AKTUELLES WISSEN

Lüftungskonzept Fenstertausch – DIN 1946-6 & Schimmelschutz

Themen in diesem Beitrag
Lüftungskonzept beim Fenstertausch

Beim Austausch von Fenstern in Bestandsgebäuden lässt sich eine deutliche Verbesserung der Energieeffizienz erzielen. Dies liegt daran, dass moderne Fenster luftdicht sind. Dadurch werden Zugluft und Wärmeverluste minimiert, was den Energieverbrauch für das Heizen reduziert.

Allerdings hat diese hohe Luftdichtigkeit auch eine Kehrseite: Der natürliche Luftaustausch verringert sich erheblich. Dadurch kann es zu einer Anreicherung von Feuchtigkeit in den Innenräumen kommen, insbesondere wenn nicht ausreichend gelüftet wird.

Ein erhöhter Feuchtigkeitsgehalt in der Raumluft kann Schimmelbildung begünstigen und die Raumluftqualität verschlechtern. Dies kann sich besonders negativ auf die Gesundheit auswirken, beispielsweise bei Allergikern oder Personen mit Atemwegserkrankungen.

Um diese Risiken zu vermeiden, schreibt die DIN 1946-6 in bestimmten Fällen die Erstellung eines Lüftungskonzepts vor. Dadurch soll sichergestellt werden, dass auch nach dem Fensteraustausch eine ausreichende Frischluftzufuhr gewährleistet bleibt.

Diese kann entweder durch regelmäßiges manuelles Lüften oder durch den Einbau technischer Lüftungssysteme erfolgen. So lässt sich eine gute Luftqualität im Innenraum sicherstellen, ohne die gewonnene Energieeffizienz zu beeinträchtigen.


Button Beispiel Jetzt kostenlose Anfrage zu Lüftungskonzept beim Fenstertausch stellen

Quelle: freepik.com


Wann ist ein Lüftungskonzept beim Fenstertausch erforderlich?

Laut der Norm DIN 1946-6 ist es notwendig, ein Lüftungskonzept zu erstellen, wenn bestimmte bauliche Veränderungen an einem Gebäude vorgenommen werden, die den natürlichen Luftaustausch beeinträchtigen könnten. Im Einzelnen sind dies folgende Fälle:

  • Mehr als 1/3 der vorhandenen Fenster ausgetauscht wird: Wenn ein Drittel oder mehr der Fenster eines Gebäudes durch moderne, luftdichte Fenster ersetzt werden, kann der natürliche Luftaustausch signifikant verringert werden. Dies kann zu einem Feuchtigkeitsstau und damit zu gesundheitlichen Risiken führen. In diesem Fall ist ein Lüftungskonzept erforderlich, um sicherzustellen, dass trotz der verbesserten Wärmedämmung ausreichend Frischluft in das Gebäude gelangt.

  • Bei Einfamilienhäusern mehr als 1/3 der Dachfläche neu abgedichtet wird: Wird mehr als ein Drittel der Dachfläche eines Einfamilienhauses neu abgedichtet, etwa im Rahmen einer Dacherneuerung oder -sanierung, kann auch hier die Belüftung beeinträchtigt werden. Eine neue Abdichtung des Daches verhindert die natürliche Belüftung und kann zu einer Erhöhung der Feuchtigkeit im Gebäude führen. Ein Lüftungskonzept stellt sicher, dass ausreichend Luftzirkulation vorhanden ist, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

  • Ein Gebäude komplett neu errichtet wird: Beim Neubau eines Gebäudes ist es entscheidend, von Anfang an auf die richtige Belüftung zu achten. Da moderne Baustandards auf energieeffiziente, luftdichte Bauweisen setzen, muss ein Lüftungskonzept bereits während der Planung berücksichtigt werden. Ohne ein solches Konzept könnte es zu Problemen mit der Luftqualität und Feuchtigkeit kommen, die das Raumklima negativ beeinflussen.

Die Vorschriften dieser Norm dienen dem Schutz der Bewohner und der Bausubstanz. Sie stellen sicher, dass nach der Sanierung oder dem Neubau auch weiterhin ein ausreichender Luftaustausch gewährleistet bleibt. Auf diese Weise werden Schimmelbildung und Feuchteschäden verhindert, die durch unzureichende Belüftung entstehen können. Ein Lüftungskonzept trägt somit entscheidend zu einer gesunden Raumluftqualität bei und schützt vor langfristigen Schäden an der Bausubstanz.


Welche Ziele verfolgt ein Lüftungskonzept?

Ein Lüftungskonzept dient dazu, mehrere zentrale Anforderungen zu erfüllen:

  • Hygiene: Beseitigung von Schadstoffen, CO₂ und Feuchtigkeit für eine gute Raumluftqualität.

  • Feuchteschutz: Vorbeugung gegen Schimmel und Bauschäden durch gezielte Feuchtigkeitsabfuhr.

  • Komfort: Sicherstellung eines angenehmen Raumklimas durch ausreichenden Luftaustausch.

  • Energieeffizienz: Vermeidung von Wärmeverlusten durch kontrollierte Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung.

Welche Lüftungsstufen gibt es nach DIN 1946-6?

Lüftungsstufe Beschreibung
Lüftung zum Feuchteschutz Mindestluftwechsel zum Schutz der Bausubstanz, auch bei Abwesenheit der Bewohner.
Reduzierte Lüftung Sicherstellung der Luftqualität bei zeitweiliger Anwesenheit.
Nennlüftung Standardmäßiger Luftaustausch für hygienische Anforderungen bei normaler Nutzung.
Intensivlüftung Zusätzlicher Luftaustausch für schnelle Feuchteabfuhr nach Duschen oder Kochen.

