80GEG_greenox

§ 80 GEG 2025: Energieausweis Pflicht, Inhalte, etc.

§ 80 GEG 2025: Energieausweis Pflicht, Inhalte, etc.

AKTUELLES WISSEN

§ 80 GEG 2025: Energieausweis Pflicht, Inhalte, etc.

§ 80 GEG 2025: Energieausweis Pflicht, Inhalte, etc.

§ 80 GEG 2025: Energieausweis Pflicht, Inhalte, etc.

§ 80 GEG 2025: Energieausweis Pflicht, Inhalte, etc.

§ 80 GEG 2025: Energieausweis Pflicht, Inhalte, etc.

§ 80 GEG 2025: Energieausweis Pflicht, Inhalte, etc.

Themen in diesem Beitrag
Energieausweis für die Vermietung – Alles, was Sie wissen müssen

Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) verfolgt der Gesetzgeber seit seiner Einführung das übergeordnete Ziel, den Energieverbrauch im Gebäudesektor systematisch zu reduzieren. Dies geschieht vor dem Hintergrund des Klimaschutzes und der nationalen sowie europäischen Vorgaben zur CO₂-Reduktion.

Ein entscheidender Hebel dabei ist die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden sowie die verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energien, insbesondere in den Bereichen Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung.

Ein zentrales Element innerhalb des GEG ist § 80. Diese Vorschrift regelt detailliert die Anforderungen zur Ausstellung, Verwendung und Vorlage von sogenannten Energieausweisen. Diese Dokumente geben Aufschluss über die energetische Qualität eines Gebäudes und sind für viele bauliche oder rechtliche Vorgänge unverzichtbar.

Für Eigentümer, Bauherren und Vermieter ergeben sich aus § 80 GEG daher klare Pflichten und Fristen, die nicht ignoriert werden dürfen. Ob bei Neubauten, Sanierungen, Verkauf oder Vermietung – der Energieausweis spielt eine maßgebliche Rolle und muss rechtzeitig erstellt und vorgelegt werden.

In diesem Beitrag erläutern wir im Detail, was § 80 GEG konkret bedeutet, wann ein Energieausweis verpflichtend ist, welche Arten es gibt und welche Anforderungen 2025 aktuell gelten. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie GREENOX Sie zuverlässig bei der gesetzeskonformen Umsetzung unterstützt – von der Beratung bis zur Erstellung des Energieausweises.


Button Beispiel Jetzt kostenlose Anfrage an Energieberater stellen


Quelle: freepik.com



Wann ist ein Energieausweis erforderlich?


Ein Energieausweis muss in folgenden Fällen ausgestellt werden:


Fall Beschreibung
Neubau Nach Fertigstellung eines neuen Gebäudes ist ein Energiebedarfsausweis zu erstellen.
Sanierung Bei umfassenden Änderungen an bestehenden Gebäuden, die die energetische Qualität beeinflussen, ist ein neuer Energieausweis erforderlich.
Verkauf oder Vermietung Vor dem Verkauf, der Vermietung, Verpachtung oder dem Leasing eines Gebäudes oder einer Wohnung muss ein gültiger Energieausweis vorliegen.
Aushangpflicht In öffentlichen Gebäuden mit mehr als 250 m² Nutzfläche und starkem Publikumsverkehr muss der Energieausweis gut sichtbar ausgehängt werden.

Energiebedarfsausweis vs. Energieverbrauchsausweis


Es gibt zwei Arten von Energieausweisen:


Typ Merkmale
Energiebedarfsausweis Basierend auf einer technischen Analyse des Gebäudes, unabhängig vom Nutzerverhalten.
Energieverbrauchsausweis Beruht auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre.

Für Neubauten und umfassend sanierte Gebäude ist der Bedarfsausweis verpflichtend. Bei Bestandsgebäuden mit mehr als fünf Wohneinheiten kann alternativ ein Verbrauchsausweis erstellt werden.


Inhalte eines Energieausweises


Ein Energieausweis enthält folgende Informationen:

  • Angaben zum Gebäude (Adresse, Baujahr, Gebäudetyp)

  • Energiekennwerte (z. B. Endenergiebedarf oder -verbrauch)

  • Energieeffizienzklasse (A+ bis H)

  • Empfehlungen für kosteneffiziente Modernisierungsmaßnahmen


Pflichten für Eigentümer und Vermieter


Eigentümer und Vermieter haben folgende Pflichten:

  • Bereitstellung des Energieausweises bei Verkauf oder Vermietung

  • Angabe der Energiekennwerte in Immobilienanzeigen

  • Aushang des Energieausweises in öffentlichen Gebäuden mit Publikumsverkehr

Bei Verstößen drohen Bußgelder von bis zu 15.000 Euro.


Gültigkeit und Erneuerung


Ein Energieausweis ist in der Regel zehn Jahre gültig. Er muss jedoch erneuert werden, wenn:

  • wesentliche Änderungen am Gebäude vorgenommen werden, die die energetische Qualität beeinflussen

  • der bisherige Ausweis abgelaufen ist


GREENOX – Ihr Partner für Energieausweise


Als erfahrenes Unternehmen im Bereich Energieberatung unterstützt GREENOX Sie bei:

  • der Erstellung von Energieausweisen

  • der energetischen Bewertung Ihres Gebäudes

  • der Planung und Umsetzung von Modernisierungsmaßnahmen

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und profitieren Sie von unserer Expertise.

GREENOX – Energieberatung, Planung & Umsetzung
GREENOX – Energieberatung, Planung & Umsetzung
Anrufen: +49 711 54054947

Die GREENOX GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner für energieeffizientes Bauen und nachhaltige Sanierung. Wir begleiten Sie von der Energieberatung über die Planung bis zur Umsetzung – alles aus einer Hand und digital unterstützt.

1. Energieberatung

2. Planung & Architektur

3. Umsetzung

Mit GREENOX erhalten Sie fundierte Beratung, präzise Planung und professionelle Umsetzung – abgestimmt auf Ihre Anforderungen. Alle Leistungen finden Sie übersichtlich im Leistungsverzeichnis.

Anfrage bei GREENOX!

Jetzt anfragen. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden.

Welche Leistung möchten Sie anfragen?
Erzählen Sie uns bitte etwas über Ihr Vorhaben

Falls Sie hilfreiche Unterlagen wie Baupläne, Angebote oder ähnliches haben, laden Sie diese bitte hier als Anlage hoch.

Falls Ihre Anfrage nicht wie gewünscht funktioniert, erreichen Sie uns auch per E-Mail unter info@greenox-group.de.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen.

Eine Bestätigung Ihrer Anfrage haben wir Ihnen per E-Mail geschickt. Bei dringenden Fragen erreichen Sie uns auch zuvor telefonisch.

In unserem Blog finden Sie aktuelle Themen und häufige Fragen zur Energieberatung und energetischen Sanierung.