Klimaschutz-Konzept: Strategien & Förderungen für Kommunen

Klimaschutz-Konzept: Strategien & Förderungen für Kommunen

AKTUELLES WISSEN

Klimaschutz-Konzept: Strategien & Förderungen für Kommunen

Klimaschutz-Konzept: Strategien & Förderungen für Kommunen

Klimaschutz-Konzept: Strategien & Förderungen für Kommunen

Klimaschutz-Konzept: Strategien & Förderungen für Kommunen

Klimaschutz-Konzept: Strategien & Förderungen für Kommunen

Klimaschutz-Konzept: Strategien & Förderungen für Kommunen

Themen in diesem Beitrag
Energieausweis für die Vermietung – Alles, was Sie wissen müssen

In einer zunehmend komplexen Welt, die durch globale Umweltveränderungen und spürbare Klimafolgen geprägt ist, rücken Städte und Gemeinden immer stärker in den Fokus der nachhaltigen Entwicklung. Phänomene wie anhaltende Hitzewellen, plötzliche Starkregenereignisse und volatile Energiepreise sind längst keine theoretischen Zukunftsszenarien mehr – sie sind Teil unseres Alltags geworden und betreffen Infrastruktur, Gesundheit, Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit gleichermaßen.

Vor diesem Hintergrund sind kommunale Akteure gefragt wie nie zuvor: Sie übernehmen eine zentrale Rolle in der Umsetzung nationaler und internationaler Klimaziele und sind entscheidend dafür, wie resilient und zukunftsfähig unsere Gesellschaft aufgestellt ist. Die kommunale Ebene ist dabei nicht nur Verwaltungseinheit, sondern Innovationstreiber, Vorbild und Motor des Wandels.

Ein wirksames Klimaschutzkonzept bietet Städten und Gemeinden genau die strukturierte Grundlage, die sie benötigen, um diesem Wandel strategisch, effizient und langfristig begegnen zu können. Es schafft Transparenz über Emissionen, identifiziert relevante Handlungsfelder, bündelt Ressourcen und entwickelt konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen. Darüber hinaus ermöglicht es eine integrierte Steuerung und Evaluation, um Erfolge messbar zu machen und langfristig Verbesserungen umzusetzen.

Kurz gesagt: Klimaschutzkonzepte sind heute unverzichtbar, um kommunale Verantwortung aktiv zu gestalten, die Lebensqualität vor Ort zu verbessern und den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wirksam zu begegnen.


Button Beispiel Jetzt Sanierungskonzept erstellen

Quelle: freepik.com



Warum ein Klimaschutzkonzept?

Ein Klimaschutzkonzept ist weit mehr als ein politisches Bekenntnis. Es ist ein strategischer Handlungsrahmen, der auf fundierten Daten basiert, konkrete Ziele definiert und ein breites Maßnahmenbündel zur Emissionsminderung umfasst. Ziel ist es, den CO₂-Ausstoß signifikant zu senken und gleichzeitig soziale sowie wirtschaftliche Mehrwerte zu schaffen.

Typische Ziele kommunaler Klimaschutzkonzepte:

  • Reduktion der CO₂-Emissionen um 55–95 % bis 2045

  • Ausbau erneuerbarer Energien auf kommunalen Dächern

  • Dekarbonisierung der kommunalen Wärmeversorgung

  • Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen

  • Integration von Klimaschutz in Verwaltungsabläufe und Haushaltsplanung

Bausteine eines Klimaschutzkonzepts

Ein erfolgreiches Konzept folgt einem methodisch klaren Aufbau, der bundesweit durch das Bundesumweltministerium und die Kommunalrichtlinie anerkannt ist.


1. Energie- und THG-Bilanz (Ist-Zustand)
Erfasst werden sämtliche Emissionen, die in der Kommune anfallen – differenziert nach Sektoren wie Gebäude, Verkehr, Abfall und kommunale Liegenschaften.


2. Potenzialanalyse
Wo kann Energie eingespart oder erneuerbar erzeugt werden? Die Potenzialanalyse zeigt realistische Handlungsfelder mit hohem Impact auf.


3. Zieldefinition
Konkrete CO₂-Minderungsziele in definierten Zeithorizonten (z. B. 2030, 2045), auf Basis der deutschen Klimaziele.


