AKTUELLES WISSEN

Luftwechselrate: Definition, Berechnung & Richtwerte

Themen in diesem Beitrag
Die Bedeutung der Luftwechselrate: Ein umfassender Leitfaden

Die Luftwechselrate ist ein zentraler Parameter zur Sicherstellung einer guten Raumluftqualität. Sie beschreibt, wie oft die Luft in einem Raum innerhalb einer Stunde vollständig ausgetauscht wird und wird in der Einheit 1/h (pro Stunde) angegeben. Die Luftwechselrate spielt eine entscheidende Rolle für das Raumklima und das Wohlbefinden der Bewohner, da sie die Ansammlung von Feuchtigkeit, Schadstoffen und Gerüchen verhindert. In diesem Beitrag erläutern wir die Bedeutung, Berechnung und praktische Anwendung der Luftwechselrate und stellen typische Richtwerte für verschiedene Raumtypen vor. Zudem zeigen wir auf, wie eine unzureichende oder übermäßige Luftwechselrate gesundheitliche Probleme verursachen und das Raumklima negativ beeinflussen kann.


Button Beispiel Jetzt kostenlose Anfrage für Luftwechselrate stellen

Warum ist die Luftwechselrate wichtig?

Die Luftqualität in Innenräumen hat einen direkten Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Nutzer. Eine angemessene Luftwechselrate ist notwendig, um Schadstoffe, Feuchtigkeit und unangenehme Gerüche kontinuierlich abzuführen. Ohne ausreichenden Luftaustausch kann die Raumluftqualität stark beeinträchtigt werden. Das führt zu einem Anstieg von Schadstoffen wie CO₂ und VOC (flüchtige organische Verbindungen), die Symptome wie Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme und Müdigkeit hervorrufen können.

Eine zu niedrige Luftwechselrate fördert zudem die Schimmelbildung, da Feuchtigkeit nicht ausreichend abgeführt wird und an kalten Oberflächen kondensiert. Eine zu hohe Luftwechselrate hingegen verursacht hohe Energieverluste und eine unangenehm trockene Luft, insbesondere im Winter. Eine optimale Luftwechselrate hilft dabei, die folgenden Aspekte sicherzustellen:

  • Gesunde Luftqualität: Schadstoffe werden aus dem Raum entfernt und die CO₂-Konzentration bleibt auf einem unkritischen Niveau.

  • Feuchtigkeitsregulation: Eine korrekte Luftwechselrate verhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit, was das Risiko von Schimmelbildung minimiert.

  • Thermische Behaglichkeit: Eine ausreichende Frischluftzufuhr sorgt für eine angenehme Atmosphäre und verhindert ein stickiges Raumklima.

Einflussfaktoren auf die Luftwechselrate

Die optimale Luftwechselrate hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Raumnutzung, die Raumbelegung und die baulichen Gegebenheiten. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind:

  1. Raumnutzung: Unterschiedliche Räume benötigen unterschiedliche Luftwechselraten. So ist der Luftaustausch in Küchen und Bädern aufgrund hoher Feuchtelasten und Geruchsbildung höher als in Wohn- und Schlafzimmern.

  2. Raumbelegung: Die Anzahl der Personen im Raum bestimmt, wie viel Frischluft benötigt wird. In stark frequentierten Räumen wie Büros oder Konferenzräumen ist die Luftwechselrate höher, um ausreichend Sauerstoff bereitzustellen und CO₂ zu entfernen.

  3. Bausubstanz und Dichtheit: Die Luftdichtheit des Gebäudes beeinflusst den natürlichen Luftaustausch. In älteren Gebäuden mit undichten Fenstern ist der Luftaustausch höher als in modernen, dicht gebauten Energiesparhäusern.

  4. Wetterbedingungen: Wind und Temperaturunterschiede beeinflussen den natürlichen Luftaustausch, insbesondere bei älteren Gebäuden.

Berechnung der Luftwechselrate

Die Luftwechselrate kann berechnet werden, wenn das Raumvolumen und der erforderliche Luftvolumenstrom bekannt sind. Die Berechnungsformel lautet:

Luftwechselrate = Luftvolumenstrom (m³/h) / Raumvolumen (m³)


Beispielrechnung

Ein Wohnzimmer mit einer Grundfläche von 40 m² und einer Raumhöhe von 2,5 m hat ein Raumvolumen von 100 m³ (40 m² × 2,5 m). Soll der Raum mit einer Luftwechselrate von 2/h belüftet werden, muss die Lüftungsanlage einen Luftvolumenstrom von 200 m³/h bereitstellen (100 m³ × 2/h = 200 m³/h).


