Kühllast nach VDI 2078 – Methoden, Tools & Beispiele

Kühllast nach VDI 2078 – Methoden, Tools & Beispiele

AKTUELLES WISSEN

Kühllast nach VDI 2078 – Methoden, Tools & Beispiele

Kühllast nach VDI 2078 – Methoden, Tools & Beispiele

Kühllast nach VDI 2078 – Methoden, Tools & Beispiele

Kühllast nach VDI 2078 – Methoden, Tools & Beispiele

Kühllast nach VDI 2078 – Methoden, Tools & Beispiele

Kühllast nach VDI 2078 – Methoden, Tools & Beispiele

Themen in diesem Beitrag
Energieausweis für die Vermietung – Alles, was Sie wissen müssen

Die Auswirkungen des Klimawandels und die Notwendigkeit energieeffizienter Gebäudetechnik stellen Planer, Architekten und Energieberater vor neue Herausforderungen. In diesem Zusammenhang rückt die Kühllastberechnung zunehmend in den Fokus – sie ist eine der zentralen Voraussetzungen, um ein angenehmes Raumklima sicherzustellen und gleichzeitig den Energieverbrauch zu minimieren.

Die Richtlinie VDI 2078, zuletzt umfassend überarbeitet, gibt hierzu verbindliche Vorgaben. Für GREENOX, als Spezialist für energetische Gebäudeoptimierung, ist sie die Grundlage für eine präzise und nachhaltige Planung.


Button Beispiel Jetzt kostenlose Anfrage zu Kühllast stellen

Quelle: freepik.com


Was ist die Kühllast?

Die Kühllast ist die Wärmemenge, die aus einem Raum abgeführt werden muss, um eine definierte Raumtemperatur – typischerweise 26 °C bei Bürogebäuden – aufrechtzuerhalten. Sie umfasst sowohl die sensible Last (Temperaturerhöhung durch Wärmequellen) als auch die latente Last (Feuchtigkeitseintrag, etwa durch Personen oder Luftfeuchte).

Dabei gilt: Je präziser die Kühllast berechnet wird, desto effizienter kann die Kälte- oder Klimaanlage ausgelegt werden.


Die Bedeutung der Kühllastberechnung

Die exakte Ermittlung der Kühllast dient mehreren Zielen:

  • Sicherstellung des thermischen Komforts für alle Nutzer.

  • Vermeidung von Über- oder Unterdimensionierung der technischen Anlagen.

  • Senkung des Energieverbrauchs und der laufenden Kosten.

  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, z. B. aus der GEG oder den DIN-Vorschriften.

  • Planungssicherheit in frühen Projektphasen (Vorplanung, Entwurf, Ausführung).

Einflussfaktoren auf die Kühllast

Die Kühllast setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen – sowohl interne als auch externe Einflüsse spielen eine Rolle:


Tabelle 1: Einflussfaktoren auf die Kühllast

Einflusskategorie Beispielhafte Faktoren Wirkung auf Kühllast
Außenklima Außentemperatur, Sonneneinstrahlung Erhöhung der Kühllast durch solare Gewinne
Gebäudehülle Dämmstandard, Fensteranteil, Ausrichtung Schlechte Dämmung = höhere Last
Interne Wärmelasten Personen, Computer, Beleuchtung Konstante Lasten im Tagesverlauf
Lüftungssysteme Zulufttemperatur, Luftwechselrate Hoher Luftaustausch = mehr Kühllast
Nutzung Büro, Gastronomie, Industrie, Rechenzentren Unterschiedliche Anforderungen
Feuchtequellen Verdunstung, Kochen, Duschen Erhöht die latente Kühllast

Statische Kühllastberechnung

Diese Methode betrachtet die maximale Belastung unter Annahme fester Randbedingungen (z. B. Außentemperatur 32 °C, direkte Sonneneinstrahlung, maximale Personenanzahl). Sie wird oft für die Dimensionierung von Anlagen verwendet, erlaubt jedoch keine Aussagen zur Dynamik über den Tagesverlauf.


Dynamische Kühllastberechnung

Die dynamische Methode berücksichtigt zeitlich variable Einflüsse wie:

  • Verschattung durch benachbarte Gebäude oder Jalousien

  • Sonneneinstrahlung je nach Tageszeit und Himmelsrichtung

  • Nutzungsprofile (z. B. Bürozeiten, Nachtbetrieb)

  • Speicherfähigkeit von Bauteilen (thermische Trägheit)

Diese Methode liefert realitätsnahe Ergebnisse und ist insbesondere bei Gebäuden mit komplexem Nutzungsprofil zu empfehlen.


Typische Fehler bei der Kühllastberechnung

Trotz verfügbarer Software-Tools treten immer wieder Planungsfehler auf:

  • Unterschätzung der inneren Lasten (z. B. Geräte, Serverräume)

  • Fehlende Berücksichtigung von Verschattungselementen

  • Ignorieren von Luftdichtheit und Infiltration

  • Standardannahmen statt realer Nutzerdaten

  • Einbeziehung von unnötig hohen Sicherheitszuschlägen

Diese Fehler führen oft zu überdimensionierten Anlagen – mit negativen Folgen für Investitionskosten, Energieverbrauch und Regelverhalten.


Tabelle 2: Vergleich Kühllast verschiedener Gebäudetypen

Gebäudetyp Interne Lasten hoch? Fensterflächenanteil Typische Kühllast pro m²
Büro Mittel Hoch 60 – 90 W/m²
Wohngebäude Niedrig Mittel 25 – 40 W/m²
Rechenzentrum Sehr hoch Gering > 300 W/m²
Schule Mittel Hoch 50 – 70 W/m²
Gastronomie Hoch (Küche) Mittel 100 – 150 W/m²

Hinweis: Werte sind Durchschnittswerte bei Sommerauslegung; exakte Werte hängen vom Standort und Nutzungsprofil ab.


