AKTUELLES WISSEN

Bodendämmung für mehr Energieeffizienz und Komfort

Themen in diesem Beitrag
Bodendämmung: Ein umfassender Leitfaden

Bodendämmung ist ein wesentlicher Bestandteil einer energieeffizienten Gebäudehülle und trägt maßgeblich dazu bei, Wärmeverluste zu minimieren und den Wohnkomfort zu erhöhen. Besonders in Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Anforderungen an nachhaltiges Bauen gewinnt die Dämmung des Bodens sowohl im Neubau als auch in der Altbausanierung zunehmend an Bedeutung. In diesem ausführlichen Blogbeitrag beleuchten wir die verschiedenen Arten der Bodendämmung, die Wahl der richtigen Materialien und geben Ihnen praktische Tipps für die Umsetzung Ihres Projekts.


Button Beispiel Kostenlose Beratung anfordern

Warum Bodendämmung?

Ein nicht oder unzureichend gedämmter Boden kann erhebliche Wärmeverluste verursachen. Dies gilt insbesondere für Gebäude, die direkt auf einer Bodenplatte stehen oder über unbeheizte Kellerräume verfügen. Eine effektive Dämmung des Bodens verhindert, dass Wärme über das Erdreich oder nicht isolierte Kellerbereiche entweicht, und trägt somit zu einer spürbaren Reduzierung der Heizkosten bei. Darüber hinaus sorgt sie für ein angenehmes Raumklima, indem sie kalte Böden verhindert und den Wohnkomfort verbessert.




Verschiedene Arten der Bodendämmung

Je nach Bauweise und Zustand des Gebäudes gibt es unterschiedliche Ansätze zur Bodendämmung. Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen der Perimeterdämmung bei Neubauten und der nachträglichen Bodendämmung bei Bestandsgebäuden.


1. Perimeterdämmung bei Neubauten

Bei Neubauten wird die Dämmung idealerweise direkt unter der Bodenplatte, noch vor dem Gießen des Betons, eingebracht. Diese Methode, bekannt als Perimeterdämmung, ist besonders effektiv, da sie das Gebäude von unten vollständig gegen Wärmeverluste und Feuchtigkeit schützt. Die verwendeten Dämmmaterialien müssen hierbei besonders druckfest und wasserresistent sein.


Typischer Aufbau der Perimeterdämmung:

  • Kiesschicht zum Frostschutz: Diese Schicht schützt die darunter liegende Dämmung und Bodenplatte vor Frost und sorgt für die nötige Drainage.

  • Magerbeton oder Sand: Diese Schicht sorgt für eine stabile und ebene Basis für die Dämmung.

  • Dämmung mit Schalungselementen: Die Dämmung besteht aus druckfesten Platten, die in Schalungselemente eingelegt werden.

  • Beton-Bodenplatte: Die Bodenplatte wird direkt auf der Dämmschicht gegossen und bildet die tragende Basis des Gebäudes.

Dämmstoff Druckfestigkeit Wärmeleitfähigkeit (W/mK) Wasserresistenz Umweltfreundlichkeit
Polystyrol (EPS/XPS) Hoch 0,035 – 0,040 Hoch Mittel (nicht biologisch abbaubar)
Schaumglas Sehr hoch 0,050 – 0,060 Sehr hoch Hoch (aus recyceltem Glas)
Schaumglasschotter Mittel 0,055 – 0,070 Mittel Hoch (aus recyceltem Glas)

2. Nachträgliche Bodendämmung bei Bestandsgebäuden

Die nachträgliche Dämmung von Böden in Bestandsgebäuden stellt eine besondere Herausforderung dar, da die Dämmung in der Regel von oben auf die bestehende Bodenplatte aufgebracht wird. Diese Methode ist besonders dann sinnvoll, wenn der Keller unbeheizt ist oder das Gebäude keine ausreichende Perimeterdämmung besitzt.


Typischer Aufbau der nachträglichen Bodendämmung:

  • Bestehende Bodenplatte: Die vorhandene Bodenplatte bildet die Basis, auf die die neue Dämmschicht aufgebracht wird.

  • Abdichtung gegen Feuchtigkeit: Eine Abdichtungsschicht schützt die Dämmung vor aufsteigender Feuchtigkeit.

  • Dämmstoffe: Hochleistungsdämmstoffe wie Vakuumdämmplatten oder druckfeste Mineralwolleplatten werden auf der Abdichtung verlegt.

  • Estrich und Bodenbelag: Der abschließende Estrich und der gewählte Bodenbelag, z. B. Parkett oder Fliesen, sorgen für eine ebene und stabile Oberfläche.

Vorteil Nachteil
Reduzierung der Heizkosten Verringerung der Raumhöhe
Erhöhung des Wohnkomforts Komplexität der Ausführung
Verbesserung des U-Wertes Höhere Kosten im Vergleich zur Perimeterdämmung
Verbesserung des Schallschutzes Potenzielle Anpassung von Türen notwendig

Materialien für die Bodendämmung

Die Auswahl des richtigen Dämmmaterials ist entscheidend für die Effektivität der Bodendämmung. Es gibt eine Vielzahl von Dämmstoffen, die sich in ihren Eigenschaften, Kosten und ihrer Umweltverträglichkeit unterscheiden.


1. Polystyrol (EPS/XPS)

Polystyrolplatten, die als expandiertes (EPS) oder extrudiertes Polystyrol (XPS) erhältlich sind, sind aufgrund ihrer hohen Druckfestigkeit und Wasserresistenz ideal für die Perimeterdämmung geeignet. EPS wird häufiger verwendet, da es kostengünstiger ist, während XPS eine höhere Druckfestigkeit bietet und daher in anspruchsvolleren Anwendungen eingesetzt wird.


