AKTUELLES WISSEN

Wärmebrücken-Zuschlag: Ursachen, Berechnung & Vermeidung

Themen in diesem Beitrag
Wärmebrückenzuschlag: Alles, was Sie wissen müssen

Wärmebrücken sind eine der häufigsten Ursachen für Wärmeverluste in Gebäuden. Sie treten an Stellen auf, wo die Wärmedämmung durchbrochen ist, und führen zu erhöhten Energieverlusten und potenziellen Feuchtigkeitsproblemen. Der Wärmebrückenzuschlag ist ein wesentlicher Faktor bei der energetischen Bewertung von Gebäuden und spielt eine entscheidende Rolle für die Energieeffizienz und den Wohnkomfort. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen umfassende Informationen zum Thema Wärmebrückenzuschlag geben, einschließlich Ursachen, Berechnungsmethoden und praktischen Tipps zur Vermeidung von Wärmebrücken.




Ursachen von Wärmebrücken

Wärmebrücken entstehen durch geometrische oder konstruktive Mängel in der Bauweise. Die häufigsten Ursachen sind:


Geometrische Wärmebrücken

Geometrische Wärmebrücken entstehen an Stellen, wo die äußere Fläche eines Bauteils größer ist als die innere Fläche, wie beispielsweise an Gebäudeecken. An diesen Stellen kann ein Kühlrippeneffekt auftreten, der zu einer Abkühlung der Wandoberfläche führt. Diese Art der Wärmebrücke ist oft schwer zu vermeiden, kann aber durch eine gute Außendämmung reduziert werden.


Konstruktive Wärmebrücken

Konstruktive Wärmebrücken treten an Durchdringungen der Dämmebene auf, wie z.B. bei Fenster- und Türanschlüssen, Balkonplatten oder an Übergängen zwischen verschiedenen Bauteilen. Diese Bereiche sind häufig schwieriger zu dämmen und erfordern spezielle Lösungen, um die entstehenden Wärmeverluste zu minimieren.


Materialbedingte Wärmebrücken

Materialbedingte Wärmebrücken entstehen durch unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten der verwendeten Materialien. Beispielsweise können Metallanker in einer gedämmten Wand als Wärmebrücken wirken und zu erhöhten Energieverlusten führen.


Berechnung und Nachweis von Wärmebrücken

Die durch Wärmebrücken verursachten Wärmeverluste sind Teil der Transmissionswärmeverluste eines Gebäudes. Zur Ermittlung dieser Verluste gibt es drei gängige Verfahren:


Pauschaler Wärmebrücken- zuschlag

Hier wird ein allgemeiner Zuschlag von 0,1 W/(m²K) angesetzt, ohne dass spezifische Wärmebrücken ermittelt oder gedämmt werden. Dieses Verfahren ist einfach und schnell, bietet jedoch keine präzise Bewertung der tatsächlichen Wärmeverluste.


Vereinfachter Nachweis nach Beiblatt 2 zur DIN 4108

Wärmebrücken werden in Ausführungsbeispiele eingeordnet. Bei diesem Verfahren beträgt der pauschale Zuschlag nur 0,05 W/(m²K), wenn die Wärmebrücken den Beispielen der Kategorie A entsprechen. Diese Methode erfordert eine gewisse Detailkenntnis und die Anwendung standardisierter Bauweisen.


Detaillierter Nachweis aller Wärmebrücken

Für einen noch geringeren Zuschlag von 0,03 W/(m²K) werden die spezifischen Wärmedurchgangskoeffizienten (Ψ-Werte) aller Wärmebrücken detailliert berechnet und summiert. Dieses Verfahren ist aufwändiger, bietet jedoch eine präzisere Bewertung der energetischen Verluste. Es erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung sowie die Verwendung spezifischer Berechnungssoftware.


Typische Wärmebrücken im Überblick

Bodenplatte und Kellerwände

Um Wärmebrücken bei der Dämmung der Bodenplatte zu vermeiden, muss ein nahtloser Übergang zwischen der Dämmschicht unter der Bodenplatte und der Dämmung der Kelleraußenwände geschaffen werden. Hierbei sind folgende Punkte zu beachten:


  • Bündiger Übergang: Die Dämmplatten sollten an der Kellerwand auf Stoß und im Verband verlegt werden, um Fugen zu vermeiden.

  • Vermeidung von Fugen: Zwischen den Platten sollten keine sichtbaren Fugen vorhanden sein, und die Plattenreihen sollten um eine halbe Platte versetzt angeordnet werden.

  • Außendämmung: Die Dämmung der Kellerwände sollte bis über die Erdoberfläche reichen und im späteren Verlauf verputzt werden, um einen durchgehenden Schutz zu gewährleisten.

Fenster- und Türanschlüsse

Ungedämmte Fenster- und Türanschlüsse sind häufige Wärmebrücken, da hier Lücken zwischen dem Rahmen und der Außendämmung entstehen können. Um diese zu vermeiden:


  • Dämmstoff rundum verwenden: Die Fensteröffnungen sollten von außen rundum mit Dämmstoff versehen werden, um die Wärmeverluste zu minimieren.

  • Außenbündige Fensterinstallation: Die Fenster sollten außenbündig ins Mauerwerk eingesetzt werden, und die Außendämmung sollte über den Rahmen hinausgezogen werden, um eine durchgehende Dämmebene zu schaffen.

Dämmung von Balkonplatten und Erkern

Balkonplatten und Erker sind oft problematische Bereiche, da sie als Vorsprünge aus der Gebäudehülle herausragen und somit potenzielle Wärmebrücken darstellen. Um diese zu minimieren, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:


  • Thermische Trennung: Verwenden Sie spezielle thermische Trennelemente, die den Wärmefluss unterbrechen und so die Wärmeverluste reduzieren.