Digitale Werkzeuge in der Kühllastberechnung

Moderne Kühllastberechnungen sind ohne spezialisierte Software kaum noch denkbar. Während früher Tabellenwerke und vereinfachte Rechenverfahren zum Einsatz kamen, werden heute intelligente, teilweise cloudbasierte Tools verwendet. Diese ermöglichen eine hohe Genauigkeit, Visualisierung und einfache Änderungsplanung.


Ein entscheidender Vorteil: Viele Programme können direkt auf Gebäudemodelle im IFC-Format zugreifen. Dadurch entfällt doppelte Dateneingabe und es entstehen automatisierte Kühllastprofile für einzelne Räume.


Kühllast im Neubau vs. Bestandsgebäude

Je nach Projekttyp unterscheiden sich Ziel und Herangehensweise an die Kühllastberechnung erheblich:


Neubauprojekte

  • Vorteil: Alle thermischen Eigenschaften (Materialien, Verglasungen, Verschattung) sind planbar.

  • Ziel: Optimal abgestimmte Klimaanlage auf Basis präziser Simulationen.

  • Besonderheit: Oft Integration in BIM-gestützte Workflows.

Sanierungsprojekte

  • Herausforderung: Viele Randbedingungen sind festgelegt, z. B. Fensterflächen, Gebäudelage.

  • Ziel: Identifikation von Einsparpotenzialen durch Dämmung, Verschattung, Lüftungsanpassung.

  • Typisch: Einsatz von Gebäudesimulationstools zur Vorher-Nachher-Analyse.

Praxisbeispiel: Bürogebäude in Süddeutschland

Projektziel: Klimaanlagenplanung für ein neues Verwaltungsgebäude mit 3.200 m² Nutzfläche.

Herausforderung: Hoher Glasanteil nach Süden und Westausrichtung, Anforderungen an sommerlichen Wärmeschutz nach GEG.


Umgesetzte Maßnahmen

  • Dynamische Kühllastberechnung nach VDI 2078

  • Simulation mit realen Wetterdaten (TRY 2017, Standort München)

  • Integration von außenliegendem Sonnenschutz (Lamellensteuerung nach Sonnenstand)

  • Verschattung durch Nachbargebäude berücksichtigt

  • LED-Beleuchtung mit geringen internen Lasten

Ergebnis

  • Reduktion der Kühllast um 22 % im Vergleich zum statischen Ansatz

  • Einsatz einer kleineren Kälteanlage mit Free-Cooling-Funktion

  • Höherer thermischer Komfort durch Nachtlüftung

Fazit und Empfehlung

Die Kühllastberechnung ist weit mehr als ein rein technischer Rechenschritt – sie stellt ein unverzichtbares Werkzeug für eine zukunftsfähige und energetisch optimierte Gebäudeplanung dar. Sie ermöglicht nicht nur die exakte Dimensionierung von Kälte- und Klimaanlagen, sondern bildet auch die Grundlage für strategische Entscheidungen zur Reduktion von Energieverbrauch, Betriebskosten und CO₂-Emissionen.

Besonders im Zusammenspiel mit modernen Planungstools und Gebäude-Simulationen erlaubt sie eine realitätsnahe Abbildung des thermischen Verhaltens von Räumen – unter Berücksichtigung von Nutzungsprofilen, Standortbedingungen, Verschattung, Bauteileigenschaften und technischen Anlagen.

Damit liefert die Kühllastberechnung nicht nur ein technisches Ergebnis, sondern einen integralen Beitrag zur Nachhaltigkeit, Förderfähigkeit und Wirtschaftlichkeit eines Bauprojekts – sowohl im Neubau als auch in der Sanierung. Für Bauherren, Planer und Betreiber ist sie somit ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den langfristigen Gebäudebetrieb.

Unsere Empfehlung: Integrieren Sie die Kühllastberechnung so früh wie möglich in den Planungsprozess – idealerweise schon in der Vorentwurfsphase. So lassen sich durch gezielte Maßnahmen frühzeitig Weichen stellen, die sowohl das Raumklima verbessern als auch die Wirtschaftlichkeit Ihres Gebäudes optimieren.

GREENOX – Energieberatung, Planung & Umsetzung
GREENOX – Energieberatung, Planung & Umsetzung
Anrufen: +49 711 54054947

Die GREENOX GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner für energieeffizientes Bauen und nachhaltige Sanierung. Wir begleiten Sie von der Energieberatung über die Planung bis zur Umsetzung – alles aus einer Hand und digital unterstützt.

1. Energieberatung

2. Planung & Architektur

3. Umsetzung

Mit GREENOX erhalten Sie fundierte Beratung, präzise Planung und professionelle Umsetzung – abgestimmt auf Ihre Anforderungen. Alle Leistungen finden Sie übersichtlich im Leistungsverzeichnis.

Anfrage bei GREENOX!

Jetzt anfragen. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden.

Welche Leistung möchten Sie anfragen?
Erzählen Sie uns bitte etwas über Ihr Vorhaben

Falls Sie hilfreiche Unterlagen wie Baupläne, Angebote oder ähnliches haben, laden Sie diese bitte hier als Anlage hoch.

Falls Ihre Anfrage nicht wie gewünscht funktioniert, erreichen Sie uns auch per E-Mail unter info@greenox-group.de.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen.

Eine Bestätigung Ihrer Anfrage haben wir Ihnen per E-Mail geschickt. Bei dringenden Fragen erreichen Sie uns auch zuvor telefonisch.

In unserem Blog finden Sie aktuelle Themen und häufige Fragen zur Energieberatung und energetischen Sanierung.