AKTUELLES WISSEN

Rechenzentren für das Gesetz von Energieeffizienz

Themen in diesem Beitrag
Das Energieeffizienzgesetz für Rechenzentren

In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Rechenzentren unverzichtbare Infrastrukturkomponenten. Sie treiben Cloud-Dienste, große Datenanalysen und eine Vielzahl digitaler Anwendungen an. Gleichzeitig stellen sie aufgrund ihres hohen Energieverbrauchs eine erhebliche Herausforderung dar. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die Bundesregierung das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) entwickelt. Dieses Gesetz zielt darauf ab, den Energieverbrauch in Rechenzentren zu senken, die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern und die Abwärmenutzung zu optimieren. Im Folgenden werden die wichtigsten Bestimmungen des EnEfG, die damit verbundenen Herausforderungen und die sich daraus ergebenden Chancen ausführlich erläutert.


Button Beispiel Jetzt kostenlose Anfrage stellen

Quelle: Real - Adobe Stock


Ziele des EnEfG

Das EnEfG ist Teil einer umfassenden Strategie, die darauf abzielt, den Energieverbrauch in Deutschland signifikant zu reduzieren und eine nachhaltige Energiepolitik zu fördern. Es steht im Einklang mit den Zielen der EU, den Energieverbrauch bis 2030 um mindestens 32,5 % zu senken. Rechenzentren, die aufgrund ihres hohen Energiebedarfs eine Schlüsselrolle spielen, sind dabei ein zentraler Fokus des Gesetzes. Das EnEfG soll sicherstellen, dass diese Einrichtungen ihre Energieeffizienz kontinuierlich verbessern und verstärkt auf erneuerbare Energien setzen.


Wichtige Vorgaben

Das Gesetz legt eine Vielzahl von spezifischen Anforderungen fest, die Betreiber von Rechenzentren erfüllen müssen. Diese Anforderungen zielen darauf ab, den Energieverbrauch zu senken und den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen.


Power Usage Effectiveness (PUE)

Ein zentraler Aspekt des EnEfG ist die Einführung von Grenzwerten für die Energieverbrauchseffektivität (Power Usage Effectiveness, PUE). Der PUE-Wert misst den Energiewirkungsgrad der technischen Infrastruktur eines Rechenzentrums. Ein niedriger PUE-Wert bedeutet eine höhere Energieeffizienz. Die Anforderungen sind nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Rechenzentrums gestaffelt:


Inbetriebnahmezeitpunkt Maximaler PUE-Wert bis 2027 Maximaler PUE-Wert ab 2030
Vor dem 1. Juli 2026 1,5 1,3
Ab dem 1. Juli 2026 1,2 1,2

Diese gestaffelten Vorgaben stellen sicher, dass neuere Rechenzentren effizienter arbeiten und ihren Energieverbrauch minimieren. Dies ist besonders wichtig, da der durchschnittliche PUE-Wert in vielen Rechenzentren heute noch deutlich höher liegt.


Abwärmenutzung

Ein weiterer zentraler Bestandteil des EnEfG ist die Verpflichtung zur Nutzung der Abwärme, die bei der Datenverarbeitung entsteht. Rechenzentren müssen ab dem 1. Juli 2026 mindestens 10 % der erzeugten Wärme wiederverwenden. Dieser Wert steigt schrittweise auf 20 % für Rechenzentren, die ab dem 1. Juli 2028 in Betrieb gehen.


Inbetriebnahmezeitpunkt Mindestanteil wiederverwendeter Energie (ERF)
Ab dem 1. Juli 2026 10 %
Ab dem 1. Juli 2027 15 %
Ab dem 1. Juli 2028 20 %

Diese Vorgaben zur Abwärmenutzung sind besonders herausfordernd, da viele Rechenzentren in abgelegenen oder industriellen Gebieten angesiedelt sind, wo potenzielle Abnehmer für die Abwärme fehlen. Betreiber müssen daher kreative Lösungen entwickeln, um die Abwärme sinnvoll zu nutzen.


Strombezug aus erneuerbaren Energien

Ein weiterer wichtiger Aspekt des EnEfG ist die Verpflichtung, den Strombedarf von Rechenzentren zunehmend durch erneuerbare Energien zu decken. Ab Januar 2024 müssen mindestens 50 % des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen, ab Januar 2027 sogar 100 %. Diese Vorgabe zwingt die Betreiber, ihre Strombezugsstrategien zu überdenken und möglicherweise langfristige Verträge mit Anbietern erneuerbarer Energien abzuschließen.


Einführung eines Systems für das Energie- und Umweltmanagement

Das EnEfG schreibt vor, dass alle betroffenen Rechenzentren bis Juli 2025 ein Energie- oder Umweltmanagementsystem einführen müssen. Dieses System soll kontinuierlich Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz implementieren. Dazu gehören die regelmäßige Messung des Energieverbrauchs, die Analyse von Einsparpotenzialen und die Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. Ein gut etabliertes Managementsystem schafft Transparenz und ermöglicht es den Betreibern, ihre Energiebilanz systematisch zu optimieren.


