AKTUELLES WISSEN

Förderung Wärmepumpen 2025: Zuschüsse & Boni

Themen in diesem Beitrag
Energieausweis für die Vermietung – Alles, was Sie wissen müssen

Wärmepumpen sind eine der effizientesten Technologien für umweltfreundliches Heizen. Sie nutzen die kostenlose Wärme aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser, um Gebäude zu beheizen. Gleichzeitig tragen sie dazu bei, fossile Brennstoffe zu ersetzen und die Klimaziele Deutschlands zu erreichen. Um den Wechsel auf diese nachhaltige Technologie zu erleichtern, bietet der Staat umfangreiche Förderungen. Auch im Jahr 2025 bleiben die Förderprogramme attraktiv, trotz einer Kürzung des Klima- und Transformationsfonds (KTF). In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Fördermöglichkeiten, wie Sie von diesen profitieren können und welche Vorteile Wärmepumpen bieten.


Button Beispiel Jetzt Förderung für Ihre Wärmepumpe beantragen

Bildquelle: Freepik.com


Die Förderung 2025: Was ist neu?

Die Förderung von Wärmepumpen 2025 bleibt großzügig, obwohl das Budget im Vergleich zu 2024 reduziert wurde. Das Fördersystem besteht aus einer Kombination aus Grundförderung und Boni, die bestimmte Zielgruppen und Anwendungsfälle besonders berücksichtigen.


Die wichtigsten Förderbausteine im Überblick

  • Grundförderung (30 %): Diese Basisförderung deckt 30 % der förderfähigen Kosten und ist für alle Wärmepumpen verfügbar, die den Anforderungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) entsprechen. Förderfähige Kosten sind:

  • Einkommensabhängiger Bonus (30 %): Haushalte mit einem zu versteuernden Einkommen von weniger als 40.000 € pro Jahr können zusätzlich 30 % der förderfähigen Kosten geltend machen.

  • Klimageschwindigkeitsbonus (20 %): Wer bis Ende 2028 auf eine Wärmepumpe umsteigt, erhält einen zusätzlichen Bonus von 20 %. Ab 2029 wird dieser Bonus alle zwei Jahre um 3 Prozentpunkte reduziert.

  • Effizienzbonus (5 %): Besonders effiziente Wärmepumpen, wie Erd- oder Grundwasser-Wärmepumpen, erhalten einen zusätzlichen Bonus von 5 %.

Maximale Fördersummen: Was können Sie erwarten?

Die maximale förderfähige Summe variiert je nach Anzahl der Wohneinheiten. Dies macht die Förderung auch für größere Gebäude attraktiv.

Anzahl der Wohneinheiten Maximal förderfähige Kosten pro Einheit Gesamte förderfähige Kosten
1 30.000 € 30.000 €
2 45.000 € 45.000 €
3 60.000 € 60.000 €
4 75.000 € 75.000 €

Beispielrechnung: Wie funktioniert die Förderung in der Praxis?

Ein Beispiel zeigt, wie sich die Förderung konkret auf die Kosten auswirkt:

Szenario: Ein Einfamilienhausbesitzer möchte eine effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpe installieren. Die geplanten Gesamtkosten für Anschaffung und Installation belaufen sich auf 25.000 €. Das Einkommen des Hausbesitzers liegt unter der Grenze von 40.000 € zu versteuerndem Einkommen, sodass er Anspruch auf den einkommensabhängigen Bonus hat.


Kostenaufstellung:

  • Kosten für die Wärmepumpe: 18.000 €

  • Installationskosten: 6.000 €

  • Zusätzliche Maßnahmen: 1.000 €

  • Gesamtkosten: 25.000 €

Förderung im Detail:

  • Grundförderung (30 %): 7.500 €

  • Einkommensabhängiger Bonus (30 %): 7.500 €

  • Klimageschwindigkeitsbonus (20 %): 5.000 €

  • Effizienzbonus (5 %): 1.250 €

Gesamte Förderung: 21.250 €

Eigenanteil des Hausbesitzers: 3.750 €

Dank der Förderung werden über 80 % der Kosten gedeckt. Dies macht den Umstieg auf eine Wärmepumpe nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch finanziell machbar.


Voraussetzungen für die Förderung

Damit die Förderung gewährt wird, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:

  • BAFA-Liste: Die Wärmepumpe muss in der Liste förderfähiger Wärmepumpen des BAFA aufgeführt sein.

  • Fachgerechte Installation: Der Einbau muss von einem zertifizierten Fachunternehmen durchgeführt werden. Selbsteinbauten sind nicht förderfähig.