2. Schaumglas

Schaumglas ist ein umweltfreundlicher Dämmstoff, der aus recyceltem Glas hergestellt wird. Es ist extrem druckfest und wasserresistent, was es ideal für die Verwendung in feuchten Umgebungen macht. Schaumglas ist zwar teurer als Polystyrol, bietet jedoch eine bessere Umweltbilanz und ist vollständig recycelbar.


3. Vakuumdämm-platten

Vakuumdämmplatten sind ein moderner Hochleistungsdämmstoff, der durch seine extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit (Wärmeleitgruppe 007) besticht. Sie bieten den Vorteil einer hohen Dämmwirkung bei minimaler Aufbauhöhe, was sie besonders für Sanierungen und bei beengten Platzverhältnissen interessant macht. Allerdings erfordert der Einbau eine sorgfältige Planung, da die Platten aufgrund ihrer Bauweise nicht einfach zugeschnitten werden können.


Kosten und Fördermöglichkeiten

Die Kosten für eine Bodendämmung können stark variieren, je nach Dämmmaterial und Umfang der Arbeiten. Für Neubauten liegen die Kosten in der Regel zwischen 20 und 40 Euro pro Quadratmeter, während bei einer nachträglichen Dämmung mit höheren Kosten von 80 bis 120 Euro pro Quadratmeter zu rechnen ist. Hierbei spielen sowohl der Aufwand für das Entfernen des alten Bodens als auch die Kosten für Hochleistungsdämmstoffe eine Rolle.

Für Hausbesitzer, die ihre Immobilie energetisch sanieren möchten, stehen jedoch verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet attraktive Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen an, sofern bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sind. Ein Energieberater kann Sie dabei unterstützen, die passenden Förderungen zu beantragen und die Maßnahmen optimal zu planen.


Praxistipps für eine erfolgreiche Bodendämmung

  1. Sorgfältige Planung: Bevor Sie mit der Dämmung beginnen, sollten Sie eine genaue Planung durchführen. Insbesondere bei der nachträglichen Dämmung müssen Raumhöhen und die Anpassung von Türen berücksichtigt werden.

  2. Qualität der Dämmstoffe: Achten Sie auf die technischen Eigenschaften der Dämmstoffe. Wichtige Parameter sind die Wärmeleitfähigkeit, der U-Wert, die Druckfestigkeit und das Brandverhalten.

  3. Fachgerechte Ausführung: Lassen Sie die Arbeiten von einem Fachbetrieb durchführen. Unsachgemäße Installationen können zu Wärmebrücken und Feuchtigkeitsschäden führen, die die Dämmwirkung beeinträchtigen.

  4. Kombinierte Maßnahmen: Überlegen Sie, ob Sie die Bodendämmung mit weiteren energetischen Sanierungsmaßnahmen kombinieren können, um die Gesamtenergieeffizienz Ihres Gebäudes zu steigern. Dazu gehören etwa die Dämmung der Kellerdecke oder der obersten Geschossdecke.

Fazit

Eine effektive Bodendämmung ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt. Sie senkt die Energiekosten, erhöht den Wohnkomfort und steigert den Wert Ihrer Immobilie. Besonders in Kombination mit staatlichen Förderprogrammen können die anfänglichen Investitionen deutlich reduziert werden. Egal, ob Neubau oder Altbausanierung – die richtige Dämmung des Bodens ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einem energieeffizienten und nachhaltigen Zuhause.

Wenn Sie Unterstützung bei Ihrem Projekt benötigen, steht Ihnen das Team von GREENOX mit Rat und Tat zur Seite. Wir begleiten Sie von der Planung bis zur Ausführung und sorgen dafür, dass Ihr Gebäude optimal gedämmt wird, um den höchsten Standards der Energieeffizienz gerecht zu werden.

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für energetische Sanierung

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für Energieberatung und energetische Sanierung

Button Beispiel Jetzt Kontakt aufnehmen

Die GREENOX GmbH ist Ihr kompetenter und erfahrener Partner, wenn es um Energieberatung und energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden geht. Als Full-Service-Anbieter bieten wir eine umfassende Beratung und Dienstleistungen in den Bereichen Energieberatung Wohngebäude, Energieberatung Nichtwohngebäude, Fensterbau, Photovoltaik & Solar und Heizungsbau an. Dabei können Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung und professionelle Expertise verlassen. Für Gewerbekunden bieten wir Energieaudits, Sanierungskonzepte, Beantragung von Förderungen für die Module 1-6 sowie Gewerbeenergieausweise und Heizlastberechnungen. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit einen Energieausweis Online sowie Heizlastberechnung Online zu erstellen.

Vertrauen Sie auf die GREENOX GmbH, um Ihre energetischen Ziele zu erreichen, Ihren Immobilienwert zu steigern und die Energiekosten zu senken.

Anfrage bei GREENOX!

Jetzt anfragen. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden.

Welche Leistung möchten Sie anfragen?
Erzählen Sie uns bitte etwas über Ihr Vorhaben
Falls Sie hilfreiche Unterlagen wie Baupläne, Angebote oder ähnliches haben, laden Sie diese bitte hier als Anlage hoch. Excel Dateien sind aus Gründen der Sicherheit nicht erlaubt.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen.

Eine Bestätigung Ihrer Anfrage haben wir Ihnen per E-Mail geschickt. Bei dringenden Fragen erreichen Sie uns auch zuvor telefonisch.

In unserem Blog finden Sie aktuelle Themen und häufige Fragen zur Energieberatung und energetischen Sanierung.