WoFlV Wohnfläche: Regeln & Berechnung

WoFlV Wohnfläche: Regeln & Berechnung

AKTUELLES WISSEN

WoFlV Wohnfläche: Regeln & Berechnung

WoFlV Wohnfläche: Regeln & Berechnung

WoFlV Wohnfläche: Regeln & Berechnung

WoFlV Wohnfläche: Regeln & Berechnung

WoFlV Wohnfläche: Regeln & Berechnung

WoFlV Wohnfläche: Regeln & Berechnung

Themen in diesem Beitrag
Energieausweis für die Vermietung – Alles, was Sie wissen müssen

Die präzise Berechnung der Wohnfläche spielt eine zentrale Rolle in zahlreichen Bereichen des Immobilienwesens. Sie ist nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern beeinflusst auch unmittelbar die rechtliche und finanzielle Grundlage vieler wohnungswirtschaftlicher Vorgänge.

Besonders relevant ist sie bei der Ausgestaltung von Mietverträgen, denn hier bestimmt die angegebene Wohnfläche unter anderem die Miethöhe pro Quadratmeter sowie mögliche Nebenkostenabrechnungen. Auch bei Immobilienbewertungen für Verkauf, Ankauf oder Beleihung durch Banken ist die korrekte Flächenangabe ein ausschlaggebender Faktor. Darüber hinaus ist sie für die Beantragung von staatlichen Fördermitteln essenziell, da Förderprogramme häufig bestimmte Mindest- oder Maximalgrößen voraussetzen. Nicht zuletzt spielt die Wohnfläche eine wichtige Rolle bei der Grundsteuerberechnung, was durch die Grundsteuerreform in Deutschland seit 2022 noch mehr an Bedeutung gewonnen hat.

In Deutschland wird die Berechnung der Wohnfläche durch die Wohnflächenverordnung (WoFlV) verbindlich geregelt. Diese trat am 1. Januar 2004 in Kraft und ist seither der maßgebliche rechtliche Rahmen, insbesondere für öffentlich geförderten Wohnraum. Sie hat die bisher gültige Zweite Berechnungsverordnung (II. BV) abgelöst und damit einheitliche sowie transparente Vorgaben für die Anrechnung verschiedener Raumflächen geschaffen.

Durch die Einführung der WoFlV wurde eine deutliche Vereinfachung und Klarstellung bei der Wohnflächenberechnung erzielt. So legt sie klar fest, welche Flächen vollständig, anteilig oder gar nicht zur Wohnfläche zählen. Diese Regeln fördern die Vergleichbarkeit von Wohnflächenangaben und schützen Mieter und Eigentümer vor unklaren oder überhöhten Flächenangaben.


Button Beispiel Jetzt Wohnflächenberechnung durchführen

Quelle: freepik.com


Was ist die Wohnflächen-Verordnung (WoFlV)?

Die Wohnflächenverordnung (WoFlV) ist eine in ganz Deutschland gültige rechtliche Grundlage, die festlegt, wie die Wohnfläche von Wohnungen und Wohngebäuden exakt zu berechnen ist. Sie wurde am 25. November 2003 verabschiedet und ist zum 1. Januar 2004 in Kraft getreten. Ihr Ziel ist es, die Flächenermittlung in der Wohnraumbewertung zu vereinheitlichen und so Rechtsklarheit und Vergleichbarkeit für alle Marktteilnehmer zu schaffen.

Ursprünglich wurde die Berechnung der Wohnfläche in Deutschland durch die Zweite Berechnungsverordnung (II. BV) geregelt. Diese wurde jedoch als zu unübersichtlich und nicht mehr zeitgemäß empfunden. Mit der WoFlV wurde ein schlankeres und klareres Regelwerk eingeführt, das sich an den praktischen Anforderungen von Vermietern, Käufern, Mietern, Investoren und Behörden orientiert.

