Blower Door Messung: Luftdichtheit prüfen

Blower Door Messung: Luftdichtheit prüfen

AKTUELLES WISSEN

Blower Door Messung: Luftdichtheit prüfen

Blower Door Messung: Luftdichtheit prüfen

Blower Door Messung: Luftdichtheit prüfen

Blower Door Messung: Luftdichtheit prüfen

Blower Door Messung: Luftdichtheit prüfen

Blower Door Messung: Luftdichtheit prüfen

Themen in diesem Beitrag
Energieausweis für die Vermietung – Alles, was Sie wissen müssen

Die Blower Door Messung – auch bekannt als Differenzdruck-Messverfahren – ist ein zentrales Instrument zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden. Dieses Verfahren ist heute fester Bestandteil einer energieeffizienten Bauweise und dient sowohl als Qualitätsnachweis bei Neubauten als auch zur Überprüfung bei Sanierungen bestehender Gebäude.

Die Bedeutung der Luftdichtheit nimmt im Zuge der Energiewende kontinuierlich zu. Gebäude mit undichten Hüllen verlieren unkontrolliert Wärme – was zu erhöhtem Energieverbrauch, höheren Heizkosten und potenziellen Bauschäden durch Feuchtigkeit führen kann. Eine Blower Door Messung macht solche Leckagen sichtbar und liefert damit die Grundlage für gezielte Nachbesserungen.

Darüber hinaus ist die Blower Door Messung häufig eine Voraussetzung für staatliche Förderprogramme, insbesondere im Rahmen der KfW-Förderung oder der BEG-Förderprogramme (Bundesförderung für effiziente Gebäude). Ohne einen nachgewiesenen Luftdichtheitswert kann die Förderfähigkeit erheblich eingeschränkt oder sogar ganz ausgeschlossen werden.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen:

  • Wie die Blower Door Messung technisch funktioniert und abläuft
  • Welche gesetzlichen Grenzwerte und Normen (wie die DIN EN ISO 9972) aktuell gelten
  • Welche Kosten typischerweise entstehen und welche Leistungen sie beinhalten
  • Und warum sich diese Investition langfristig in barer Münze auszahlt

Mit dem richtigen Wissen und einem kompetenten Partner wie GREENOX an Ihrer Seite kann die Blower Door Messung zu einem entscheidenden Qualitätsmerkmal für Ihr Gebäudeprojekt werden – technisch, wirtschaftlich und ökologisch.


Button Beispiel Jetzt kostenlose Anfrage zu Blower Door Messung stellen

Quelle: freepik.com



Was ist eine Blower Door Messung?

Die Blower Door Messung ist ein Verfahren zur Überprüfung der Luftdichtheit eines Gebäudes. Dabei wird ein spezieller Ventilator in eine Außentür eingebaut, mit dem im Inneren ein Unter- oder Überdruck erzeugt wird.

Durch diesen Druckunterschied lässt sich feststellen, wie viel Luft unkontrolliert durch undichte Stellen in der Gebäudehülle strömt. Gleichzeitig wird die sogenannte Luftwechselrate, auch n50-Wert genannt, berechnet.

Dieser Wert gibt an, wie oft das Luftvolumen des Gebäudes pro Stunde bei einem Druckunterschied von 50 Pascal komplett ausgetauscht wird. Je niedriger der n50-Wert, desto luftdichter ist das Gebäude – ein wichtiger Indikator für Energieeffizienz und Qualitätsausführung.

Die Messung dient nicht nur der Kontrolle, sondern auch der gezielten Leckageortung, um Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen und zu beheben – idealerweise vor dem Innenausbau.


Warum ist die Luftdichtheit so wichtig?

Eine luftdichte Gebäudehülle verhindert unter anderem:

  • Wärmeverluste durch unkontrollierte Luftströmungen

  • Feuchteschäden und Schimmelbildung durch eindringende feuchte Luft

  • Einbußen beim Wohnkomfort durch Zugluft

  • Erhöhte Heizkosten

Zudem ist die Luftdichtheit Voraussetzung für den effizienten Betrieb von Lüftungsanlagen und wird bei der Berechnung des Energiebedarfs berücksichtigt. Ein positiver Blower Door Test ist daher oft Voraussetzung für Fördermittel, beispielsweise durch die KfW.