4. Maßnahmenkatalog
Hier wird es operativ: Ein Maßnahmenpaket wird entwickelt – technisch, organisatorisch, kommunikativ.


5. Beteiligung & Kommunikation
Bürger*innen, Verwaltung, Politik und lokale Akteure werden frühzeitig eingebunden – ein entscheidender Erfolgsfaktor.


6. Umsetzungsstrategie
Konkrete Zuständigkeiten, Zeitpläne, Finanzierungsoptionen und begleitende Monitoring-Mechanismen sichern die Umsetzung.


Relevante Handlungsfelder & Best Practices

Ein Klimaschutzkonzept umfasst vielfältige Handlungsfelder, die sich je nach Kommune unterschiedlich priorisieren lassen. In der folgenden Tabelle finden Sie Beispiele für bewährte Maßnahmen:

Handlungsfeld Beispielhafte Maßnahmen (2025)
Energieeffizienz Umstellung auf LED-Straßenbeleuchtung, Gebäudesanierungsfahrpläne für Schulen
Erneuerbare Energien Ausbau von PV-Anlagen auf kommunalen Gebäuden, Bürger-Energiegenossenschaften
Mobilität & Verkehr Ausbau von Radschnellwegen, E-Bus-Flotten, Mobilitätsstationen
Bildung & Beteiligung Klimabildung an Schulen, Energiecoaching für Bürger, digitale Bürgerplattformen
Verwaltung & Organisation CO₂-Budgetierung, klimaneutrale Beschaffung, Integration in Haushaltsplanung
Klimaresilienz Gründächer, Entsiegelung, Anpassungsstrategien gegen Hitze und Starkregen

Fördermöglichkeiten 2025: Geld für Ihre Ideen

Die Umsetzung ambitionierter Klimaschutzmaßnahmen ist ohne Fördermittel kaum realisierbar. Umso wichtiger ist es, die aktuellen Programme und Fristen im Blick zu behalten.

Förderprogramm Beschreibung Förderhöhe Antragsfrist
Kommunalrichtlinie (BMUV) Förderung von Konzepten, Personal (Klimaschutzmanager*in), investiven Maßnahmen bis 6 Mio. € Bis zu 80 % Laufend, seit 1. Feb 2025
Klimaschutz-Plus (Baden-Württemberg) Zuschüsse für Gebäudesanierung, Energieeffizienz, erneuerbare Energien Programmabhängig Bis 30. April 2025
EU LIFE-Programm Unterstützung für innovative Umwelt- und Klimaschutzprojekte auf europäischer Ebene Projektabhängig Call geöffnet ab 24. Apr 2025
KfW-Programm 432 Eingestellt seit 2024 – keine neuen Anträge möglich Nicht mehr verfügbar

Hinweis: Förderbedingungen und Fördersätze können sich ändern – GREENOX unterstützt Sie bei Auswahl und Antragstellung individuell.


Aktuelle Trends und Herausforderungen im kommunalen Klimaschutz

Energiepreise bleiben hoch: Trotz kurzfristiger Entspannung sind Investitionen in Effizienz und Eigenversorgung weiterhin dringend geboten. Kommunen profitieren langfristig durch stabile Energiekosten und Versorgungssicherheit.

Gesetzliche Vorgaben verschärft: Die Novelle des Klimaschutzgesetzes verpflichtet Länder und Kommunen zu mehr Transparenz, Verbindlichkeit und Berichtspflicht. Ziel ist die konsequente Umsetzung der Klimaziele auf lokaler Ebene.

Klimafolgen werden greifbarer: Das Jahr 2024 war das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Extreme Wetterereignisse wie Hitze, Starkregen und Trockenperioden nehmen zu. Deshalb gewinnen Resilienzstrategien wie Begrünung, Entsiegelung und Hitzeschutz an Bedeutung.

Fördermittel stehen bereit: Noch nie war der Zugang zu Projektförderung so umfangreich wie heute. Kommunen sollten diese Chance nutzen – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um ambitionierte Klimaschutzprojekte anzustoßen.