Welche Luftwechselrate ist erforderlich?

Raumtyp Empfohlene Luftwechselrate (1/h)
Wohnräume 0,5
Küchen 1,5
Badezimmer 2,0
Abstellräume 0,3

Wie wird ein Lüftungskonzept erstellt?

Die Erstellung eines Lüftungskonzepts erfolgt in vier Schritten:

  1. Bestandsaufnahme: Prüfung der vorhandenen Gebäudehülle und Dichtheit der Fenster.

  2. Berechnung des Luftvolumenstroms: Ermittlung des erforderlichen Luftaustauschs basierend auf Raumgröße, Nutzung und Anzahl der Bewohner.

  3. Auswahl des Lüftungssystems: Entscheidung zwischen natürlicher, mechanischer oder hybrider Lüftung.

  4. Planung und Umsetzung: Fachgerechte Installation der gewählten Lüftungsmaßnahme.

Vergleich der Lüftungssysteme

Lüftungssystem Vorteile Nachteile
Natürliche Lüftung Kostengünstig, einfach umzusetzen Wetterabhängig, nicht kontrollierbar
Mechanische Lüftung Konstante Luftqualität, Wärmerückgewinnung möglich Höhere Anschaffungskosten, Wartungsaufwand
Hybride Lüftung Flexible Anpassung, energiesparend Erfordert Planung und Steuerung

Fazit: Warum ist ein Lüftungskonzept beim Fenstertausch so wichtig?

Der Austausch von Fenstern ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes. Moderne Fenster sind hochgradig luftdicht und verhindern unkontrollierte Wärmeverluste. Gleichzeitig reduzieren sie jedoch auch den natürlichen Luftaustausch, der früher durch undichte Fenster gewährleistet war. Dies kann schwerwiegende Folgen haben, da Feuchtigkeit, CO₂ und Schadstoffe nicht mehr in ausreichendem Maße aus dem Gebäude abgeführt werden.

Ohne eine geeignete Lüftungsstrategie können nach einem Fenstertausch Schimmelbildung, Feuchteschäden und eine Verschlechterung der Raumluftqualität auftreten. Um dies zu verhindern, schreibt die DIN 1946-6 vor, dass ein Lüftungskonzept erstellt werden muss, sobald mehr als 1/3 der Fenster ausgetauscht wird.

Ein professionell geplantes Lüftungskonzept sorgt dafür, dass auch nach der Sanierung ein ausreichender Luftaustausch gewährleistet bleibt, ohne dass die positiven Effekte der neuen Fenster auf die Energieeffizienz verloren gehen. Dies bringt zahlreiche Vorteile:

  • Schutz der Bausubstanz: Vermeidung von Feuchteschäden, die langfristig zu kostspieligen Sanierungen führen können.

  • Bessere Luftqualität: Reduzierung von Schadstoffen, CO₂ und unangenehmen Gerüchen.

  • Energieeinsparung: Durch kontrollierte Lüftung und Wärmerückgewinnung können Heizkosten gesenkt werden.

  • Erhöhter Wohnkomfort: Gleichmäßige Frischluftzufuhr sorgt für ein angenehmes Raumklima.

GREENOX ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für nachhaltige und energieeffiziente Lösungen im Bereich Lüftung und Gebäudesanierung. Als Spezialist für ganzheitliche Lüftungskonzepte bietet GREENOX maßgeschneiderte Lösungen, die individuell auf Ihre Immobilie zugeschnitten sind. Mit einem starken Fokus auf Umweltschutz, Energieeinsparung und Wohnkomfort hilft GREENOX Ihnen, die Anforderungen der DIN 1946-6 zu erfüllen und Ihr Gebäude optimal zu belüften.

Durch den Einsatz modernster Technologien und

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für energetische Sanierung

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für Energieberatung und energetische Sanierung

Button Beispiel Jetzt Kontakt aufnehmen

Die GREENOX GmbH ist Ihr kompetenter und erfahrener Partner, wenn es um Energieberatung und energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden geht. Als Full-Service-Anbieter bieten wir eine umfassende Beratung und Dienstleistungen in den Bereichen Energieberatung Wohngebäude, Energieberatung Nichtwohngebäude, Fensterbau, Photovoltaik & Solar und Heizungsbau an. Dabei können Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung und professionelle Expertise verlassen. Für Gewerbekunden bieten wir Energieaudits, Sanierungskonzepte, Beantragung von Förderungen für die Module 1-6 sowie Gewerbeenergieausweise und Heizlastberechnungen. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit einen Energieausweis Online sowie Heizlastberechnung Online zu erstellen.

Vertrauen Sie auf die GREENOX GmbH, um Ihre energetischen Ziele zu erreichen, Ihren Immobilienwert zu steigern und die Energiekosten zu senken.

Anfrage bei GREENOX!

Jetzt anfragen. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden.

Welche Leistung möchten Sie anfragen?
Erzählen Sie uns bitte etwas über Ihr Vorhaben
Falls Sie hilfreiche Unterlagen wie Baupläne, Angebote oder ähnliches haben, laden Sie diese bitte hier als Anlage hoch. Excel Dateien sind aus Gründen der Sicherheit nicht erlaubt.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen.

Eine Bestätigung Ihrer Anfrage haben wir Ihnen per E-Mail geschickt. Bei dringenden Fragen erreichen Sie uns auch zuvor telefonisch.

In unserem Blog finden Sie aktuelle Themen und häufige Fragen zur Energieberatung und energetischen Sanierung.