Besonders relevant ist die WoFlV für den öffentlich geförderten Wohnungsbau, da sie hier verpflichtend anzuwenden ist. Das betrifft unter anderem Wohnungen, die mit öffentlichen Mitteln gebaut oder modernisiert wurden und für die es Fördervorgaben gibt. Dennoch wird die WoFlV auch im freifinanzierten Wohnungsbau und im privaten Immobiliensektor häufig freiwillig angewendet, da sie als zuverlässiger Standard für Wohnflächenangaben gilt.

Die Verordnung liefert klare Vorgaben darüber, welche Räume und Flächen zur Wohnfläche zählen und in welchem Umfang sie in die Berechnung einfließen dürfen. Sie unterscheidet dabei zwischen voll anrechenbaren, anteilig anrechenbaren und nicht anrechenbaren Flächen. Zudem regelt sie, wie die Grundfläche eines Raumes ermittelt wird, etwa auf Basis von Bauzeichnungen oder durch Ausmessung der fertiggestellten Räume.

Damit schafft die WoFlV einheitliche Bedingungen und trägt wesentlich zur Transparenz im Wohnungswesen bei – sei es bei Mietverträgen, beim Verkauf einer Immobilie, bei der Ermittlung des Beleihungswertes für ein Darlehen oder bei der steuerlichen Bewertung im Rahmen der Grundsteuer.


Welche Flächen zählen zur Wohnfläche?

Zur Wohnfläche gehören die Grundflächen der Räume, die ausschließlich zur Wohnung gehören und zu Wohnzwecken genutzt werden. Dazu zählen:

  • Wohn- und Schlafzimmer

  • Kinderzimmer

  • Küche

  • Badezimmer und WC

  • Flure innerhalb der Wohnung

  • Abstellräume innerhalb der Wohnung

Zusätzlich können folgende Flächen anteilig zur Wohnfläche gerechnet werden:

  • Wintergärten, Schwimmbäder und ähnliche nach allen Seiten geschlossene Räume

  • Balkone, Loggien, Dachgärten und Terrassen

Welche Flächen werden nicht zur Wohnfläche gezählt?

Nicht zur Wohnfläche gehören:

  • Kellerräume, Abstellräume und Kellerersatzräume außerhalb der Wohnung

  • Waschküchen

  • Bodenräume

  • Trockenräume

  • Heizungsräume

  • Garagen

  • Räume, die nicht den Anforderungen des Bauordnungsrechts der Länder genügen

  • Geschäftsräume

Wie werden die Flächen angerechnet?

Die Anrechnung der Flächen erfolgt nach bestimmten Regeln:

Raumhöhe / Flächenart Anrechnung zur Wohnfläche
Räume mit lichter Höhe ≥ 2,00 m 100 %
Räume mit lichter Höhe ≥ 1,00 m und < 2,00 m 50 %
Räume mit lichter Höhe < 1,00 m 0 %
Unbeheizte Wintergärten, Schwimmbäder, geschlossene Räume 50 %
Balkone, Loggien, Dachgärten, Terrassen In der Regel 25 %, max. 50 %

Diese Regelungen sorgen für eine realistische Einschätzung der tatsächlich nutzbaren Wohnfläche.


Unterschiede zur DIN 277

Neben der WoFlV gibt es die DIN 277, eine Norm zur Berechnung von Grundflächen und Rauminhalten im Bauwesen. Im Gegensatz zur WoFlV berücksichtigt die DIN 277 auch Flächen, die nicht direkt zu Wohnzwecken genutzt werden, wie z.B. Technikräume oder Verkehrsflächen. Die DIN 277 wird häufig im gewerblichen Bereich angewendet, während die WoFlV im Wohnungsbau üblich ist.


Bedeutung der korrekten Wohnflächen-Berechnung

Eine präzise Wohnflächenberechnung ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Mietverträge: Die Wohnfläche beeinflusst die Miethöhe.

  • Immobilienbewertung: Die Wohnfläche ist ein entscheidender Faktor für den Marktwert einer Immobilie.

