Vorteile und Anwendung von EPS-Dämmung
EPS-Dämmung: Der umfassende Leitfaden EPS (expandiertes Polystyrol), im Volksmund besser bekannt als Styropor, ist ein seit Jahrzehnten bewährter Dämmstoff in der Bauindustrie. Mit seiner Kombination aus hervorragenden Dämmeigenschaften, einfacher Handhabung und kostengünstiger Produktion hat sich EPS einen festen Platz im Portfolio der gängigen Dämmstoffe gesichert. In diesem umfassenden Leitfaden möchten wir von GREENOX die vielseitigen […]
Was ist ein Fassade?
Was ist eine Fassade? Unter dem Begriff der Fassade verstehen wir die Schnittstelle zwischen dem Innen- und dem Außenraum eines Gebäudes. Die Fassade ist ein begrenzendes Bauteil, das sowohl innen als auch außen verschiedenen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Ein häufig gezogener Vergleich ist der mit der menschlichen Haut. Diese reguliert den Energiehaushalt des Körpers, indem sie […]
Effektive Haus-Sanierung: Tipps und Tricks für Ihr Zuhause
Haus Sanierung: Ein Leitfaden von GREENOX Die Sanierung eines Hauses ist ein anspruchsvolles und kostspieliges Unterfangen. Hausbesitzer modernisieren ihre Immobilie häufig im Laufe der Jahre kontinuierlich. Dabei fallen Maßnahmen wie Dacherneuerung, Fensteraustausch oder Fassadenanstrich nicht alle auf einmal an. Anders sieht es aus, wenn ein sanierungsbedürftiges Haus gekauft oder geerbt wurde. Um das Haus modernen […]
Effizienzhaus 85: Energieeffizientes Bauen & Sanieren
Energieausweis für die Vermietung – Alles, was Sie wissen müssen Ein Effizienzhaus 85 ist eine bedeutende Stufe auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Wohnungsbau. Dieser Standard wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert und hilft Hausbesitzern und Bauherren dabei, den Energieverbrauch ihrer Gebäude zu senken und gleichzeitig von attraktiven staatlichen Förderungen […]
Energiepass
Alles Wichtige rund um den Energiepass Der Energiepass, auch bekannt als Energieausweis, ist ein zentrales Dokument zur Bewertung der energetischen Qualität von Gebäuden. Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird der Begriff Energieausweis offiziell verwendet, doch umgangssprachlich spricht man oft vom Energiepass. Dieses vierseitige Formular liefert detaillierte Informationen über den Energiebedarf und den Energieverbrauch von Wohn- und Nichtwohngebäuden. […]
Energieausweis Nicht-Wohngebäude
Energieausweis für Nichtwohngebäude Als Eigentümer oder Verwalter eines Nichtwohngebäudes ist es wichtig, die Vorschriften und Anforderungen rund um den Energieausweis Nichtwohngebäude zu kennen. Der Energieausweis gibt Auskunft über die Energieeffizienz eines Gebäudes und ist bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung verpflichtend vorzulegen. Ihr Nichtwohngebäude Energieberater unterstützt Sie dabei, den richtigen Energieausweis für Ihr Gebäude zu erhalten […]
Energieaudit-Pflicht für Unternehmen: Was Sie wissen müssen
Energieaudit-Pflicht für Unternehmen Ein Energieaudit hilft dabei, den Energieverbrauch Ihres Unternehmens zu analysieren und Einsparpotenziale zu identifizieren. Diese Maßnahmen gehen jedoch über den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und den wirtschaftlichen Nutzen hinaus. Seit April 2015 sind Energieaudits gemäß dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) für bestimmte Unternehmen verpflichtend. Diese Audits müssen mindestens alle vier Jahre wiederholt werden, was […]
KfW 297: Klimafreundlicher Neubau und seine Vorteile
KfW 297: Klimafreundlicher Neubau und seine Vorteile Die Klimakrise erfordert dringende Maßnahmen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und nachhaltige Baupraktiken zu fördern. Ein bedeutender Schritt in diese Richtung ist das
BEG 2025: Digitale Fachunternehmer-Erklärung & TPB-ID
BEG-Förderung Mit der Einführung der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ab dem 1. Januar 2024 geht eine bedeutende Veränderung einher: Die bisher analog ausgefüllte Fachunternehmererklärung wird digitalisiert und erhält eine Technische Projektbeschreibung-ID (TPB-ID). Dieser Prozess sieht vor, dass Antragstellende keine technischen Daten im Antrag angeben müssen. Für Energieeffizienz-Experten ändert sich der Prozess nicht. Besonders […]
Effiziente Solarenergie-Speicherung
Effiziente Speicherung von Solarenergie Die Speicherung von Solarenergie ist ein zentrales Thema, das in der heutigen Energielandschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Fähigkeit, überschüssigen Solarstrom zu speichern und bei Bedarf zu nutzen, ermöglicht nicht nur eine höhere Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz, sondern trägt auch erheblich zur Senkung der Energiekosten bei. In diesem Blogbeitrag werden wir […]