AKTUELLES WISSEN

Ab welchem Baujahr braucht man einen Energieausweis?

Themen in diesem Beitrag
Informationen zum Energieausweis

Ab welchem Baujahr braucht man einen Energieausweis? Diese Frage ist für Eigentümer, Mieter, Käufer und Investoren gleichermaßen relevant, da der Energieausweis ein zentrales Instrument zur Beurteilung der energetischen Qualität von Gebäuden darstellt. Er liefert wichtige Informationen über den Energieverbrauch und die Effizienz eines Gebäudes und ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn bestimmte Transaktionen wie Verkauf, Vermietung oder Verpachtung geplant sind.

Rechtliche Grundlagen und Entwicklung

Die rechtlichen Anforderungen an den Energieausweis haben sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, um den energetischen Zustand von Gebäuden transparenter zu machen und die Energieeffizienz zu fördern. In Deutschland wurde die Verpflichtung zur Vorlage eines Energieausweises erstmals im Jahr 2002 mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) eingeführt. Seitdem wurden die Regelungen kontinuierlich angepasst und verschärft, zuletzt mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Jahr 2020.

Welche Gebäude benötigen einen Energieausweis?

Die Pflicht zur Erstellung eines Energieausweises gilt grundsätzlich für alle Wohngebäude, die neu vermietet, verkauft oder verpachtet werden sollen, sowie für Nichtwohngebäude ab einer bestimmten Nutzfläche. Ausnahmen bestehen beispielsweise für denkmalgeschützte Gebäude, Gebäude mit geringer Nutzfläche oder solche, die ausschließlich saisonal genutzt werden.

Was macht einen Energieausweis aus?

Der Energieausweis ist eine umfassende Dokumentation, die den aktuellen energetischen Zustand eines Gebäudes widerspiegelt. Er dient als wichtige Entscheidungshilfe für potenzielle Mieter oder Käufer, indem er Informationen über den zu erwartenden Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten liefert.

Kerninformationen im Energieausweis

Kerninformationen im Energieausweis Details
Allgemeine Gebäudedaten Baujahr, Gebäudenutzfläche, Art der Nutzung
Informationen zur Heizungsanlage Verwendete Energieträger, Effizienz der Heizungsanlage
Energiekennwerte des Gebäudes Endenergiebedarf, Primärenergiebedarf, Transmissionswärmeverlust
Energieeffizienzklasse Bewertung des Gebäudes in Effizienzklassen von A+ bis H
Treibhausgas-Emissionen (seit Mai 2021) Angabe der Treibhausgas-Emissionen

Seit wann besteht die Pflicht zum Energieausweis?

In Neubauten besteht seit 2002 eine Verpflichtung zur Vorlage eines Energieausweises. Diese Regelung gilt auch für umfassend modernisierte Wohngebäude. Die Anforderung für Bestandsgebäude wurde später schrittweise eingeführt. Ab Juli 2008 mussten Hauseigentümer einen Energieausweis für Gebäude vorlegen, die bis zum Baujahr 1965 errichtet wurden. Ab Anfang 2009 wurde diese Pflicht auf Wohngebäude ab dem Baujahr 1966 ausgeweitet. Seit 2009 gilt die Energieausweis-Pflicht zudem für Nicht-Wohngebäude.

Wer ist von der Ausweispflicht befreit?

Es gibt einige Ausnahmen von der Pflicht zur Vorlage eines Energieausweises:

  • Gebäude mit einer Nutzfläche von weniger als 50 m²
  • Gebäude, die nicht regelmäßig beheizt oder gekühlt werden
  • Gebäude mit spezieller Nutzung (z.B. Werkstätten, Stallungen)
  • Baudenkmäler (nach Landesrecht)
  • Ferienhäuser

Was kostet ein Energieausweis?

Die Kosten für einen Energieausweis variieren je nach Art des Ausweises und dem Aufwand für die Erstellung. Hier eine Übersicht über die typischen Kosten:

Typ des Energieausweises Kosten
Verbrauchsausweis 50-100 Euro
Bedarfsausweis Mindestens 100 Euro, je nach Aufwand höher
Energieausweis Kosten

Gültigkeit des Energieausweises

Ein Energieausweis ist ab Ausstellungsdatum zehn Jahre gültig. Bei umfangreichen Umbauten oder Modernisierungen, die den Energiebedarf des Gebäudes beeinflussen könnten, muss der Ausweis aktualisiert werden. Eine verkürzte Gültigkeitsdauer kann die Folge sein.

Beispiele

Die Gültigkeit des Energieausweises variiert je nach Gebäudetyp und Baujahr. Hier sind einige Beispiele, um Ihnen einen Überblick zu geben:

  • Seit der Einführung der EnEV 2002 benötigen alle Neubauten und umfassend modernisierten Wohngebäude einen Energieausweis. Die Gültigkeit dieser Ausweise endete bereits im Jahr 2012.
  • Für Häuser, die ab dem Baujahr 1966 errichtet wurden, ist ein Energieausweis seit dem 1. Januar 2009 erforderlich. Die Gültigkeit dieser Ausweise lief somit im Jahr 2019 ab.
  • Alle Energieausweise, die vor dem 1. Mai 2014 ausgestellt wurden, sind seit dem 1. Mai 2024 ungültig.

Die Wahl des richtigen Energieausweises

Je nach Art des Gebäudes und seiner Nutzung gibt es zwei Arten von Energieausweisen: den Verbrauchsausweis und den Bedarfsausweis. Der Verbrauchsausweis basiert auf den tatsächlichen Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre, während der Bedarfsausweis eine detaillierte Analyse der Gebäudesubstanz und der technischen Anlagen erfordert. Beide Ausweisarten haben ihre Vor- und Nachteile und müssen in Abhängigkeit der spezifischen Anforderungen und Bedingungen ausgewählt werden.

Zusammenfassung

Der Energieausweis ist ein essenzielles Dokument zur Beurteilung der energetischen Qualität von Gebäuden. Er liefert wertvolle Informationen über den Energieverbrauch und die Effizienz eines Gebäudes und ist bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung gesetzlich vorgeschrieben. Je nach Art des Gebäudes und seiner Nutzung ist entweder ein Verbrauchs- oder Bedarfsausweis erforderlich. Die Kosten variieren je nach Ausweisart und Aufwand, und die Gültigkeit beträgt in der Regel zehn Jahre.

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für energetische Sanierung

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für Energieberatung und energetische Sanierung

Die GREENOX GmbH ist Ihr kompetenter und erfahrener Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Energieberatung und energetische Sanierung. Als Full-Service-Anbieter bieten wir Energieberatung für Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Fensterbau, Photovoltaik und Heizungsbau an. Vertrauen Sie auf unsere umfassende Erfahrung und professionelle Beratung. Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:


Vertrauen Sie auf die GREENOX GmbH, um Ihre energetischen Ziele zu erreichen und Energiekosten zu senken.

Relevante Beiträge

In unseren Blogbeiträgen findest Du alle Informationen zu den einzelnen Lösungen.

Jetzt clever sein und anfragen!

Ganzheitlich Zeit, Geld sowie Energie sparen und dem Klima Gutes tun.

Welche Leistung möchtest Du anfragen?
Erzähle uns bitte etwas über Dein Vorhaben