AKTUELLES WISSEN

Deckenheizung: Effiziente Wärme von oben

Themen in diesem Beitrag
Energieausweis für die Vermietung – Alles, was Sie wissen müssen

Eine Deckenheizung ist eine innovative Form der Flächenheizung, bei der Wärme von der Decke aus in den Raum abgegeben wird. Sie arbeitet überwiegend mit Strahlungswärme und bietet eine gleichmäßige Temperaturverteilung.

Sie nutzt das Prinzip der Strahlungswärme. Dabei wird die Wärme in Form von elektromagnetischen Wellen direkt an Objekte und Personen im Raum abgegeben, ohne die Luft als Transportmedium zu nutzen. Diese Methode ähnelt der natürlichen Sonnenstrahlung und wird als besonders angenehm empfunden.

In diesem Blogbeitrag werden neben der Funktionsweise der Deckenheizung auch deren Arten, Vor- und Nachteile, Kosten, Planung und Installation sowie Fördermöglichkeiten behandelt.


Button Beispiel Jetzt Förderung beantragen

Quelle: freepik.com


Arten von Deckenheizungen

Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Deckenheizungen:

Art der Deckenheizung Merkmale Einsatzbereiche
Wasserführende Deckenheizung
  • Nutzung von warmem Wasser als Wärmeträger
  • Niedrige Vorlauftemperaturen von 26 bis 38 °C
  • Kann auch zur Kühlung verwendet werden
  • Neubauten
  • Gut gedämmte Gebäude
  • Kombination mit Wärmepumpen oder Solarthermie
Elektrische Deckenheizung
  • Verwendung von Heizmatten oder -folien
  • Schnelle Reaktionszeit
  • Höhere Betriebskosten aufgrund von Stromverbrauch
  • Renovierungen
  • Räume mit geringem Heizbedarf
  • Als Zusatzheizung oder in selten genutzten Räumen

Vor- und Nachteile von Deckenheizungen

Vorteile:

  • Platzersparnis: Da die Heizung in der Decke integriert ist, entfallen sichtbare Heizkörper, wodurch mehr Gestaltungsfreiheit im Raum entsteht.

  • Angenehmes Raumklima: Die Strahlungswärme sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung und reduziert die Luftzirkulation, was besonders für Allergiker vorteilhaft ist, da weniger Staub aufgewirbelt wird.

  • Energieeffizienz: Durch die niedrigen Vorlauftemperaturen können Deckenheizungen effizient betrieben und gut mit regenerativen Energiequellen wie Wärmepumpen oder Solarthermie kombiniert werden.

  • Kühlfunktion: Einige Deckenheizungen können im Sommer auch zur Kühlung genutzt werden, indem kaltes Wasser durch die Rohre geleitet wird.

Nachteile:

  • Wärmeverlust bei schlechter Dämmung: In unzureichend gedämmten Gebäuden kann es zu Wärmeverlusten kommen, da die Wärme nach oben abgegeben wird.

  • Eingeschränkte Deckenmontage: Nachträgliche Installationen von Deckenlampen oder anderen Einbauten können erschwert sein, da die Heizungsrohre beschädigt werden könnten.

  • Kosten: Die Installation, insbesondere bei wasserführenden Systemen, kann aufwändig und kostspielig sein. Elektrische Systeme sind in der Anschaffung günstiger, verursachen jedoch höhere Betriebskosten.

Einsatzmöglichkeiten von Deckenheizungen

Deckenheizungen eignen sich für verschiedene Anwendungsbereiche:

  • Neubauten: Dank moderner Dämmstandards und der Möglichkeit, die Heizung von Anfang an einzuplanen, sind Deckenheizungen hier besonders effizient.

  • Altbausanierungen: Wenn der Erhalt des bestehenden Fußbodens gewünscht ist oder die Raumhöhe eine Fußbodenheizung nicht zulässt, bietet die Deckenheizung eine sinnvolle Alternative.

  • Räume mit Dachschrägen: In Dachgeschosswohnungen mit wenig Wandfläche und vielen Schrägen kann die Deckenheizung platzsparend integriert werden.

  • Großraumbüros oder Hallen: In großen Räumen ermöglicht die Deckenheizung eine gleichmäßige Wärmeverteilung, ohne dass Heizkörper den Raum unterbrechen.