  • Durchgehende Dämmschicht: Achten Sie darauf, dass die Dämmschicht ohne Unterbrechungen durch Vorsprünge oder auskragende Bauteile geführt wird.


Praktische Tipps zur Vermeidung von Wärmebrücken

Um Wärmebrücken effektiv zu vermeiden und somit den Wärmebrückenzuschlag zu minimieren, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:


Detaillierte Planung

Bereits in der Planungsphase sollten mögliche Wärmebrücken identifiziert und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung festgelegt werden. Eine sorgfältige Planung ist der erste Schritt zur Minimierung von Wärmeverlusten.


Qualitätssicherung

Eine sorgfältige Ausführung und regelmäßige Kontrollen auf der Baustelle sind entscheidend, um die geplanten Dämmmaßnahmen korrekt umzusetzen. Dies beinhaltet auch die Überwachung der verwendeten Materialien und der Ausführungstechniken.


Verwendung geeigneter Materialien

Spezielle wärmebrückenfreie Bauteile wie Geräteträger, Verbindungsdosen und Hohlwanddosen können helfen, konstruktive Wärmebrücken zu vermeiden. Diese Komponenten sind so konzipiert, dass sie den Wärmefluss minimieren und somit die Energieeffizienz des Gebäudes erhöhen.


Schulung der Handwerker

Handwerker sollten regelmäßig geschult werden, um die neuesten Techniken und Materialien zur Vermeidung von Wärmebrücken zu kennen und anzuwenden. Dies stellt sicher, dass die Maßnahmen zur Minimierung von Wärmebrücken auch in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden können.


Beratung durch Experten

Die Beratung durch erfahrene Energieberater und Bauingenieure kann helfen, die besten Strategien zur Vermeidung von Wärmebrücken zu entwickeln und umzusetzen. Experten können spezifische Lösungen für individuelle Bauprojekte anbieten und sicherstellen, dass alle Maßnahmen den aktuellen Standards und Vorschriften entsprechen.

Standards und Vorschriften entsprechen.


Tabellen zur Veranschaulichung

Vergleich der Berechnungsverfahren

Verfahren Wärmebrückenzuschlag (W/(m²K)) Anforderungen
Pauschal 0,1 Keine spezifischen Maßnahmen notwendig
Vereinfachter Nachweis (Kategorie A) 0,05 Einordnung der Wärmebrücken nach Beiblatt 2 zur DIN 4108
Detaillierter Nachweis (Kategorie B) 0,03 Detaillierte Berechnung und spezifische Dämmmaßnahmen erforderlich

Typische Wärmebrücken und Maßnahmen zur Vermeidung

Bereich Typische Wärmebrücken Maßnahmen zur Vermeidung
Bodenplatte und Kellerwände Übergang zwischen Dämmschicht und Kellerwand Bündiger Übergang, Vermeidung von Fugen, Außendämmung
Fenster- und Türanschlüsse Lücken zwischen Rahmen und Außendämmung Dämmstoff rundum verwenden, außenbündige Fensterinstallation
Balkonplatten und Erker Vorsprünge aus der Gebäudehülle Thermische Trennung, durchgehende Dämmschicht

Fazit

Wärmebrücken stellen eine wesentliche Herausforderung für die Energieeffizienz von Gebäuden dar. Durch eine sorgfältige Planung, den Einsatz geeigneter Materialien und eine präzise Ausführung können die damit verbundenen Wärmeverluste jedoch erheblich reduziert werden. Der Wärmebrückenzuschlag spielt dabei eine wichtige Rolle bei der energetischen Bewertung und Nachweisführung. Mit den hier vorgestellten Maßnahmen und Berechnungsverfahren lassen sich Wärmebrücken effizient vermeiden und die Energieeffizienz von Gebäuden signifikant verbessern.

Kontaktieren Sie GREENOX und lassen Sie uns gemeinsam Ihr Bauprojekt energetisch optimieren!

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für energetische Sanierung

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für Energieberatung und energetische Sanierung

Button Beispiel Jetzt Kontakt aufnehmen

Die GREENOX GmbH ist Ihr kompetenter und erfahrener Partner, wenn es um Energieberatung und energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden geht. Als Full-Service-Anbieter bieten wir eine umfassende Beratung und Dienstleistungen in den Bereichen Energieberatung Wohngebäude, Energieberatung Nichtwohngebäude, Fensterbau, Photovoltaik & Solar und Heizungsbau an. Dabei können Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung und professionelle Expertise verlassen. Für Gewerbekunden bieten wir Energieaudits, Sanierungskonzepte, Beantragung von Förderungen für die Module 1-6 sowie Gewerbeenergieausweise und Heizlastberechnungen. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit einen Energieausweis Online sowie Heizlastberechnung Online zu erstellen.

Vertrauen Sie auf die GREENOX GmbH, um Ihre energetischen Ziele zu erreichen, Ihren Immobilienwert zu steigern und die Energiekosten zu senken.

Anfrage bei GREENOX!

Jetzt anfragen. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden.

Welche Leistung möchten Sie anfragen?
Erzählen Sie uns bitte etwas über Ihr Vorhaben
Falls Sie hilfreiche Unterlagen wie Baupläne, Angebote oder ähnliches haben, laden Sie diese bitte hier als Anlage hoch. Excel Dateien sind aus Gründen der Sicherheit nicht erlaubt.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen.

Eine Bestätigung Ihrer Anfrage haben wir Ihnen per E-Mail geschickt. Bei dringenden Fragen erreichen Sie uns auch zuvor telefonisch.

In unserem Blog finden Sie aktuelle Themen und häufige Fragen zur Energieberatung und energetischen Sanierung.