GREENOX – Ihr strategischer Partner für kommunalen Klimaschutz

Als erfahrener Beratungs- und Umsetzungspartner begleitet GREENOX Städte, Gemeinden und Landkreise auf ihrem Weg zur Klimaneutralität. Unser interdisziplinäres Team vereint fachliche Tiefe, methodisches Know-how und technisches Verständnis. Durch unser Netzwerk aus Energie-, Förder- und Planungsexpert*innen sind wir in der Lage, Projekte ganzheitlich und effizient umzusetzen.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Erstellung von Energie- und Treibhausgasbilanzen nach BISKO-Standard

  • Konzeption & Moderation von Klimaschutzkonzepten nach BMUV-Leitfaden

  • Fördermittelberatung & Antragstellung (BMUV, Landesprogramme, EU)

  • Schulung von Verwaltungsmitarbeitenden in Klimaschutz und Förderwesen

  • Entwicklung digitaler Monitoringsysteme für Emissionen und Fortschrittsberichte

  • Umsetzungsbegleitung & Ausschreibungsmanagement für Maßnahmen und Projekte

Wir denken Klimaschutz nicht nur ökologisch, sondern ebenso ökonomisch und sozial. Denn nur mit Akzeptanz, Wirtschaftlichkeit und Transparenz gelingt der Wandel vor Ort.


Fazit: Jetzt strategisch vorangehen – mit GREENOX

Ein Klimaschutzkonzept ist weit mehr als ein administratives Dokument oder eine politische Willenserklärung – es ist ein zukunftsorientiertes Steuerungsinstrument, das Kommunen hilft, die komplexen Herausforderungen des Klimawandels strategisch, wirtschaftlich und sozial verträglich zu bewältigen. Es schafft eine belastbare Entscheidungsgrundlage und bietet Klarheit über Einsparpotenziale, Investitionsbedarfe und umsetzbare Maßnahmen.

Wer heute vorausschauend plant und gezielt investiert, profitiert morgen in mehrfacher Hinsicht: von stabileren Haushalten durch Energieeinsparungen, von größerer Unabhängigkeit gegenüber volatilen Energiemärkten sowie von einem deutlichen Imagegewinn als engagierte, nachhaltige Kommune. Zudem fördert ein gutes Klimaschutzkonzept die gesellschaftliche Teilhabe, indem es Bürger*innen, Wirtschaft und Politik gemeinsam an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft beteiligt.

GREENOX unterstützt Sie auf diesem Weg mit einem ganzheitlichen Ansatz – von der Datenanalyse bis zur konkreten Maßnahmenumsetzung. Unsere Stärke liegt in der Kombination aus technischer Expertise, methodischer Klarheit und praxisnaher Umsetzung. Wir bringen Fördermittel-Know-how, modernes Projektmanagement und kreative Beteiligungsformate zusammen, damit Ihre Kommune vom Konzept zur Wirkung kommt.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Kommune fit für die Zukunft zu machen – ökologisch verantwortungsvoll, wirtschaftlich tragfähig und sozial gerecht.

GREENOX – Energieberatung, Planung & Umsetzung

GREENOX – Energieberatung, Planung & Umsetzung

Anrufen: +49 711 54054947

Die GREENOX GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner für energieeffizientes Bauen und nachhaltige Sanierung. Wir begleiten Sie von der Energieberatung über die Planung bis zur Umsetzung – alles aus einer Hand und digital unterstützt.


1. Energieberatung


2. Planung & Architektur


3. Umsetzung


Mit GREENOX erhalten Sie fundierte Beratung, präzise Planung und professionelle Umsetzung – abgestimmt auf Ihre Anforderungen. Alle Leistungen finden Sie übersichtlich im Leistungsverzeichnis.


Anfrage bei GREENOX!

Jetzt anfragen. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden.

Welche Leistung möchten Sie anfragen?
Erzählen Sie uns bitte etwas über Ihr Vorhaben

Falls Sie hilfreiche Unterlagen wie Baupläne, Angebote oder ähnliches haben, laden Sie diese bitte hier als Anlage hoch.

Falls Ihre Anfrage nicht wie gewünscht funktioniert, erreichen Sie uns auch per E-Mail unter info@greenox-group.de.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen.

Eine Bestätigung Ihrer Anfrage haben wir Ihnen per E-Mail geschickt. Bei dringenden Fragen erreichen Sie uns auch zuvor telefonisch.

In unserem Blog finden Sie aktuelle Themen und häufige Fragen zur Energieberatung und energetischen Sanierung.