Wohnflächenberechnung
Wohnflächenberechnung
- Ohne vor Ort Begehung
- Gültig nach DIN 277 & WoFlV
- Berechnung durch Architekten
- Angaben selbst machen
Wohnflächenberechnung online erstellen
Google Bewertung
Du hast die Möglichkeit deine Wohnflächenberechnung nach DIN 277oder nach der Wohnflächenverordnung (WoFlV) erstellen zu lassen.
Wohnflächenberechnung kostenlos
Self Service
- Ideal für eine Ersteinschätzung
- Berechnung mit überschlägigem Ergebnis
- Geeignet für Sanierung oder Umbau
- Kostenlose PDF Vorschau
- Upgrade auf geprüfte Berechnung möglich
- Beliebig oft wiederholen & anpassen
- Einfache Dateneingabe online
- Sofort Ergebnis als PDF
0€
Die kostenlose Wohnflächenberechnung bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, eine erste Einschätzung der Wohnfläche einer Immobilie zu erhalten. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Eigentümer, Mieter oder Kaufinteressenten, die schnell und ohne Kostenaufwand eine grobe Flächenberechnung wünschen. Dabei werden grundlegende Raumdaten wie Länge, Breite und Anrechnungsfaktoren gemäß der Wohnflächenverordnung (WoFlV) berücksichtigt, um eine überschlägige Wohnflächenberechnung zu erstellen.
Obwohl diese Methode nicht die Genauigkeit und rechtliche Verbindlichkeit einer professionellen Berechnung durch einen Sachverständigen erreicht, liefert sie dennoch eine solide Grundlage für erste Entscheidungen, beispielsweise bei Mietverträgen, Immobilienverkäufen oder der Vorbereitung auf eine detaillierte Flächenanalyse. Die kostenlose Wohnflächenberechnung ist somit eine praktische Option für alle, die eine schnelle und kostenfreie Flächeneinschätzung benötigen.
Du hast Fragen zur Wohnflächenberechnung? Hier Frage stellen.
Für die kostenlose Wohnflächenberechnung wird benötigt:
- Maße der Räume pro Etage
Wohnflächenberechnung (WoFlV)
nach Wohnflächenverordnung
- Für Mietvertrag & Anzeige geeignet
- Nach Wohnflächenverordnung (WoFlV)
- Kostenlose PDF Vorschau
- Balkon & Dachschräge berücksichtigt
- PDF zur Vorlage bei Behörden
- Abnahme durch Architekten
- Einfache Dateneingabe online
- Ergebnis in 48h (bei Express)
Die Wohnflächenberechnung nach der Wohnflächenverordnung (WoFlV) bietet eine präzise und rechtlich anerkannte Methode zur Ermittlung der Wohnfläche einer Immobilie. Diese Berechnungsmethode ist insbesondere bei Mietverhältnissen, Immobilienverkäufen und der Erstellung von Energieausweisen von Bedeutung.
Die WoFlV berücksichtigt spezifische Kriterien, wie die Raumhöhe und die Nutzung bestimmter Flächen, um die Wohnfläche genau zu bestimmen. So werden beispielsweise Flächen unter Dachschrägen oder Balkone nur anteilig angerechnet, abhängig von ihrer Nutzbarkeit.
Du hast Fragen zur Wohnflächenberechnung? Hier Frage stellen.
Für die Wohnflächenberechnung nach Wohnflächenverordnung wird benötigt:
Aktuelle Grundrisse oder Baupläne: Maßstabsgetreue Zeichnungen mit Angaben zu Raummaßen und -höhen.
Angaben zu Raumhöhen: Informationen über die lichten Höhen der Räume, insbesondere bei Dachschrägen oder unter Treppen, da diese die Anrechenbarkeit beeinflussen.
Details zu Außenflächen: Beschreibungen oder Pläne von Balkonen, Terrassen, Loggien und Dachgärten, einschließlich ihrer Maße und baulichen Ausführungen, da diese Flächen anteilig zur Wohnfläche zählen können.