Herausforderungen und Chancen für Betreiber von Rechenzentren

Die Umsetzung des EnEfG stellt Betreiber von Rechenzentren vor erhebliche Herausforderungen. Besonders die Anforderungen zur Abwärmenutzung und die Umstellung auf 100 % erneuerbare Energien erfordern hohe Investitionen in neue Technologien und Infrastrukturen. Gleichzeitig müssen Betreiber ihre Geschäftsmodelle möglicherweise grundlegend überdenken, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.


Herausforderungen

  1. Verfügbarkeit erneuerbarer Energien: Trotz des zunehmenden Anteils erneuerbarer Energien im deutschen Strommix könnte es in Spitzenzeiten zu Engpässen kommen. Betreiber müssen daher Strategien entwickeln, um diese Risiken zu minimieren, beispielsweise durch den Einsatz von Energiespeichern oder die Diversifizierung ihrer Energiequellen.

  2. Abwärmenutzung: Viele Rechenzentren befinden sich in Gebieten, wo es keine potenziellen Abnehmer für die Abwärme gibt. Dies erfordert innovative Lösungen, wie den Aufbau lokaler Wärmenetze oder die Nutzung der Abwärme für interne Prozesse, beispielsweise zur Beheizung von Bürogebäuden.

  3. Hohe Investitionskosten: Die Umstellung auf erneuerbare Energien und die Einführung eines Energie- und Umweltmanagementsystems sind mit erheblichen Kosten verbunden. Kleinere Betreiber könnten Schwierigkeiten haben, diese Investitionen zu stemmen. Hier könnten staatliche Förderprogramme oder Partnerschaften mit anderen Unternehmen hilfreich sein.

Chancen

  1. Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeit: Betreiber, die frühzeitig in nachhaltige Technologien investieren, können sich als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit positionieren. Dies könnte ihnen helfen, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden langfristig zu binden.

  2. Einsparungspotenziale: Durch die Verbesserung der Energieeffizienz können Rechenzentren ihre Betriebskosten erheblich senken. Diese Einsparungen können wiederum in weitere Effizienzmaßnahmen reinvestiert werden, was langfristig die Rentabilität steigern kann.

  3. Innovationstreiber: Die Anforderungen des EnEfG könnten als Katalysator für Innovationen in der Branche wirken. Neue Technologien zur Abwärmenutzung, energieeffiziente Kühlverfahren und intelligente Energiemanagementsysteme könnten entwickelt werden, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Diese Innovationen könnten nicht nur in Deutschland, sondern weltweit vermarktet werden und so neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.

Fazit: Ein Schritt in Richtung nachhaltiger Digitalisierung

Das Energieeffizienzgesetz für Rechenzentren stellt einen wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigeren IT-Infrastruktur in Deutschland dar. Die strengen Vorgaben stellen Betreiber vor erhebliche Herausforderungen, bieten aber auch die Möglichkeit, sich als nachhaltige und zukunftsorientierte Unternehmen zu positionieren. Durch die frühzeitige Implementierung der gesetzlichen Anforderungen können Unternehmen nicht nur zur Erreichung der nationalen Klimaziele beitragen, sondern auch ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Für eine erfolgreiche Umsetzung ist es entscheidend, dass Betreiber von Rechenzentren die Vorgaben des EnEfG als strategische Chance begreifen. Durch Investitionen in nachhaltige Technologien und eine vorausschauende Planung können sie das volle Potenzial des Gesetzes ausschöpfen und einen wesentlichen Beitrag zu einer grünen digitalen Zukunft leisten.

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für energetische Sanierung

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für Energieberatung und energetische Sanierung

Button Beispiel Jetzt Kontakt aufnehmen

Die GREENOX GmbH ist Ihr kompetenter und erfahrener Partner, wenn es um Energieberatung und energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden geht. Als Full-Service-Anbieter bieten wir eine umfassende Beratung und Dienstleistungen in den Bereichen Energieberatung Wohngebäude, Energieberatung Nichtwohngebäude, Fensterbau, Photovoltaik & Solar und Heizungsbau an. Dabei können Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung und professionelle Expertise verlassen. Für Gewerbekunden bieten wir Energieaudits, Sanierungskonzepte, Beantragung von Förderungen für die Module 1-6 sowie Gewerbeenergieausweise und Heizlastberechnungen. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit einen Energieausweis Online sowie Heizlastberechnung Online zu erstellen.

Vertrauen Sie auf die GREENOX GmbH, um Ihre energetischen Ziele zu erreichen, Ihren Immobilienwert zu steigern und die Energiekosten zu senken.

Relevante Beiträge

In unseren Blogbeiträgen findest Du alle Informationen zu den einzelnen Lösungen.

Jetzt clever sein und anfragen!

Ganzheitlich Zeit, Geld sowie Energie sparen und dem Klima Gutes tun.

Welche Leistung möchtest Du anfragen?
Erzähle uns bitte etwas über Dein Vorhaben