Kosten einer Deckenheizung

Die Kosten für eine Deckenheizung variieren je nach Systemart, Raumgröße und baulichen Gegebenheiten. Im Allgemeinen sind wasserführende Systeme in der Anschaffung teurer als elektrische, jedoch sind die Betriebskosten aufgrund der niedrigeren Energiekosten für Wasser geringer.

Nachfolgend eine Übersicht der durchschnittlichen Kosten:

Systemart Anschaffungskosten pro m² Betriebskosten pro Jahr*
Wasserführende Deckenheizung 60–150 € Niedrig
Elektrische Deckenheizung 50–400 € Hoch

*Die Betriebskosten hängen stark vom individuellen Heizverhalten, der Raumgröße und der Dämmung des Gebäudes ab.


Fördermöglichkeiten für Deckenheizungen

Die Installation einer Deckenheizung kann durch verschiedene staatliche Förderprogramme finanziell unterstützt werden. In Deutschland bietet die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Zuschüsse für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, einschließlich der Installation von Flächenheizungen wie Deckenheizungen. Diese Förderung wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) verwaltet.


Förderfähige Maßnahmen umfassen:

  • Einbau von effizienten Heizungsanlagen, einschließlich Flächenheizungen.

  • Anschluss an ein Gebäude- oder Wärmenetz.

Die Höhe der Förderung variiert je nach Maßnahme und den individuellen Gegebenheiten des Projekts. Es ist ratsam, vor Beginn der Arbeiten einen Antrag zu stellen, da die Förderung in der Regel vor Projektstart bewilligt werden muss.

Zusätzlich zur BEG gibt es regionale Förderprogramme, die je nach Bundesland oder Kommune weitere finanzielle Unterstützung für energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen anbieten. Es empfiehlt sich, lokale Energieagenturen oder Beratungsstellen zu kontaktieren, um Informationen über zusätzliche Fördermöglichkeiten zu erhalten.

Durch die Nutzung dieser Fördermöglichkeiten können die Investitionskosten für eine Deckenheizung erheblich reduziert werden, was die Amortisationszeit verkürzt und die Attraktivität dieser modernen Heizlösung weiter steigert.


Planung und Installation einer Deckenheizung

Die erfolgreiche Integration einer Deckenheizung erfordert eine sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung. Zunächst ist es wichtig, den Wärmebedarf des Raumes zu ermitteln, wobei Faktoren wie Raumgröße, Dämmstandard und Fensterflächen berücksichtigt werden müssen. Anhand dieser Daten kann die erforderliche Heizleistung bestimmt und das passende System ausgewählt werden.

Bei der Installation einer Deckenheizung gibt es verschiedene Methoden, die je nach Bauweise und individuellen Anforderungen variieren können. Im Folgenden werden die beiden gängigsten Installationsarten vorgestellt:


Trockenbausystem

Hierbei werden vorgefertigte Gipskartonplatten mit integrierten Heizrohren oder -matten an einer Unterkonstruktion aus Holz oder Metall befestigt. Diese Methode eignet sich besonders für Renovierungen und Altbausanierungen, da sie eine geringe Aufbauhöhe aufweist und relativ schnell installiert werden kann.


Nassbausystem

Bei dieser Variante werden die Heizungsrohre direkt auf der Rohdecke verlegt und anschließend mit Putz oder Estrich überzogen. Dieses Verfahren ist vor allem im Neubau verbreitet und ermöglicht eine nahtlose Integration der Heizung in die Decke.


Wichtige Punkte bei der Planung und Installation

  • Deckenbeschaffenheit: Die Tragfähigkeit der Decke muss ausreichend sein, um das zusätzliche Gewicht der Heizungselemente zu tragen.

  • Dämmung: Eine ausreichende Dämmung oberhalb der Deckenheizung verhindert Wärmeverluste und erhöht die Effizienz des Systems.

  • Positionierung von Einbauten: Bereiche für Leuchten, Lautsprecher oder andere Deckeneinbauten sollten bei der Planung ausgespart werden, um Beschädigungen der Heizungsrohre zu vermeiden.

  • Anschluss an das Heizsystem: Der Anschluss der Deckenheizung an das bestehende Heizsystem sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, um eine optimale Funktion und Sicherheit zu gewährleisten.