Informationen zu beheizbaren Nebenräumen: Angaben zu Wintergärten, Schwimmbädern oder ähnlichen Räumen, insbesondere ob diese beheizbar sind, da dies die vollständige oder anteilige Anrechnung beeinflusst.
Fotos oder Skizzen: Aktuelle Bilder oder Skizzen der Immobilie können hilfreich sein, um besondere bauliche Gegebenheiten zu dokumentieren.
Wohnflächenberechnung (DIN 277)
nach DIN 277
- Ideal für Verkauf & Gewerbeobjekte
- Berechnung nach DIN 277 Norm
- Geeignet für Grundsteuer & Bilanzen
- Kostenlose PDF Vorschau
- Anerkannt bei Banken & Behörden
- Abnahme durch Architekten
- Einfache Dateneingabe online
- Ergebnis in 48h (bei Express)
Die Wohnflächenberechnung nach DIN 277 bietet eine umfassende und standardisierte Methode zur Ermittlung der Flächen von Gebäuden im Hochbau. Im Gegensatz zur Wohnflächenverordnung (WoFlV), die hauptsächlich für Wohnräume Anwendung findet, berücksichtigt die DIN 277 alle Flächen eines Gebäudes, einschließlich Nutz-, Verkehrs- und Technikflächen.
Diese Berechnungsmethode ist insbesondere bei der Planung und Bewertung von Gewerbeimmobilien, Bürogebäuden und Industrieanlagen von Bedeutung. Sie dient als Grundlage für die Ermittlung von Miet- und Kaufpreisen, Nebenkosten sowie für die Flächenplanung im Rahmen von Bauprojekten.
Die DIN 277 unterscheidet zwischen verschiedenen Flächenarten:
Brutto-Grundfläche (BGF): Die Gesamtfläche eines Gebäudes, einschließlich der Außenwände.
Netto-Raumfläche (NRF): Die Summe der Nutzungs-, Verkehrs- und Technikflächen.
Nutzungsfläche (NUF): Flächen, die dem bestimmungsgemäßen Gebrauch dienen, z. B. Wohn- oder Büroräume.
Verkehrsfläche (VF): Flächen für die Erschließung, wie Flure oder Treppenhäuser.
Technikfläche (TF): Flächen für technische Anlagen, z. B. Heizungsräume.
Du hast Fragen zur Wohnflächenberechnung nach DIN 277? Hier Frage stellen.
Für die Wohnflächenberechnung nach DIN 277 wird benötigt:
- Aktuelle Grundrisse oder Baupläne: Maßstabsgetreue Zeichnungen mit detaillierten Angaben zu Raummaßen und -höhen.
Angaben zu Raumhöhen: Informationen über die lichten Höhen der Räume, insbesondere bei Dachschrägen oder unter Treppen, da diese Flächen vollständig angerechnet werden.
Details zu Außenflächen: Beschreibungen oder Pläne von Balkonen, Terrassen, Loggien und Dachgärten, einschließlich ihrer Maße und baulichen Ausführungen, da diese Flächen zu 100 % in die Berechnung einfließen.
Informationen zu Nebenräumen: Angaben zu Kellerräumen, Abstellräumen, Technikräumen oder ähnlichen Flächen, da diese ebenfalls berücksichtigt werden.
Fotos oder Skizzen: Aktuelle Bilder oder Skizzen der Immobilie können hilfreich sein, um besondere bauliche Gegebenheiten zu dokumentieren.
1
Wahl der Berechnungsmethode
Wähle zwischen der Wohnflächenverodnung & DIN 277
2
Angaben machen
Wir stellen dir sofort ein Formular bereit, damit du Deine Angaben zum Objekt machen kannst.
3
Prüfung & Versendung
Du erhältst nach Prüfung unserer Architekten Deine Wohnflächenberechnung
In 3 Schritten zum Wohnflächenberechnung online.
