AKTUELLES WISSEN

ESG Reporting: Leitfaden zu Standards und Rahmenwerken

Themen in diesem Beitrag
ESG Reporting: Ein umfassender Leitfaden für Unternehmen

In der heutigen Geschäftswelt ist ESG (Environmental, Social, Governance) Reporting nicht nur ein Trend, sondern ein unverzichtbares Instrument, um die Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens zu kommunizieren und Vertrauen bei Investoren und Stakeholdern aufzubauen. Der Druck zur Erstellung umfassender ESG-Berichte wächst kontinuierlich, nicht nur aufgrund gesetzlicher Anforderungen, sondern auch durch das gestiegene Interesse der Öffentlichkeit. Unternehmen, die ESG-Berichte erstellen, profitieren von einer erhöhten Transparenz, einer verbesserten Wettbewerbsposition und der Möglichkeit, langfristig Risiken zu minimieren. In diesem umfassenden Leitfaden beleuchten wir die wichtigsten Aspekte des ESG-Reportings, geben einen Überblick über die gängigsten Rahmenwerke und erläutern die wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Berichterstattung.



Button Beispiel Jetzt kostenlose ESG Reporting Anfrage stellen

Bildquelle: freepik.com


Bedeutung von ESG Reporting für Unternehmen

ESG Reporting ermöglicht es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsstrategien strukturiert und nachvollziehbar darzustellen. Investoren, Kunden und andere Stakeholder achten zunehmend auf die ESG-Leistung eines Unternehmens, um ihre Investitions- und Kaufentscheidungen zu treffen. Dabei steht nicht nur die Umweltkomponente (E) im Fokus, sondern auch die sozialen Aspekte (S) und die Unternehmensführung (G). Unternehmen, die ESG-Berichte erstellen, profitieren von:

  • Erhöhter Transparenz: Durch die Offenlegung ihrer ESG-Strategie können Unternehmen Vertrauen aufbauen und sich als verantwortungsvolle Akteure positionieren.

  • Wettbewerbsvorteilen: Eine starke ESG-Performance stärkt das Markenimage und positioniert das Unternehmen als bevorzugten Partner für nachhaltige Geschäftspraktiken.

  • Risikominimierung: ESG-Berichte helfen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Besonders wichtig: Unternehmen, die unter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU fallen, müssen ab 2025 die neuen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) anwenden, um ihren Berichtspflichten nachzukommen. Diese Anforderungen betreffen Unternehmen, die in der EU tätig sind und bestimmte Größen- oder Umsatzkriterien erfüllen.


Überblick über die gängigsten ESG-Rahmenwerke

Die Wahl des richtigen ESG-Rahmenwerks ist entscheidend für eine erfolgreiche Berichterstattung. Die Anforderungen variieren je nach Branche, geografischem Standort und den Prioritäten der Stakeholder. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten ESG-Rahmenwerke im Überblick:

  1. GRI (Global Reporting Initiative): Der GRI-Standard ist einer der am weitesten verbreiteten Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und wird weltweit von Unternehmen aller Branchen genutzt. Er deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter Umwelt, soziale Verantwortung und Governance. Wichtig: GRI-Standards sind sowohl für kleine als auch große Unternehmen geeignet und ermöglichen eine ganzheitliche Darstellung der ESG-Leistung.

  2. CDP (Carbon Disclosure Project): Das CDP fokussiert sich auf die Offenlegung klimarelevanter Daten und ist besonders für Unternehmen geeignet, die ihre Treibhausgasemissionen und Klimastrategien offenlegen möchten. Unternehmen, die am CDP-Programm teilnehmen, müssen ihre Emissionen, Klimaziele und -strategien jährlich dokumentieren.

  3. SASB (Sustainability Accounting Standards Board): Die SASB-Standards bieten branchenspezifische Anforderungen für die Berichterstattung und berücksichtigen die Unterschiede zwischen verschiedenen Sektoren. Dies ermöglicht eine detaillierte Offenlegung und hilft Investoren, die Nachhaltigkeitsleistung branchenspezifisch zu bewerten.

  4. TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures): Der TCFD-Standard legt den Fokus auf die Finanzrisiken, die sich aus dem Klimawandel ergeben, und unterstützt Unternehmen bei der Integration dieser Informationen in ihre Finanzberichterstattung.

  5. ESRS (European Sustainability Reporting Standards): Mit der Einführung des CSRD-Standards in der EU müssen alle berichtspflichtigen Unternehmen den ESRS verwenden. Dieser Standard stellt sicher, dass die ESG-Berichterstattung in der gesamten EU einheitlich und vergleichbar ist.

Wichtige Komponenten des ESG-Reportings

Ein erfolgreiches ESG-Reporting umfasst mehrere Schritte, die aufeinander aufbauen und eine strukturierte Umsetzung sicherstellen. Besonders wichtig ist dabei die Materialitätsanalyse, die als Grundlage dient, um die wesentlichen ESG-Themen zu identifizieren und die Berichterstattung darauf auszurichten.

  1. Materialitätsanalyse: Bei der Materialitätsanalyse wird ermittelt, welche ESG-Themen für das Unternehmen und seine Stakeholder am wichtigsten sind. Diese Themen bilden die Grundlage der ESG-Strategie und bestimmen die Schwerpunkte des Berichts. Typische Materialitätsthemen sind z. B. Klimawandel, Ressourceneffizienz, Mitarbeiterzufriedenheit und Governance-Compliance.