Gesetzliche Anforderungen und Grenzwerte

Gebäudetyp Max. n50-Wert (1/h)
Wohngebäude ohne Lüftungsanlage 3,0
Wohngebäude mit Lüftungsanlage 1,5
Passivhäuser (nach PHPP) 0,6


Diese Werte sind bei der Schlussmessung nach Fertigstellung des Gebäudes einzuhalten. Bei Überschreitung sind Nachbesserungen erforderlich, um die Förderfähigkeit zu gewährleisten.


Ablauf einer Blower Door Messung

  1. Vorbereitung: Alle Fenster und Außentüren werden geschlossen, Innentüren geöffnet. Lüftungsanlagen und andere Öffnungen werden abgedichtet.

  2. Einbau des Messsystems: Ein Ventilator wird in eine Außentür eingesetzt und mit einer luftdichten Plane abgedichtet.

  3. Erzeugung von Druckdifferenzen: Der Ventilator erzeugt einen Unter- oder Überdruck von 50 Pascal.

  4. Messung der Luftwechselrate: Der Luftstrom, der nötig ist, um die Druckdifferenz aufrechtzuerhalten, wird gemessen und der n50-Wert berechnet.

  5. Leckageortung: Mit Rauchspendern, Thermografie oder Anemometern werden Leckagen lokalisiert.

  6. Dokumentation: Die Ergebnisse werden in einem Prüfbericht festgehalten, der für Förderanträge genutzt werden kann.

Kosten einer Blower Door Messung

Art der Messung Kosten (ca.)
Einfamilienhaus (Basisprüfung) 300 – 500 €
Detaillierte Messung mit Leckageortung 500 – 800 €
Mehrfamilienhaus oder Großobjekt ab 800 €

Zusätzliche Leistungen wie Thermografieaufnahmen oder ausführliche Berichte können die Kosten erhöhen. Ein individuelles Angebot ist daher empfehlenswert.


Wann sollte die Messung durchgeführt werden?

  • Baubegleitend: Vor dem Innenausbau, um Leckagen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

  • Nach Fertigstellung: Als Schlussmessung zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und für Förderanträge.

  • Bei Sanierungen: Zur Überprüfung der Wirksamkeit energetischer Maßnahmen.

  • Bei Verdacht auf Undichtigkeiten: Wenn Zugluft oder Feuchteschäden auftreten.

Typische Schwachstellen und Lösungen

Schwachstelle Ursache / Problem Empfohlene Lösung
Fensteranschlüsse Undichte Folien oder unsaubere Verklebung Verwendung geprüfter Dichtsysteme, Nachbesserung der Verklebung
Dachanschlüsse Übergänge Dach / Wand schlecht abgedichtet Nachdichten mit dauerelastischen Bändern oder PU-Schaum
Installationsdurchführungen (z. B. Rohre) Keine oder mangelhafte Manschetten Einsatz von Luftdichtungsmanschetten
Steckdosen und Schalter in Außenwänden Luftzug durch nicht abgedichtete Hohlräume Abdichtung mit Dichtvlies oder Spezialdosen
Decken- oder Bodenfugen Unsaubere Verarbeitung oder Bewegung im Bau Flexible Fugendichtstoffe

GREENOX als Ihr Partner für luftdichte Gebäude

Bei GREENOX begleiten wir Bauprojekte von der ersten Planung bis zur finalen Qualitätssicherung. Unser ganzheitlicher Ansatz zur Luftdichtheit umfasst:

  • Planung luftdichter Gebäudehüllen

  • Baubegleitende Leckageortung

  • Durchführung normgerechter Messungen (DIN EN ISO 9972)

  • Dokumentation für Fördermittel (z. B. KfW, BAFA)

  • Thermografie und Beratung zur Optimierung

Unsere Expertise sorgt dafür, dass Ihr Gebäude den steigenden Anforderungen der Energieeffizienz gerecht wird – rechtssicher, förderfähig und langfristig wirtschaftlich.