  • Hydraulischer Abgleich: Die Heizungsanlage muss durch einen hydraulischen Abgleich auf maximale Effizienz eingestellt werden.

  • Anteil erneuerbarer Energien: Die Wärmepumpe muss mindestens 65 % ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen decken.

  • Förderantrag vor Beginn der Arbeiten: Der Antrag muss vor Beginn der Installation gestellt und bewilligt werden.

Die Vorteile von Wärmepumpen im Überblick

Wärmepumpen bieten zahlreiche Vorteile, die über die Förderung hinausgehen:

  • Klimaschutz: Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energien aus der Umwelt und reduzieren die CO₂-Emissionen erheblich. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erreichung der Klimaziele.

  • Niedrige Betriebskosten: Wärmepumpen sind äußerst effizient, da sie bis zu 75 % der benötigten Energie kostenlos aus der Umwelt beziehen. Dadurch sinken die Heizkosten langfristig.

  • Langlebigkeit: Mit einer Lebensdauer von bis zu 25 Jahren sind Wärmepumpen eine langlebige und zuverlässige Lösung.

  • Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Hausbesitzer sind nicht länger auf fossile Brennstoffe wie Gas oder Öl angewiesen und schützen sich vor den Preisschwankungen auf den Energiemärkten.

  • Steigerung des Immobilienwerts: Eine moderne, umweltfreundliche Heiztechnik macht Immobilien attraktiver und steigert deren Marktwert.

  • Zukunftssicherheit: Wärmepumpen erfüllen bereits heute die Anforderungen zukünftiger gesetzlicher Vorgaben und machen Ihr Zuhause fit für die Zukunft.

Fazit: Jetzt in eine nachhaltige Zukunft investieren

Die Förderung von Wärmepumpen im Jahr 2025 ist ein entscheidender Hebel, um die Energiewende in Privathaushalten voranzutreiben. Mit Zuschüssen von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten wird der Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme nicht nur erschwinglich, sondern auch finanziell attraktiv. Neben den kurzfristigen Kostenvorteilen profitieren Sie langfristig von niedrigeren Betriebskosten, einer höheren Energieeffizienz und einem Beitrag zum Klimaschutz.

Warum sollten Sie jetzt handeln? Die aktuell großzügigen Förderbedingungen machen den Einbau einer Wärmepumpe besonders lohnend. Angesichts möglicher Reduzierungen der Boni in den kommenden Jahren ist es sinnvoll, frühzeitig zu investieren und sich die maximalen Zuschüsse zu sichern.

GREENOX steht Ihnen zur Seite: Wir von GREENOX begleiten Sie Schritt für Schritt – von der Beratung über die Förderantragsstellung bis hin zur Installation. Gemeinsam realisieren wir Ihr Projekt und sorgen dafür, dass Sie alle Vorteile einer modernen Wärmepumpe nutzen können. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr Projekt zu starten und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten!

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für energetische Sanierung

GREENOX - Ihr Full-Service Partner für Energieberatung und energetische Sanierung

Button Beispiel Jetzt Kontakt aufnehmen

Die GREENOX GmbH ist Ihr kompetenter und erfahrener Partner, wenn es um Energieberatung und energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden geht. Als Full-Service-Anbieter bieten wir eine umfassende Beratung und Dienstleistungen in den Bereichen Energieberatung Wohngebäude, Energieberatung Nichtwohngebäude, Fensterbau, Photovoltaik & Solar und Heizungsbau an. Dabei können Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung und professionelle Expertise verlassen. Für Gewerbekunden bieten wir Energieaudits, Sanierungskonzepte, Beantragung von Förderungen für die Module 1-6 sowie Gewerbeenergieausweise und Heizlastberechnungen. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit einen Energieausweis Online sowie Heizlastberechnung Online zu erstellen.

Vertrauen Sie auf die GREENOX GmbH, um Ihre energetischen Ziele zu erreichen, Ihren Immobilienwert zu steigern und die Energiekosten zu senken.

Anfrage bei GREENOX!

Jetzt anfragen. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden.

Welche Leistung möchten Sie anfragen?
Erzählen Sie uns bitte etwas über Ihr Vorhaben
Falls Sie hilfreiche Unterlagen wie Baupläne, Angebote oder ähnliches haben, laden Sie diese bitte hier als Anlage hoch. Excel Dateien sind aus Gründen der Sicherheit nicht erlaubt.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen.

Eine Bestätigung Ihrer Anfrage haben wir Ihnen per E-Mail geschickt. Bei dringenden Fragen erreichen Sie uns auch zuvor telefonisch.

In unserem Blog finden Sie aktuelle Themen und häufige Fragen zur Energieberatung und energetischen Sanierung.