  2. Datenerfassung und -verarbeitung: Die Sammlung und Verarbeitung von ESG-Daten ist eine der größten Herausforderungen im Reporting-Prozess. Es ist wichtig, alle relevanten Datenquellen zu identifizieren und sicherzustellen, dass die Daten vollständig und korrekt sind. Besonders Scope 3-Emissionen, die entlang der gesamten Lieferkette anfallen, stellen eine Herausforderung dar und erfordern umfassende Datenanalysen.

  3. Zielsetzung und KPI-Definition: Auf Basis der gesammelten Daten sollten klare, messbare ESG-Ziele definiert werden. Diese Ziele können sich auf unterschiedliche Bereiche beziehen, z. B. die Reduzierung von CO2-Emissionen um 25 % bis 2025 oder die Steigerung der Frauenquote in Führungspositionen auf 30 % bis 2024.

  4. Erstellung des Berichts: Der ESG-Bericht sollte die gesammelten Daten strukturiert darstellen und die erreichten Ziele transparent kommunizieren. Er sollte aufzeigen, wie das Unternehmen seine ESG-Strategie umsetzt und welche Maßnahmen geplant sind, um die gesteckten Ziele zu erreichen.

  5. Vermeidung typischer Fehler:
    • Unvollständige Datenerfassung: Fehlende oder ungenaue Daten können die Glaubwürdigkeit des Berichts beeinträchtigen.
    • Greenwashing: Übertriebene oder falsche Angaben zur Nachhaltigkeitsleistung können das Vertrauen der Stakeholder schädigen.
    • Fehlende Integration in die Unternehmensstrategie: Die ESG-Strategie sollte immer mit der allgemeinen Unternehmensstrategie übereinstimmen.

Beispiel 1: Materialitätsanalyse

Eine Materialitätsanalyse hilft dabei, die wesentlichen ESG-Themen für das Unternehmen zu identifizieren und die Berichterstattung darauf abzustimmen. Die folgende Tabelle zeigt ein Beispiel:

Themenbereich Interne Relevanz Externe Relevanz Gesamtbewertung
CO2-Reduktion Hoch Sehr hoch Sehr hoch
Mitarbeiterzufriedenheit Mittel Hoch Hoch
Lieferketten-Transparenz Sehr hoch Mittel Hoch
Governance (Compliance) Hoch Hoch Hoch
Ressourceneffizienz Mittel Mittel Mittel

Beispiel 2: Zielsetzung und KPI-Überwachung

Um die Zielerreichung im ESG-Bereich nachvollziehbar zu machen, sollten KPIs (Key Performance Indicators) definiert und regelmäßig überwacht werden:

ESG-Ziel KPI Ist-Wert Soll-Wert Fortschritt
Reduktion der CO2-Emissionen um 25 % CO2-Emissionen (Scope 1 & 2) (t CO2e) 2.500 t 1.875 t 50 % erreicht
Steigerung des Frauenanteils in Führung Anteil Frauen in Führungspositionen (%) 25 % 35 % 75 % erreicht
Erhöhung der Nutzung erneuerbarer Energien Anteil erneuerbarer Energien (%) 40 % 60 % 67 % erreicht

Fazit

ESG-Reporting ist ein wertvolles Instrument, um Transparenz zu schaffen, Risiken zu managen und Vertrauen bei Stakeholdern aufzubauen. Durch die Wahl des passenden Rahmenwerks und die strukturierte Erfassung relevanter ESG-Daten können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung klar und nachvollziehbar darstellen. Die Berichterstattung sollte nicht nur als gesetzliche Pflicht gesehen werden, sondern als Möglichkeit, das Unternehmen als Vorreiter im Bereich der Nachhaltigkeit zu positionieren und langfristig Werte zu schaffen. GREENOX Group unterstützt Unternehmen dabei, ESG-Strategien effektiv umzusetzen und deren Reportingprozesse zu optimieren, um so die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für energetische Sanierung

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für Energieberatung und energetische Sanierung

Button Beispiel Jetzt Kontakt aufnehmen

Die GREENOX GmbH ist Ihr kompetenter und erfahrener Partner, wenn es um Energieberatung und energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden geht. Als Full-Service-Anbieter bieten wir eine umfassende Beratung und Dienstleistungen in den Bereichen Energieberatung Wohngebäude, Energieberatung Nichtwohngebäude, Fensterbau, Photovoltaik & Solar und Heizungsbau an. Dabei können Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung und professionelle Expertise verlassen. Für Gewerbekunden bieten wir Energieaudits, Sanierungskonzepte, Beantragung von Förderungen für die Module 1-6 sowie Gewerbeenergieausweise und Heizlastberechnungen. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit einen Energieausweis Online sowie Heizlastberechnung Online zu erstellen.

Vertrauen Sie auf die GREENOX GmbH, um Ihre energetischen Ziele zu erreichen, Ihren Immobilienwert zu steigern und die Energiekosten zu senken.

Anfrage bei GREENOX!

Jetzt anfragen. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden.

Welche Leistung möchten Sie anfragen?
Erzählen Sie uns bitte etwas über Ihr Vorhaben
Falls Sie hilfreiche Unterlagen wie Baupläne, Angebote oder ähnliches haben, laden Sie diese bitte hier als Anlage hoch. Excel Dateien sind aus Gründen der Sicherheit nicht erlaubt.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen.

Eine Bestätigung Ihrer Anfrage haben wir Ihnen per E-Mail geschickt. Bei dringenden Fragen erreichen Sie uns auch zuvor telefonisch.

In unserem Blog finden Sie aktuelle Themen und häufige Fragen zur Energieberatung und energetischen Sanierung.