  • Förderanträge: Bei öffentlich gefördertem Wohnraum ist die Einhaltung der WoFlV verpflichtend.

  • Grundsteuer: Die Wohnfläche kann Auswirkungen auf die Höhe der Grundsteuer haben.

Fehlerhafte Angaben können zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen und finanzielle Konsequenzen haben.


Fazit

Die Wohnflächenverordnung (WoFlV) bildet seit dem Jahr 2004 eine tragende Säule der rechtssicheren und einheitlichen Wohnflächenberechnung in Deutschland. Durch ihre klaren Definitionen und Bewertungsmaßstäbe schafft sie nicht nur Rechtsklarheit für Vermieter und Mieter, sondern stellt auch sicher, dass Immobilientransaktionen transparent ablaufen und die Wohnfläche objektiv vergleichbar bleibt.

Besonders in Zeiten steigender Immobilienpreise und wachsender Wohnraumnachfrage ist es essenziell, dass die angegebene Wohnfläche den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht. Denn: Eine fehlerhafte Flächenberechnung kann erhebliche Auswirkungen auf die Mietkosten, den Immobilienwert, Fördermittelzusagen sowie steuerliche Belastungen haben. Hierbei ist es nicht ungewöhnlich, dass schon wenige Quadratmeter Differenz zu rechtlichen Streitigkeiten oder finanziellen Nachteilen führen können.

Aus diesem Grund ist es für Eigentümer, Vermieter, Käufer und Mieter gleichermaßen ratsam, bei der Flächenermittlung besondere Sorgfalt walten zu lassen. Wo Unsicherheiten bestehen – etwa bei der Anrechnung von Dachterrassen, Wintergärten oder Räumen mit eingeschränkter Deckenhöhe – sollte man nicht zögern, professionelle Unterstützung durch Architekten, Sachverständige oder qualifizierte Wohnflächenberechner in Anspruch zu nehmen.

Letztlich trägt eine korrekte Wohnflächenangabe nicht nur zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bei, sondern erhöht auch die Vertrauenswürdigkeit von Miet- oder Kaufverträgen, reduziert Folgekosten durch Rechtsstreitigkeiten und erleichtert sowohl private als auch institutionelle Entscheidungsprozesse.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich nicht allein auf alte Bauzeichnungen oder grobe Schätzungen verlassen, sondern die Grundlagen der WoFlV ernst nehmen – im Sinne von Fairness, Transparenz und langfristiger Planungssicherheit.

GREENOX – Energieberatung, Planung & Umsetzung
GREENOX – Energieberatung, Planung & Umsetzung
Anrufen: +49 711 54054947

Die GREENOX GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner für energieeffizientes Bauen und nachhaltige Sanierung. Wir begleiten Sie von der Energieberatung über die Planung bis zur Umsetzung – alles aus einer Hand und digital unterstützt.

1. Energieberatung

2. Planung & Architektur

3. Umsetzung

Mit GREENOX erhalten Sie fundierte Beratung, präzise Planung und professionelle Umsetzung – abgestimmt auf Ihre Anforderungen. Alle Leistungen finden Sie übersichtlich im Leistungsverzeichnis.

Anfrage bei GREENOX!

Jetzt anfragen. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden.

Welche Leistung möchten Sie anfragen?
Erzählen Sie uns bitte etwas über Ihr Vorhaben

Falls Sie hilfreiche Unterlagen wie Baupläne, Angebote oder ähnliches haben, laden Sie diese bitte hier als Anlage hoch.

Falls Ihre Anfrage nicht wie gewünscht funktioniert, erreichen Sie uns auch per E-Mail unter info@greenox-group.de.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen.

Eine Bestätigung Ihrer Anfrage haben wir Ihnen per E-Mail geschickt. Bei dringenden Fragen erreichen Sie uns auch zuvor telefonisch.

In unserem Blog finden Sie aktuelle Themen und häufige Fragen zur Energieberatung und energetischen Sanierung.