.500 € und 3.500 €.

Zusätzliche Leistungen, die im Zusammenhang mit dem Wärmeschutznachweis angeboten werden, können die Gesamtkosten weiter beeinflussen. Dazu gehören:

  • Blower-Door-Tests: Diese Messung der Luftdichtheit eines Gebäudes kann notwendig sein, um energetische Standards nachzuweisen.

  • Fördermittelberatung: Professionelle Unterstützung bei der Beantragung staatlicher Zuschüsse oder zinsgünstiger Kredite kann helfen, Investitionskosten zu senken.

  • Individuelle Energieberatung: Eine detaillierte Analyse der energetischen Eigenschaften eines Gebäudes kann Optimierungspotenziale aufzeigen.

Dennoch gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Kosten für einen Wärmeschutznachweis zu minimieren. Eine frühzeitige Planung ist besonders empfehlenswert, da so bereits in der Bauphase energieeffiziente Maßnahmen berücksichtigt werden können. Zudem sollten Bauherren mehrere Angebote von zertifizierten Energieberatern einholen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Weiterhin können staatliche Förderprogramme genutzt werden, um finanzielle Zuschüsse für energetische Maßnahmen zu erhalten.

Mit GREENOX haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Sie von der ersten Berechnung über die Erstellung des Nachweises bis hin zur Beratung zu Fördermöglichkeiten professionell begleitet. Unsere Experten sorgen dafür, dass Ihr Bauvorhaben den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht und gleichzeitig wirtschaftlich effizient bleibt.

Ein gut geplanter Wärmeschutznachweis ist also nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine lohnende Investition in die Zukunft. Durch eine energieeffiziente Bauweise lassen sich langfristig Betriebskosten senken, der Wohnkomfort steigern und ein nachhaltiger Beitrag zum Umweltschutz leisten.

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für energetische Sanierung

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für Energieberatung und energetische Sanierung

Button Beispiel Jetzt Kontakt aufnehmen

Die GREENOX GmbH ist Ihr kompetenter und erfahrener Partner, wenn es um Energieberatung und energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden geht. Als Full-Service-Anbieter bieten wir eine umfassende Beratung und Dienstleistungen in den Bereichen Energieberatung Wohngebäude, Energieberatung Nichtwohngebäude, Fensterbau, Photovoltaik & Solar und Heizungsbau an. Dabei können Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung und professionelle Expertise verlassen. Für Gewerbekunden bieten wir Energieaudits, Sanierungskonzepte, Beantragung von Förderungen für die Module 1-6 sowie Gewerbeenergieausweise und Heizlastberechnungen. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit einen Energieausweis Online sowie Heizlastberechnung Online zu erstellen.

Vertrauen Sie auf die GREENOX GmbH, um Ihre energetischen Ziele zu erreichen, Ihren Immobilienwert zu steigern und die Energiekosten zu senken.

Anfrage bei GREENOX!

Jetzt anfragen. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden.

Welche Leistung möchten Sie anfragen?
Erzählen Sie uns bitte etwas über Ihr Vorhaben
Falls Sie hilfreiche Unterlagen wie Baupläne, Angebote oder ähnliches haben, laden Sie diese bitte hier als Anlage hoch. Excel Dateien sind aus Gründen der Sicherheit nicht erlaubt.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen.

Eine Bestätigung Ihrer Anfrage haben wir Ihnen per E-Mail geschickt. Bei dringenden Fragen erreichen Sie uns auch zuvor telefonisch.

In unserem Blog finden Sie aktuelle Themen und häufige Fragen zur Energieberatung und energetischen Sanierung.