Wartung und Pflege von Deckenheizungen

Deckenheizungen sind in der Regel wartungsarm, dennoch sollten sie regelmäßig überprüft werden, um einen effizienten und sicheren Betrieb sicherzustellen. Bei wasserführenden Systemen ist es wichtig, den Wasserdruck zu kontrollieren und das System regelmäßig zu entlüften. Elektrische Systeme sollten auf Beschädigungen oder Verschleißerscheinungen überprüft werden.

Zudem ist es ratsam, die Oberflächen der Deckenheizung sauber zu halten, da Staubablagerungen die Wärmeabgabe beeinträchtigen können. Bei Bedarf können die Oberflächen mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch gereinigt werden.


Fazit

Die Deckenheizung stellt eine moderne und effiziente Alternative zu traditionellen Heizsystemen dar. Durch ihre unsichtbare Integration in die Raumdecke ermöglicht sie eine gleichmäßige Wärmeverteilung, die für ein behagliches Raumklima sorgt. Ein wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit, Deckenheizungen mit erneuerbaren Energiequellen wie Wärmepumpen oder Solarthermie zu kombinieren, was sowohl die Umwelt schont als auch langfristig Energiekosten reduziert.

Bei sorgfältiger Planung und fachgerechter Installation kann eine Deckenheizung sowohl in Neubauten als auch in Bestandsgebäuden effektiv eingesetzt werden. Besonders in Altbauten mit hohen Decken bietet sie eine platzsparende und ästhetisch ansprechende Lösung, die den Wohnkomfort steigert.

GREENOX unterstützt Sie dabei mit umfassender Energieberatung und maßgeschneiderten Klimaschutzkonzepten. Von der Erstellung von CO₂-Bilanzen über Energieeinspar- und Sanierungskonzepte bis hin zur Unterstützung bei Fördermittelanträgen bietet GREENOX ein ganzheitliches Leistungsspektrum, um Ihre individuellen Energie- und Klimaschutzziele zu erreichen. Mit aktuellem Know-how und transparenter Beratung steht Ihnen das engagierte Team von GREENOX zur Seite, um gemeinsam nachhaltige und effiziente Heizlösungen wie die Deckenheizung in Ihrem Gebäude zu realisieren.

Insgesamt bietet die Deckenheizung eine zukunftsweisende Lösung für modernes Wohnen, die sowohl in puncto Komfort als auch Energieeffizienz überzeugt. Mit der Expertise von GREENOX können Sie sicherstellen, dass Ihre Heizungsanlage optimal geplant und umgesetzt wird, um den höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Wohnqualität gerecht zu werden.

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für energetische Sanierung

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für Energieberatung und energetische Sanierung

Button Beispiel Jetzt Kontakt aufnehmen

Die GREENOX GmbH ist Ihr kompetenter und erfahrener Partner, wenn es um Energieberatung und energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden geht. Als Full-Service-Anbieter bieten wir eine umfassende Beratung und Dienstleistungen in den Bereichen Energieberatung Wohngebäude, Energieberatung Nichtwohngebäude, Fensterbau, Photovoltaik & Solar und Heizungsbau an. Dabei können Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung und professionelle Expertise verlassen. Für Gewerbekunden bieten wir Energieaudits, Sanierungskonzepte, Beantragung von Förderungen für die Module 1-6 sowie Gewerbeenergieausweise und Heizlastberechnungen. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit einen Energieausweis Online sowie Heizlastberechnung Online zu erstellen.

Vertrauen Sie auf die GREENOX GmbH, um Ihre energetischen Ziele zu erreichen, Ihren Immobilienwert zu steigern und die Energiekosten zu senken.

Anfrage bei GREENOX!

Jetzt anfragen. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden.

Welche Leistung möchten Sie anfragen?
Erzählen Sie uns bitte etwas über Ihr Vorhaben
Falls Sie hilfreiche Unterlagen wie Baupläne, Angebote oder ähnliches haben, laden Sie diese bitte hier als Anlage hoch. Excel Dateien sind aus Gründen der Sicherheit nicht erlaubt.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen.

Eine Bestätigung Ihrer Anfrage haben wir Ihnen per E-Mail geschickt. Bei dringenden Fragen erreichen Sie uns auch zuvor telefonisch.

In unserem Blog finden Sie aktuelle Themen und häufige Fragen zur Energieberatung und energetischen Sanierung.