AKTUELLES WISSEN

Wärmebrücken – Nachweis: Optimierung der Energieeffizienz

Themen in diesem Beitrag
Wärmebrückennachweis: Detaillierte Betrachtung

Der Wärmebrückennachweis ist ein wichtiger Bestandteil jedes Bauprojekts, das auf Energieeffizienz ausgelegt ist. Wärmebrücken stellen energetische Schwachstellen in der Gebäudehülle dar, durch die mehr Wärme als üblich nach außen entweichen kann. Dies erhöht nicht nur den Energieverbrauch, sondern kann auch zu Bauschäden wie Schimmelbildung führen. Der Nachweis hilft dabei, diese Schwachstellen zu identifizieren und ihre Auswirkungen auf den Energieverbrauch und die Heizlast eines Gebäudes zu minimieren. In Neubauten und Sanierungen, die hohe Standards wie KfW-Effizienzhaus 40 oder KfW-Effizienzhaus 55 erreichen wollen, ist ein präziser Wärmebrückennachweis unverzichtbar.


Button Beispiel Jetzt Wärmebrückennachweis beantragen



Was sind Wärmebrücken?

Wärmebrücken entstehen an den Stellen eines Gebäudes, an denen der Wärmedurchgang stärker ist als in den übrigen Bereichen. Dies geschieht häufig an Bauteilanschlüssen, Kanten oder Übergängen zwischen verschiedenen Materialien. Es gibt drei Hauptarten von Wärmebrücken:

  1. Geometrische Wärmebrücken: Diese entstehen, wenn die äußere und innere Oberfläche eines Bauteils unterschiedlich groß sind. Typische Beispiele sind Gebäudeecken oder Fensternischen. Hier gibt es eine erhöhte Wärmeabgabe, weil die Fläche größer ist.

  2. Konstruktionsbedingte Wärmebrücken: Diese Art von Wärmebrücke tritt auf, wenn Bauteile wie Balkone, Fensterrahmen oder Heizkörpernischen die Wärmedämmung durchdringen. Dadurch wird der Wärmeschutz unterbrochen, und es kommt zu erhöhten Wärmeverlusten an diesen Stellen.

  3. Materialbedingte Wärmebrücken: Diese entstehen, wenn verschiedene Materialien mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit aufeinandertreffen, wie z.B. bei einer Stahlbetondecke, die auf eine gemauerte Wand trifft. Auch Fensterrahmen aus Metall in Verbindung mit einer gedämmten Wand sind typische Beispiele.

Diese Wärmebrücken können zu einem erhöhten Heizbedarf führen, da an diesen Stellen mehr Wärme verloren geht. Zudem kann die Abkühlung der Oberflächen zu einer Erhöhung der relativen Luftfeuchtigkeit führen, was Schimmel begünstigen kann.


Wärmebrücke GREENOX

Bildquelle: www.waermebruecke.at


Methoden

Es gibt verschiedene Methoden, um den Wärmeverlust durch Wärmebrücken zu berechnen und zu kompensieren. Die Wahl der richtigen Methode hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab. Zu den wichtigsten Methoden gehören der pauschale Wärmebrückennachweis, der Gleichwertigkeitsnachweis und der detaillierte Wärmebrückennachweis.


Pauschaler Nachweis

Der pauschale Wärmebrückennachweis ist die einfachste und kostengünstigste Methode, um Wärmebrücken zu berücksichtigen. Hierbei wird für das gesamte Gebäude ein Wärmebrückenzuschlag von 0,10 W/m²K angesetzt. Diese Methode eignet sich für Standardgebäude, bei denen keine besonders hohen Anforderungen an die Energieeffizienz gestellt werden. Der Nachteil dieser Methode ist jedoch, dass sie keine Berücksichtigung der individuellen baulichen Gegebenheiten zulässt, was zu einer Überschätzung der Wärmeverluste führen kann. Für Gebäude mit Innendämmung kann der Zuschlag auf 0,15 W/m²K erhöht werden, was zusätzliche Sicherheitsreserven bei der Berechnung einführt.


Gleichwertigkeits - Nachweis

Beim Gleichwertigkeitsnachweis wird überprüft, ob die Bauteilkonstruktionen den Vorgaben der DIN 4108 Beiblatt 2 entsprechen. Diese Norm enthält standardisierte Bauteile, bei denen nachgewiesen wurde, dass sie die Wärmeverluste minimieren. Wenn die verwendeten Konstruktionen diesen Vorgaben entsprechen, kann der pauschale Wärmebrückenzuschlag auf 0,05 W/m²K reduziert werden. Diese Methode ist weniger aufwendig als der detaillierte Nachweis, bietet aber dennoch eine genauere Abschätzung der Wärmeverluste im Vergleich zum pauschalen Nachweis.


Detaillierter Nachweis

Der detaillierte Wärmebrückennachweis ist die präziseste Methode, um Wärmebrücken zu berechnen. Hierbei wird jede Wärmebrücke individuell ermittelt, meist durch numerische Simulationen oder durch den Einsatz von Wärmebrückenkatalogen. Dieser Ansatz erfordert eine tiefgehende Analyse der Bauteilübergänge, kann aber den Wärmebrückenzuschlag auf unter 0,05 W/m²K senken. Diese Methode ist besonders relevant für energieeffiziente Neubauten und Sanierungen, bei denen strenge Energieeffizienzanforderungen, wie z.B. die Standards für KfW 40 oder KfW 55, erreicht werden müssen.

