AKTUELLES WISSEN

ESG-Gesetz: Anforderungen und Lösungen

Themen in diesem Beitrag
ESG-Gesetzgebung: Herausforderungen und Chancen

Nachhaltigkeit ist längst kein freiwilliger Zusatz mehr, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmensstrategien. Mit den ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) sowie verschärften gesetzlichen Vorgaben wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stehen Unternehmen vor tiefgreifenden Veränderungen. Dabei geht es nicht nur um die Erfüllung von Berichtspflichten, sondern auch um die Frage, wie Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre DNA integrieren können. In diesem Beitrag beleuchten wir die ESG-Kriterien, die gesetzlichen Anforderungen sowie die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben. Abschließend wird aufgezeigt, wie GREENOX Unternehmen bei der Umsetzung unterstützt.


Button Beispiel Jetzt kostenlose Anfrage zu ESG-Gesetz stellen

Bildquelle: Freepik.com

Was sind ESG-Kriterien?

Die ESG-Kriterien bilden eine Bewertungsgrundlage für die nachhaltige und verantwortungsvolle Geschäftspraxis eines Unternehmens. Sie gliedern sich in drei zentrale Bereiche:


1. Environmental (Umwelt): Umgang mit Energie- und Ressourcenverbrauch, Strategien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, Maßnahmen zum Schutz von Ökosystemen und Biodiversität.


2. Social (Soziales): Achtung der Menschenrechte entlang der Lieferkette, Förderung von Diversität, Inklusion und Gleichstellung, Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, einschließlich Gesundheit und Sicherheit.


3. Governance (Unternehmensführung): Transparenz in Entscheidungsprozessen, Einhaltung ethischer Standards und Compliance, effektives Risikomanagement und nachhaltige Geschäftspolitik.


Wichtige ESG-Gesetzgebungen

Die ESG-Gesetzgebung umfasst mehrere Richtlinien und Gesetze, die Unternehmen betreffen. Im Zentrum stehen die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), das Lieferkettensorgfaltspflichten-gesetz (LkSG) und der European Green Deal.


Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Die CSRD ist die wichtigste EU-Richtlinie zur ESG-Berichterstattung. Sie verpflichtet Unternehmen, detaillierte und standardisierte Informationen zu ihrer Nachhaltigkeitsleistung offenzulegen.

Betroffene Unternehmen:

  • Große Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden drei Kriterien erfüllen:

    • Mehr als 250 Mitarbeiter

    • Mehr als 40 Millionen Euro Umsatz

    • Mehr als 20 Millionen Euro Bilanzsumme

  • Kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU), ausgenommen Kleinstunternehmen.

  • Drittstaatenunternehmen mit einem Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro in der EU und einer Niederlassung oder Tochtergesellschaft innerhalb der EU.

Zeitplan für die Einführung:

Datum Betroffene Unternehmen
1. Januar 2024 Unternehmen, die bereits der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) unterlagen.
1. Januar 2025 Alle anderen großen Unternehmen.
1. Januar 2026 Kapitalmarktorientierte KMU und kleinere Finanzinstitute.
1. Januar 2028 Unternehmen aus Drittstaaten mit relevanten EU-Bezügen.

Lieferkettensorgfalts-pflichtengesetz (LkSG)

Das deutsche Lieferkettensorgfalts-pflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen, entlang ihrer gesamten Lieferkette menschenrechtliche und ökologische Standards einzuhalten. Es fordert eine detaillierte Risikoanalyse und regelmäßige Berichterstattung.


European Green Deal

Der European Green Deal ist eine der ambitioniertesten Klimaschutzinitiativen der Europäischen Union. Sein Ziel: Europa soll bis 2050 klimaneutral sein. Im Rahmen dieser Strategie wurden zahlreiche Regulierungen eingeführt, die Unternehmen zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen zwingen.


Neue Anforderungen an die Berichterstattung

Mit der CSRD sind Unternehmen verpflichtet, standardisierte und detaillierte Informationen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance offenzulegen. Die Berichterstattung erfolgt nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die Vergleichbarkeit und Transparenz sicherstellen.


Vergleich der Anforderungen:

Merkmal NFRD CSRD
Anwendungsbereich Große kapitalmarktorientierte Unternehmen Erweiterter Kreis, inkl. KMU und Drittstaatenunternehmen
Berichtspflicht Freiwillige Standards Einheitliche Berichtsstandards
Prüfungspflicht Keine verpflichtende Prüfung Prüfung durch unabhängige Instanzen

Fazit

Die ESG-Gesetzgebung markiert einen Meilenstein in der Unternehmenswelt und zeigt, dass nachhaltiges Wirtschaften nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil ist. Die neuen Anforderungen fordern Unternehmen dazu auf, ihre Prozesse zu überdenken und Nachhaltigkeit als langfristige Chance zu begreifen. Unternehmen, die sich jetzt gut aufstellen, werden von verbesserten Finanzierungsbedingungen, einem gestärkten Image und neuen Geschäftsmöglichkeiten profitieren.

GREENOX unterstützt Unternehmen in diesem Prozess umfassend. Mit unseren Leistungen in den Bereichen Energieberatung, Energieaudit und Energiemanagement bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, um die gesetzlichen Anforderungen nicht nur zu erfüllen, sondern auch proaktiv die eigene Nachhaltigkeitsstrategie voranzutreiben. Unser Team begleitet Gewerbe- und Industriekunden dabei, von den neuen ESG-Regelungen zu profitieren und gleichzeitig Effizienzpotenziale zu erschließen.

Setzen Sie mit GREENOX auf eine nachhaltige und zukunftssichere Unternehmensstrategie. Gemeinsam gestalten wir die Transformation hin zu einer verantwortungsvollen und erfolgreichen Geschäftswelt. ESG ist mehr als eine Vorschrift – es ist Ihre Chance für Innovation, Wachstum und langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für energetische Sanierung

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für Energieberatung und energetische Sanierung

Button Beispiel Jetzt Kontakt aufnehmen

Die GREENOX GmbH ist Ihr kompetenter und erfahrener Partner, wenn es um Energieberatung und energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden geht. Als Full-Service-Anbieter bieten wir eine umfassende Beratung und Dienstleistungen in den Bereichen Energieberatung Wohngebäude, Energieberatung Nichtwohngebäude, Fensterbau, Photovoltaik & Solar und Heizungsbau an. Dabei können Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung und professionelle Expertise verlassen. Für Gewerbekunden bieten wir Energieaudits, Sanierungskonzepte, Beantragung von Förderungen für die Module 1-6 sowie Gewerbeenergieausweise und Heizlastberechnungen. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit einen Energieausweis Online sowie Heizlastberechnung Online zu erstellen.

Vertrauen Sie auf die GREENOX GmbH, um Ihre energetischen Ziele zu erreichen, Ihren Immobilienwert zu steigern und die Energiekosten zu senken.

Anfrage bei GREENOX!

Jetzt anfragen. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden.

Welche Leistung möchten Sie anfragen?
Erzählen Sie uns bitte etwas über Ihr Vorhaben
Falls Sie hilfreiche Unterlagen wie Baupläne, Angebote oder ähnliches haben, laden Sie diese bitte hier als Anlage hoch. Excel Dateien sind aus Gründen der Sicherheit nicht erlaubt.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen.

Eine Bestätigung Ihrer Anfrage haben wir Ihnen per E-Mail geschickt. Bei dringenden Fragen erreichen Sie uns auch zuvor telefonisch.

In unserem Blog finden Sie aktuelle Themen und häufige Fragen zur Energieberatung und energetischen Sanierung.