Fernwärme: Voraussetzungen, Kosten und Vor- und Nachteile

Fernwärme: Voraussetzungen, Kosten und Vor- und Nachteile

AKTUELLES WISSEN

Fernwärme: Voraussetzungen, Kosten und Vor- und Nachteile

Fernwärme: Voraussetzungen, Kosten und Vor- und Nachteile

Fernwärme: Voraussetzungen, Kosten und Vor- und Nachteile

Fernwärme: Voraussetzungen, Kosten und Vor- und Nachteile

Fernwärme: Voraussetzungen, Kosten und Vor- und Nachteile

Fernwärme: Voraussetzungen, Kosten und Vor- und Nachteile

Themen in diesem Beitrag

Heizen mit Fernwärme wird oft als komfortable und umweltschonende Option betrachtet, vorausgesetzt, bestimmte Bedingungen sind erfüllt. Die Verbraucherzentrale hat die Vor- und Nachteile dieser Heizmethode analysiert, und wir von GREENOX möchten Ihnen die wichtigsten Erkenntnisse präsentieren.


Was ist Fernwärme?

Fernwärme versorgt Gebäude mit Raumwärme und Warmwasser über isolierte Rohrleitungen, die von einem Kraftwerk direkt zu den angeschlossenen Wohngebäuden führen. Dies eliminiert die Notwendigkeit einer eigenen Heizanlage zu Hause. Die Wärme wird in der Regel in Heizkraftwerken erzeugt, wobei verschiedene Energieträger wie fossile Brennstoffe, Biomasse, Müll oder erneuerbare Energiequellen zum Einsatz kommen.


Besonderheiten bei Fernwärme

Fernwärmeunternehmen agieren als lokale Monopolisten, da der Wechsel des Wärmelieferanten nicht möglich ist. Dies resultiert aus den hohen Kosten für den Netzaufbau und den Betrieb der Kraftwerke. In einigen Kommunen besteht sogar ein Anschluss- und Benutzungszwang für bestimmte Grundstücke. Rechtlich sind Verträge für bis zu zehn Jahre möglich, und die AVB Fernwärme V regelt die Beziehung zwischen Kunden und Fernwärmeanbietern.


Wann eignet sich Fernwärme?

Fernwärme ist besonders wirtschaftlich in dicht besiedelten Gebieten, da die Kosten für Netze und Erzeugungsanlagen hoch sind. In ländlichen Gebieten kann sich Fernwärme lohnen, wenn lokale Wärmequellen genutzt werden. Neubaugebiete mit hoher Wärmeabnahme und industrielle Prozesse können ebenfalls von Fernwärme profitieren. Bei Altbaubesitzern ist ein Umstieg auf Fernwärme beim nächsten Kesseltausch zu erwägen, wobei Energieberater der Verbraucherzentralen unterstützen.


Was kostet Fernwärme?

Die Preise variieren je nach Anbieter und Netzgebiet. Ein Durchschnittspreis liegt bei etwa 16 Cent pro Kilowattstunde. Dabei entfallen etwa 25 Prozent auf den Grundpreis und 75 Prozent auf den Arbeitspreis. Eine Anpassung der Leistung während der Vertragslaufzeit kann den Grundpreis senken. Ein Wechsel zu Fernwärme erfordert jedoch einmalige Umstellungskosten von 8.000 bis 15.000 Euro für kleinere Gebäude.


Ist Fernwärme klimafreundlich?

Die Klimafreundlichkeit von Fernwärme hängt von den eingesetzten Energieträgern ab. Kraft-Wärme-Kopplung und die Nutzung von Abwärme tragen zur Energieeffizienz bei. Kunden sollten darauf achten, dass Anbieter transparent über die eingesetzten Energieträger und CO2-Emissionen informieren. Netzverluste beeinflussen ebenfalls die Effizienz.


Ein Fernwärmesystem im Überblick

Ein Fernwärmesystem besteht im Wesentlichen aus folgenden Komponenten:

  • Wärmeerzeugungsanlagen (z. B. Heizkraftwerke, Blockheizkraftwerke sowie weitere - angeschlossene Wärmequellen wie Power-to-Heat-Anlagen, Industriebetriebe, Müllverwertungsanlagen)
  • Fernwärmenetz
  • Pumpstationen
  • Hausanschlüsse
  • Übergabestationen zur Abgabe der Wärme an die Gebäudeheizung

Fernwärme-Preise

Viele Fernwärmeversorger haben ihre Preise erhöht, teilweise drastisch. Laut einer Studie des Bundesverbands der Verbraucherzentralen betrugen die Preise in großen Wärmenetzen im dritten Quartal 2023 zwischen 12 Cent und sehr teuren 27 Cent pro Kilowattstunde. Die Preisbremse fällt 2024 weg, und die Mehrwertsteuer auf Fernwärme steigt auf den regulären Satz. Dies könnte zu höheren Kosten führen.

Der Kostenunterschied zwischen Fernwärme und anderen Heizmethoden könnte in Zukunft geringer sein. Die Börsenpreise für Erdgas bleiben aufgrund des Konflikts mit Russland um Gaslieferungen vorerst hoch. Selbst wenn Dein Fernwärmeversorger mit Erdgas arbeitet, muss er die Preise aber nicht dauerhaft so stark erhöhen wie ein Gaslieferant. Denn er erzeugt mit einem Gaskraftwerk in der Regel auch Strom, so dass er die höheren Beschaffungskosten auf Strom und Fernwärme umlegen kann. Außerdem speisen sich Fernwärme-Netze zunehmend auch aus erneuerbaren Energien wie Biomasse oder Geothermie. Solche Wärmenetze sind nachhaltig und oft günstig.

Insgesamt bietet Fernwärme von GREENOX eine komfortable und umweltfreundliche Heizoption. Durch transparente Informationen und individuelle Beratung unterstützen wir Sie dabei, die richtige Entscheidung für Ihre Heizbedürfnisse zu treffen.

GREENOX – Energieberatung, Planung & Umsetzung
GREENOX – Energieberatung, Planung & Umsetzung
Anrufen: +49 711 54054947

Die GREENOX GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner für energieeffizientes Bauen und nachhaltige Sanierung. Wir begleiten Sie von der Energieberatung über die Planung bis zur Umsetzung – alles aus einer Hand und digital unterstützt.

1. Energieberatung

2. Planung & Architektur

3. Umsetzung

Mit GREENOX erhalten Sie fundierte Beratung, präzise Planung und professionelle Umsetzung – abgestimmt auf Ihre Anforderungen. Alle Leistungen finden Sie übersichtlich im Leistungsverzeichnis.

Anfrage bei GREENOX!

Jetzt anfragen. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden.

Welche Leistung möchten Sie anfragen?
Erzählen Sie uns bitte etwas über Ihr Vorhaben

Falls Sie hilfreiche Unterlagen wie Baupläne, Angebote oder ähnliches haben, laden Sie diese bitte hier als Anlage hoch.

Falls Ihre Anfrage nicht wie gewünscht funktioniert, erreichen Sie uns auch per E-Mail unter info@greenox-group.de.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen.

Eine Bestätigung Ihrer Anfrage haben wir Ihnen per E-Mail geschickt. Bei dringenden Fragen erreichen Sie uns auch zuvor telefonisch.

In unserem Blog finden Sie aktuelle Themen und häufige Fragen zur Energieberatung und energetischen Sanierung.