Nachweisart Wärmebrückenzuschlag ΔUWB Anwendungsbereich
Pauschaler Nachweis 0,10 W/m²K Standardgebäude ohne detaillierte Berechnung
Gleichwertigkeitsnachweis 0,05 W/m²K Gebäude mit Standardbauteilen nach DIN 4108
Detaillierter Nachweis < 0,05 W/m²K Energieeffiziente Neubauten und Sanierungen, KfW 40/55

Kosten und Nutzen des detaillierten Nachweis

Der detaillierte Wärmebrückennachweis bringt erhebliche Vorteile, insbesondere bei Projekten, die auf hohe Energieeffizienz ausgerichtet sind. Die Kosten für einen detaillierten Wärmebrückennachweis hängen von der Komplexität des Projekts und der Anzahl der zu berücksichtigenden Wärmebrücken ab. Typischerweise liegen die Kosten zwischen 60 und 100 Euro pro Wärmebrücke, abhängig von der Anzahl der zu berechnenden Stellen und der genauen Baukonstruktion.

Trotz der höheren Kosten bietet der detaillierte Nachweis langfristige Vorteile, da er zu niedrigeren Heizkosten und einer besseren Förderfähigkeit führt. Gebäude, die durch einen detaillierten Nachweis einen niedrigen Wärmebrückenzuschlag nachweisen können, sind häufig förderfähig und können Zuschüsse wie KfW-Kredite oder BAFA-Zuschüsse erhalten, was die Gesamtkosten des Bauvorhabens deutlich senken kann.

Projektgröße Kosten je Wärmebrücke Vorteile
Kleines Gebäude 60-80 Euro Geringere Energiekosten, verbesserte Förderfähigkeit
Großes/komplexes Gebäude 80-100 Euro Maximale Einsparungen bei den Heizkosten, höherer Zuschuss

Vorteile für KfW-Effizienzhäuser

Um die strengen Anforderungen für KfW-Effizienzhäuser zu erfüllen, ist ein detaillierter Wärmebrückennachweis oft unverzichtbar. Der detaillierte Nachweis kann den Wärmebrückenzuschlag auf unter 0,05 W/m²K senken, was hilft, den Primärenergiebedarf des Gebäudes zu minimieren. Dies ist besonders wichtig, um den Anforderungen für KfW 40 oder KfW 55 gerecht zu werden. Der reduzierte Wärmeverlust sorgt dafür, dass weniger Dämmmaßnahmen erforderlich sind, um den erforderlichen Effizienzstandard zu erreichen.

Zusätzlich bietet der detaillierte Wärmebrückennachweis die Möglichkeit, höhere Tilgungszuschüsse und Fördergelder zu erhalten. Projekte, die nachweisen, dass ihre Wärmeverluste minimiert wurden, haben einen Wettbewerbsvorteil und können die Baukosten durch öffentliche Fördermittel erheblich senken.


Fazit: Welcher Nachweis ist der richtige für Ihr Projekt?

Der Wärmebrückennachweis ist ein essenzielles Instrument, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu optimieren und die Heizkosten zu senken. Die Wahl der richtigen Methode hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab. Während der pauschale Nachweis für einfache Gebäude ausreichend sein kann, bieten der Gleichwertigkeitsnachweis und der detaillierte Wärmebrückennachweis präzisere und oft effizientere Lösungen.

Bei GREENOX unterstützen wir Sie bei der Wahl der besten Methode für Ihr Bauprojekt und helfen Ihnen, die bestmögliche Energieeffizienz zu erreichen. Mit einem detaillierten Wärmebrückennachweis können Sie nicht nur Energiekosten sparen, sondern auch von Förderprogrammen profitieren, die Ihr Projekt wirtschaftlich attraktiver machen.

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für energetische Sanierung

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für Energieberatung und energetische Sanierung

Button Beispiel Jetzt Kontakt aufnehmen

Die GREENOX GmbH ist Ihr kompetenter und erfahrener Partner, wenn es um Energieberatung und energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden geht. Als Full-Service-Anbieter bieten wir eine umfassende Beratung und Dienstleistungen in den Bereichen Energieberatung Wohngebäude, Energieberatung Nichtwohngebäude, Fensterbau, Photovoltaik & Solar und Heizungsbau an. Dabei können Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung und professionelle Expertise verlassen. Für Gewerbekunden bieten wir Energieaudits, Sanierungskonzepte, Beantragung von Förderungen für die Module 1-6 sowie Gewerbeenergieausweise und Heizlastberechnungen. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit einen Energieausweis Online sowie Heizlastberechnung Online zu erstellen.

Vertrauen Sie auf die GREENOX GmbH, um Ihre energetischen Ziele zu erreichen, Ihren Immobilienwert zu steigern und die Energiekosten zu senken.

Relevante Beiträge

In unseren Blogbeiträgen findest Du alle Informationen zu den einzelnen Lösungen.

Jetzt clever sein und anfragen!

Ganzheitlich Zeit, Geld sowie Energie sparen und dem Klima Gutes tun.

Welche Leistung möchtest Du anfragen?
Erzähle uns bitte etwas über Dein Vorhaben