Das Dachgeschoss ist weit mehr als nur der Bereich direkt unter dem Dachfirst – es ist ein Raum voller ungenutzter Möglichkeiten. In vielen Bestandsgebäuden schlummert im Dachgeschoss wertvolles Potenzial, das sich mit dem richtigen Konzept und einer durchdachten Planung erschließen lässt.
Ob als zusätzlicher Wohnraum für die Familie, als abgeschlossener Rückzugsort, kreatives Atelier oder als Homeoffice – die Nutzungsvarianten sind ebenso vielfältig wie individuell. Besonders in Zeiten steigender Immobilienpreise und wachsender Platzbedarfe lohnt sich ein professionell geplanter Dachgeschossausbau mehrfach:
- Er schafft mehr nutzbare Fläche ohne den Bedarf eines Neubaus oder Anbaus.
- Er steigert den Marktwert Ihrer Immobilie durch erweiterte Wohnnutzung.
- Er verbessert den Wohnkomfort und erlaubt maßgeschneiderte Raumlösungen.
Ein Ausbau des Dachgeschosses kann also sowohl eine rentable Investition als auch eine langfristige Verbesserung der Lebensqualität darstellen. Doch damit aus der Idee ein Erfolg wird, sollten Bauherren einige wichtige Punkte beachten.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie das Dachgeschoss Ihres Hauses in einen echten Mehrwert verwandeln können.
Quelle: freepik.com
Was ist ein Dachgeschoss?
Das Dachgeschoss ist das oberste Geschoss eines Gebäudes, das sich direkt unter dem Dach befindet. Aufgrund der Dachschrägen ist nicht die gesamte Grundfläche voll nutzbar. Die tatsächliche Wohnfläche hängt von der Raumhöhe und der Dachform ab.
Wann gilt ein Dachgeschoss als Vollgeschoss?
Ob ein Dachgeschoss als Vollgeschoss zählt, ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt und hängt von der jeweiligen Landesbauordnung ab. In vielen Bundesländern gilt ein Dachgeschoss dann als Vollgeschoss, wenn es über mindestens zwei Drittel seiner Grundfläche eine lichte Höhe von 2,30 Metern aufweist. In Niedersachsen liegt die Grenze bei 2,20 Metern.
Diese Einstufung ist wichtig, da sie Auswirkungen auf die zulässige Anzahl der Geschosse und die Einhaltung des Bebauungsplans hat. Ein nicht korrekt eingestuftes Vollgeschoss kann zu Problemen bei der Baugenehmigung führen.
Nutzungs-Möglichkeiten des Dachgeschosses
Ein Dachgeschoss bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten:
- Wohnraum: Schaffung von zusätzlichem Wohnraum, z. B. als Schlafzimmer, Kinderzimmer oder Gästezimmer.
- Homeoffice: Ruhiger Arbeitsplatz abseits des Trubels.
- Einliegerwohnung: Vermietbare Einheit zur Generierung von Mieteinnahmen.
- Hobbyraum: Platz für Hobbys wie Musik, Kunst oder Fitness.
Die tatsächliche Nutzung hängt von der vorhandenen Fläche, der Raumhöhe und der Belichtung ab.
Wohnflächen-Berechnung im Dachgeschoss
Die Wohnfläche im Dachgeschoss wird nach der Wohnflächenverordnung (WoFlV) berechnet. Dabei gelten folgende Regeln:
Raumhöhe | Anrechnung zur Wohnfläche |
---|---|
≥ 2,00 m | 100 % |
≥ 1,00 m und < 2,00 m | 50 % |
< 1,00 m | 0 % |
Diese Regelung berücksichtigt die eingeschränkte Nutzbarkeit von Flächen unter Dachschrägen.
Schritte zum Dachgeschoss-Ausbau
Ein Dachgeschossausbau erfordert sorgfältige Planung. Folgende Schritte sind zu beachten:
- Bestandsaufnahme: Prüfung der vorhandenen Bausubstanz, Dachkonstruktion und Statik.
- Planung: Festlegung der Nutzung, Raumaufteilung und Ausstattung.
- Genehmigungen: Einholung der erforderlichen Baugenehmigungen gemäß Landesbauordnung.
- Dämmung und Isolierung: Sicherstellung der energetischen Anforderungen.
- Fenster und Belichtung: Einbau von Dachfenstern oder Gauben für ausreichendes Tageslicht.
- Heizung und Elektrik: Installation oder Erweiterung der Heizungs- und Elektroanlagen.
- Innenausbau: Trockenbau, Bodenbeläge, Malerarbeiten und Einrichtung.
Eine frühzeitige Einbindung von Fachplanern und Handwerkern ist empfehlenswert, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Kosten
Die Kosten für einen Dachgeschossausbau variieren je nach Umfang und Ausstattung. Im Durchschnitt liegen sie bei zwischen 1.000 € und 2.500 € pro Quadratmeter. Dabei spielen sowohl bauliche Anforderungen als auch individuelle Wünsche eine entscheidende Rolle.
Ausbauumfang | Kosten pro m² (ca.) |
---|---|
Basis-Ausbau | 1.000 € – 1.500 € |
Mit Gauben und hochwertiger Ausstattung | 1.500 € – 2.500 € |
Zusätzliche Kosten können durch notwendige Dachsanierungen, den Einbau von Sanitäranlagen oder besondere Ausstattungswünsche entstehen. Eine genaue Kalkulation sollte individuell durch einen Fachplaner erfolgen.
Gestaltungstipps für das Dachgeschoss
Die Einrichtung eines Dachgeschosses erfordert kreative und raumsparende Lösungen:
- Möbel: Niedrige Möbelstücke nutzen die Raumhöhe optimal aus.
- Farben: Helle Farben lassen den Raum größer wirken.
- Beleuchtung: Kombination aus direkter und indirekter Beleuchtung schafft Atmosphäre.
- Stauraum: Maßgefertigte Einbauschränke nutzen Nischen effektiv.
Eine durchdachte Gestaltung erhöht sowohl den Wohnkomfort als auch die Funktionalität des Dachgeschosses erheblich.
Fazit
Ein Dachgeschossausbau ist weit mehr als ein bauliches Upgrade – er ist eine kluge Investition in zusätzlichen Lebensraum, gesteigerte Wohnqualität und den langfristigen Werterhalt bzw. die Wertsteigerung Ihrer Immobilie. Ob für wachsende Familien, zur Schaffung separater Wohneinheiten oder zur Umsetzung moderner Wohnideen wie Homeoffice und Wellnessbereiche – die Möglichkeiten sind vielfältig und flexibel anpassbar.
Mit einer sorgfältigen Planung, einer
Gleichzeitig eröffnet der Ausbau Chancen für die energetische Sanierung des Daches, die Installation moderner Haustechnik oder die Integration smarter Wohnkonzepte – ein zukunftsorientierter Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Wohnkomfort.
GREENOX begleitet Sie bei Ihrem Dachgeschossausbau mit fachlicher Expertise, praxisnaher Planung und einem klaren Fokus auf nachhaltige, energieeffiziente und wertsteigernde Lösungen. Von der Erstberatung über die bauliche Umsetzung bis hin zur Gestaltung stehen wir Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite.
Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Beratungsgespräch – und verwandeln Sie Ihr Dachgeschoss in einen Raum voller Möglichkeiten!