GREENOX steht für eine schnelle und Reibungslose Abwicklung für eine Wohnflächenberechnung nach DIN 277 und WoFlV
Kundenbewertungen über
Kundenbewertungen über GREENOX
Wohnflächenberechnung Kosten
Wohnflächen-Berechnung Kosten
Die Kosten für eine Wohnflächenberechnung online beginnen ab 69,00 €
Leistung | Kostenlose Berechnung | Wohnflächenberechnung nach WoFlV |
Wohnflächenberechnung nach DIN 277 |
---|---|---|---|
0,00 € | ab 69,00 € | ab 89,00 € | |
1 Etage | ✔ | 69,00 € | 89,00 € |
2 Etagen | ✔ | 89,00 € | 109,00 € |
3 Etagen | ✔ | 109,00 € | 129,00 € |
Jede weitere Etage (ab der 4.) | ✖ | +49,00 € | +59,00 € |
Geeignet für: | |||
Erste Orientierung | ✔ | ✖ | ✖ |
Mietvertrag / Anzeige | ✖ | ✔ | ✖ |
Behördliche Zwecke (z. B. Wohngeld) | ✖ | ✔ | ✖ |
Grundsteuererklärung | ✖ | ✖ | ✔ |
Gewerbe / Verkaufsflächen | ✖ | ✖ | ✔ |
Volle Flächenerfassung (BGF, NRF, NUF) | ✖ | ✖ | ✔ |
Unserer Ratgeber zur Wohnflächenberechnung
Unserer Ratgeber zur Wohnflächen-Berechnung
Informiere dich über Themen zur Wohnflächenberechnung.
Gemeinsame Gebäude-Versorgung – Vorteile & Förderung
Energieausweis für die Vermietung – Alles, was Sie wissen müssen body { font-family: Arial, sans-serif; line-height: 1.6; text-align: justify; margin: 0; padding: 0; } h1,
Heizkreis-Verteiler: Funktion & Vorteile
Energieausweis für die Vermietung – Alles, was Sie wissen müssen body { font-family: Arial, sans-serif; line-height: 1.6; text-align: justify; margin: 0; padding: 0; } h1,
Häufig gestellte Fragen
Deine Frage zur Wohnflächenberechnung ist nicht dabei? Über unser Kontaktformular kannst Du uns alles Fragen.
Die Wohnfläche ergibt sich aus der Summe der Quadratmeter aller anrechenbaren Räume innerhalb einer Wohnung oder eines Hauses. Je nach Berechnungsverfahren – WoFlV oder DIN 277 – gelten unterschiedliche Regeln:
Nach der Wohnflächenverordnung (WoFlV) werden z. B. Balkone, Terrassen oder Dachschrägen nur anteilig berücksichtigt, während bei der DIN 277 diese Flächen vollständig einfließen. Auch Verkehrsflächen wie Flure oder technische Nebenräume können je nach Norm berücksichtigt werden. Grundlage sind in der Regel maßstabsgetreue Grundrisse oder Aufmaße.
Zur Wohnfläche zählen nicht: Kellerräume, Waschküchen, Heizungsräume, Abstellräume außerhalb der Wohnungsowie Garagen. Diese gelten als Neben- oder Nutzflächen.
Balkone, Loggien, Terrassen und Dachgärten werden in der Regel zu 25 %, maximal bis zu 50 % ihrer Grundfläche angerechnet – je nach Ausführung und Nutzbarkeit.
Unbeheizte Wintergärten oder Schwimmbäder zählen nur zur Hälfte, beheizte Flächen hingegen vollständig (100 %)zur Wohnfläche.
Ja, eine Toilette zählt zur Wohnfläche. Laut Wohnflächenverordnung (WoFlV) gehören Nebenräume innerhalb der Wohnung – wie Bäder, WCs, Flure, Dielen, Speisekammern und Abstellkammern – zur anrechenbaren Wohnfläche.
Auch Küchen, Wohn- und Schlafzimmer sowie Loggien und Balkone werden je nach Nutzbarkeit anteilig berücksichtigt. Voraussetzung ist, dass die Räume beheizbar und dauerhaft nutzbar sind.
Überdachung: Wenn mehr als die Hälfte des Balkons überdacht ist, kann eine Anrechnung zu 50% erfolgen, da der Balkon dadurch besser vor Sonne und Witterungseinflüssen geschützt ist und somit einen höheren Wohnwert bietet.