Die Blower Door Messung im Kontext der Bauzukunft

In Zeiten von:

  • steigenden Energiepreisen,

  • strenger werdenden Gesetzen,

  • digitalen Gebäudesteuerungen und

  • zertifizierten Nachhaltigkeitskonzepten

wird die Blower Door Messung zum zentralen Qualitätsmerkmal. Sie ist Voraussetzung für den klimaschonenden Gebäudebestand der Zukunft.


Fazit: Eine Investition in Qualität, Nachhaltigkeit und Wohnkomfort

Die Blower Door Messung ist weit mehr als ein technisches Prüfverfahren. Sie ist ein maßgeblicher Qualitätsnachweis und ein zentraler Bestandteil moderner, energieeffizienter Bauprojekte. In einer Zeit, in der steigende Energiepreise, verschärfte gesetzliche Anforderungen und ein wachsendes Umweltbewusstsein die Baubranche prägen, stellt die luftdichte Gebäudehülle einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar.

Die Messung ermöglicht es, Wärmeverluste systematisch zu minimieren, Fördermittel effizient zu sichern und die Lebensdauer der Gebäudehülle durch gezielte Qualitätssicherung zu verlängern. Für Bauherren bedeutet das Planungssicherheit und langfristige Einsparungen. Für Architekten eröffnet sich die Möglichkeit, Nachhaltigkeit messbar zu integrieren. Und für Investoren ist es ein klares Signal für die Zukunftsfähigkeit ihrer Immobilie.

Eine professionell durchgeführte Blower Door Messung ist deshalb nicht nur eine Maßnahme zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, sondern ein strategisches Investment in ein komfortables, gesundes und ressourcenschonendes Wohnen. Sie trägt aktiv zur CO₂-Reduktion und zur Erreichung von Klimazielen bei – und steigert dabei gleichzeitig den Marktwert der Immobilie.

Lassen Sie Ihr Gebäude sprechen – mit messbarer Qualität, dokumentierter Effizienz und spürbarem Mehrwert.

Als Ihr zuverlässiger Partner steht Ihnen GREENOX mit technischer Expertise, normgerechter Ausführung und strategischer Beratung zur Seite. Gemeinsam schaffen wir Bauprojekte, die ökologisch durchdacht, wirtschaftlich sinnvoll und langfristig lebenswert sind.

GREENOX – Energieberatung, Planung & Umsetzung

GREENOX – Energieberatung, Planung & Umsetzung

Anrufen: +49 711 54054947

Die GREENOX GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner für energieeffizientes Bauen und nachhaltige Sanierung. Wir begleiten Sie von der Energieberatung über die Planung bis zur Umsetzung – alles aus einer Hand und digital unterstützt.


1. Energieberatung


2. Planung & Architektur


3. Umsetzung


Mit GREENOX erhalten Sie fundierte Beratung, präzise Planung und professionelle Umsetzung – abgestimmt auf Ihre Anforderungen. Alle Leistungen finden Sie übersichtlich im Leistungsverzeichnis.


Anfrage bei GREENOX!

Jetzt anfragen. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden.

Welche Leistung möchten Sie anfragen?
Erzählen Sie uns bitte etwas über Ihr Vorhaben

Falls Sie hilfreiche Unterlagen wie Baupläne, Angebote oder ähnliches haben, laden Sie diese bitte hier als Anlage hoch.

Falls Ihre Anfrage nicht wie gewünscht funktioniert, erreichen Sie uns auch per E-Mail unter info@greenox-group.de.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen.

Eine Bestätigung Ihrer Anfrage haben wir Ihnen per E-Mail geschickt. Bei dringenden Fragen erreichen Sie uns auch zuvor telefonisch.

In unserem Blog finden Sie aktuelle Themen und häufige Fragen zur Energieberatung und energetischen Sanierung.