Richtwerte für verschiedene Raumtypen

Raumtyp Empfohlene Luftwechselrate (1/h)
Wohngebäude (Mindestluftwechsel) 0,5
Küche (privat) 6 bis 10
Badezimmer, Duschen 7 bis 10
Wohn- und Schlafzimmer 2 bis 3
Büroräume 4 bis 6
Bars und Cafés 10 bis 12
Schwimmhallen 10 bis 20
Industriehallen 3 bis 6
Gaststätten 4 bis 10

Luftwechselrate nach DIN 1946-6 und EnEV

Die Mindestanforderungen an die Luftwechselrate sind in der Norm DIN 1946-6 geregelt. Sie legt fest, dass in Wohnräumen eine Mindestluftwechselrate von 0,5 1/h gewährleistet sein muss, um hygienische Bedingungen sicherzustellen. Dies bedeutet, dass die gesamte Raumluft innerhalb von zwei Stunden vollständig ausgetauscht wird. Die Einhaltung dieser Norm schützt vor Schimmelbildung und gewährleistet eine gute Raumluftqualität.

Parameter Typischer Wert
Mindestluftwechselrate 0,5 1/h
Luftvolumenstrom pro Person 20 m³/h
Luftwechselrate bei 50 Pa (n50) 0,6/h für Passivhäuser
Hygienischer Mindestluftwechsel 0,5 1/h

Systeme zur Gewährleistung der Luftwechselrate

Um die Luftwechselrate sicherzustellen, werden zwei Arten von Lüftungssystemen eingesetzt:

  1. Natürliche Lüftung: Diese erfolgt durch das Öffnen von Fenstern oder durch unkontrollierte Fugenlüftung in älteren Gebäuden. Sie hängt stark von der Witterung und dem Lüftungsverhalten der Nutzer ab und lässt sich schwer regulieren.

  2. Mechanische Lüftung: Diese ermöglicht einen konstanten und bedarfsgerechten Luftaustausch. Systeme mit Wärmerückgewinnung reduzieren zudem die Heizkosten, indem sie die Wärme der Abluft nutzen, um die einströmende Frischluft vorzuwärmen.

Bedarfsabhängige Steuerung durch Sensoren

Moderne Lüftungssysteme können mit CO₂- und Feuchtigkeitssensoren ausgestattet werden, die kontinuierlich die Luftqualität überwachen. Steigt der CO₂-Gehalt oder die Luftfeuchtigkeit über einen festgelegten Schwellenwert, erhöht das System automatisch den Luftvolumenstrom. Dies sorgt dafür, dass die Raumluftqualität stabil bleibt und keine unnötigen Energieverluste entstehen.


Auswirkungen einer zu niedrigen oder zu hohen Luftwechselrate

Eine zu niedrige Luftwechselrate führt zu:

  • Schlechter Luftqualität: Schadstoffe reichern sich an, was zu Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und Müdigkeit führen kann.

  • Feuchtigkeitsproblemen: Feuchtigkeit kondensiert an kalten Oberflächen und begünstigt die Schimmelbildung.

© Tomasz Zajda – stock.adobe.com


Eine zu hohe Luftwechselrate hingegen kann:

  • Energieverluste verursachen: Mehr Wärme geht verloren, was zu steigenden Heizkosten führt.

  • Trockene Raumluft verursachen: Besonders im Winter kann dies die Schleimhäute austrocknen und ein unbehagliches Raumklima erzeugen.

Fazit

Die Luftwechselrate ist ein zentraler Faktor für die Raumluftqualität und die Energieeffizienz von Gebäuden. Eine sorgfältige Planung und Berechnung helfen, Gesundheitsrisiken zu vermeiden, Schimmelbildung vorzubeugen und Heizkosten zu senken. Mechanische Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung und bedarfsgerechter Steuerung stellen eine optimale Lösung dar, um den Luftaustausch zu kontrollieren und Energieverluste zu minimieren.

Für eine detaillierte Beratung und Planung von Lüftungssystemen stehen Ihnen die Experten der GREENOX Group gerne zur Verfügung. Besuchen Sie unsere Website und erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen rund um energieeffizientes Bauen und nachhaltige Gebäudetechnik.

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für energetische Sanierung

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für Energieberatung und energetische Sanierung

Button Beispiel Jetzt Kontakt aufnehmen

Die GREENOX GmbH ist Ihr kompetenter und erfahrener Partner, wenn es um Energieberatung und energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden geht. Als Full-Service-Anbieter bieten wir eine umfassende Beratung und Dienstleistungen in den Bereichen Energieberatung Wohngebäude, Energieberatung Nichtwohngebäude, Fensterbau, Photovoltaik & Solar und Heizungsbau an. Dabei können Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung und professionelle Expertise verlassen. Für Gewerbekunden bieten wir Energieaudits, Sanierungskonzepte, Beantragung von Förderungen für die Module 1-6 sowie Gewerbeenergieausweise und Heizlastberechnungen. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit einen Energieausweis Online sowie Heizlastberechnung Online zu erstellen.

Vertrauen Sie auf die GREENOX GmbH, um Ihre energetischen Ziele zu erreichen, Ihren Immobilienwert zu steigern und die Energiekosten zu senken.

Relevante Beiträge

In unseren Blogbeiträgen findest Du alle Informationen zu den einzelnen Lösungen.

Jetzt clever sein und anfragen!

Ganzheitlich Zeit, Geld sowie Energie sparen und dem Klima Gutes tun.

Welche Leistung möchtest Du anfragen?
Erzähle uns bitte etwas über Dein Vorhaben