Die Wohnfläche wird nach der Wohnflächenverordnung (WoFlV) oder DIN 277 berechnet und umfasst alle Räume, die zum dauerhaften Wohnen genutzt werden – z. B. Wohn-, Schlafräume, Küchen, Flure und Bäder. Bei der WoFlV werden Flächen wie Balkone oder Dachschrägen nur anteilig einbezogen.
Die Nutzfläche wird nach DIN 277 ermittelt. Sie umfasst alle Flächen, die einer konkreten Nutzung dienen, z. B. Büros, Lagerräume oder Technikräume. Zur Berechnung addiert man alle Nutzflächen einzelner Räume und zieht ggf. Verkehrsflächen (Flure, Treppen) und Technikflächen (z. B. Heizräume) ab, wenn man nur die reine Nutzfläche isolieren will.
Um die Wohnfläche zu berechnen, messen Sie Länge und Breite jedes Raumes in Metern und multiplizieren die Werte, um die Quadratmeter (m²) zu ermitteln. Die Flächen aller anrechenbaren Räume – wie Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Flur, Bad – werden anschließend addiert.
Bei besonderen Flächen wie Dachschrägen, Balkonen oder Terrassen gelten besondere Regeln:
Flächen unter 1 m Höhe zählen nicht,
1–2 m Höhe nur zu 50 %,
über 2 m vollständig.
Balkone und Terrassen werden in der Regel mit 25 % bis 50 % ihrer Fläche angerechnet.
Für rechtssichere Ergebnisse empfiehlt sich die Berechnung nach der Wohnflächenverordnung (WoFlV) oder DIN 277.
Anfrage bei GREENOX!
Jetzt anfragen. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden.
Wohnflächeberechnung
Wohnflächen-Berechnung
Du möchtest die Wohnfläche deiner Immobilie schnell, zuverlässig und rechtssicher berechnen lassen? Dann bist du bei GREENOX genau richtig! Wir bieten dir eine professionelle Wohnflächenberechnung – wahlweise kostenlos als erste Einschätzung oder rechtssicher nach DIN 277 und der Wohnflächenverordnung (WoFlV).
Mit unserem digitalen Service kannst du bequem von zu Hause aus eine Wohnflächenberechnung online durchführen. Die kostenlose Variante eignet sich ideal zur ersten Orientierung bei Kauf, Verkauf oder Vergleich vorhandener Flächenangaben. Für rechtlich verbindliche Zwecke – wie bei Mietverträgen, Grundsteuererklärung oder zur Vorlage bei Banken – empfehlen wir unsere qualifizierte Wohnflächenberechnung nach WoFlV oder DIN 277.
Unsere Experten wissen genau, worauf es ankommt: Bei der Wohnflächenberechnung nach der Wohnflächenverordnung (WoFlV) werden Dachschrägen, Balkone, Terrassen, Loggien und Wintergärten nur anteilig berücksichtigt. Die DIN 277 hingegen rechnet viele dieser Flächen vollständig mit ein – besonders relevant bei der Gewerbebewertung oder für eine DIN-konforme Flächenauswertung.
Wichtige Fragen wie „Wie berechnet man die Wohnfläche?“, „Welche Räume zählen nicht zur Wohnfläche?“ oder „Wie viel Prozent vom Balkon zählt zur Wohnfläche?“ klären wir ausführlich im GREENOX Blog. So erhältst du nicht nur eine verlässliche Berechnung, sondern auch verständliche Informationen rund um das Thema Wohnflächenberechnung.
Typische Begriffe, die unsere Kunden suchen, sind: Wohnflächenberechnung Beispiel, Wohnflächenberechnung DIN 277 Vorlage, Wohnflächenberechnung Dachgeschoss, Wohnflächenberechnung Balkon, Wohnflächenberechnung für Bank, Wohnflächenberechnung nach WoFlV, Wohnflächenberechnung Terrasse, Kosten Wohnflächenberechnung oder Wohnflächenberechnung nach DIN 277 PDF.
Vertraue auf die Erfahrung von GREENOX – dein Partner für transparente, schnelle und qualifizierte Wohnflächenberechnungen für Wohn- und Gewerbeimmobilien.